2.088 Stellenangebote Dipl.-Finanzwirt
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 128 | 1.695 | 350 | 2.088 |
Dipl. Pflegefachfrau/Fachmann HF oder Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Langzeitpflege / Reha- Übergangspflege / Palliative Care
Dipl. Pflegefachperson HF für den Tagdienst 80-100%
Dipl. Pflegefachfrau/-mann für den Nachtdienst
Bachelor oder Dipl. Ing (FH) (m/w/d) im Bereich Wasserwirtschaft (Homeoffice möglich)
Dipl.-Psychologen/ M.Sc.-Psychologen (w/m/d)
Dipl.-Bauingenieur (w/m/d)
Dipl.-Ing. für Kostenplanung (m/w/d)
Dipl.-Ing. für Elektrotechnik (m/w/d)
Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF / FH (60 %), befristet, Alterszentrum Adlergarten
Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF / FH, 50 - 100 %, im Tagesdienst, Alterszentrum Brühlgut
Stellenmarkt: Ein Überblick für Pflege- und Gesundheitsberufe
Einleitung
Dieser Beitrag bietet eine umfassende Analyse aktueller Stellenanzeigen für Berufe im Pflege- und Gesundheitswesen, darunter dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, dipl. Pflegefachpersonen HF/FH, Sozialpädagogen HF/FH und Ingenieure im Gesundheitsbau. Besonders betont werden Anforderungen, Aufgabenbereiche, Benefits und spezifische Gehaltsinformationen. Egal ob Sie nach einer Festanstellung, einem temporären Einsatz oder Teilzeitangeboten suchen, hier finden Sie einen klar strukturierten Überblick basierend auf realen Stellenausschreibungen.
Typische Anforderungen
In den Stellenausschreibungen genannte Qualifikationen und Kompetenzen:
-
Für Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege
- Erfahrung in Altenpflege oder ähnlichem Umfeld von Vorteil
- Empathie und soziale Kompetenz
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung
-
Für Pflegefachpersonen (HF/FH):
- Ausbildung als dipl. Pflegefachperson HF/FH/DNI/DNII oder gleichwertige Ausbildung (oft mit SRK-Anerkennung)
- Erfahrung in Fachgebieten wie Onkologie, Dialyse, Palliative Care oder Akutpflege wünschenswert
- Zusatzqualifikationen wie Nachdiplomstudiengänge (z. B. Notfallpflege, Anästhesiepflege) werden oft gefordert
- Kommunikationsstärke, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
-
Für Sozialpädagogen HF/FH:
- Ausbildung als dipl. Sozialpädagoge HF/FH
- Berufserfahrung in der Begleitung einer individuellen Lebensgestaltung von Vorteil
- Führerschein Klasse B
- Organisationstalent, administrative Strukturen und soziale Kompetenz
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Aufgaben für unterschiedliche Positionen:
-
Pflegekräfte:
- Betreuung und Überwachung von Patient*innen im Alltag, auf Station oder in Spezialbereichen wie Onkologie und Dialyse
- Erstellung und Anpassung von Pflegeplänen
- Durchführung ärztlich angeordneter Maßnahmen (z. B. Verabreichung von Zytostatika)
- Umsetzung von Hygiene- und Qualitätsrichtlinien
- Dokumentation und Fallmanagement
-
Teamleitung und Bildungsarbeit:
- Leitung und Organisation von Pflegeteams
- Planung und Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen
- Begleitung von Lernenden
- Einbindung in Veränderungsprozesse wie Neubauprojekte oder Fachbereichsausbau
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
In den Stellenanzeigen genannte Vorteile:
- Zeitgemäße Anstellungsbedingungen (z. B. flexible Arbeitszeitmodelle)
- Zahlreiche Weiterbildungsoptionen
- Zusatzleistungen:
- Betriebliche Krankenzusatzversicherung
- Benefits wie JobRad, Obstkörbe, kostenlose Getränke oder Verpflegung
- Teilweise verkürzte Arbeitszeiten bei gleichem Gehalt
- Gratis-Parkplätze, vergünstigte Reka-Checks oder Halbtax-Abos
- Familiäre und kollegiale Arbeitsumfelder
- Zusätzliche Ruhetage wie Rosenmontag
- Spannende Projekte mit Eigenverantwortung
Arbeitsorte
In den Stellenanzeigen wird ein breites Spektrum an Arbeitsorten abgedeckt, etwa:
- Pflege und Gesundheit: Schaffhausen, Glarus, Bodenseeregion, St. Gallen, Thurgau
- Ingenieurbau: Karlsruhe, Deutschland
- Rehabilitationszentren: Mosel-Region/Koblenz
In den jeweiligen Regionen bieten Unternehmen exklusive Zusatzleistungen, die die Arbeitsstandorte besonders attraktiv machen.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsinformationen variieren je nach Stellenanforderung und Region. Neben einer fairen, marktgerechten Vergütung werden oft Benefits wie betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildung finanziell unterstützt (z. B. bis zu 1.900 € Krankenzusatzversicherungen). Detaillierte Gehaltsinformationen können auf Plattformen wie Gehalt.de abgerufen werden.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
Betonen Sie Ihre speziellen Qualifikationen, z. B. „Als erfahrener Gesundheits- und Krankenpfleger bringe ich sowohl Empathie als auch technisches Know-how in Spezialpflegeverfahren mit ein.“
- Kontaktieren Sie Personalleiter*innen direkt mit Ihrer Bewerbung.
Lebenslauf optimieren:
Heben Sie aus vorherigen Positionen relevante Aufgaben hervor, besonders in Bezug auf Dokumentation, Qualitätsmanagement oder Teamentwicklung. Erwähnen Sie internationale Erfahrung oder Zusatzqualifikationen, falls vorhanden.
Soft Skills hervorheben:
Betonen Sie Empathie, Flexibilität, Führungskompetenzen und Teamarbeit mit konkreten Beispielen aus Ihrer bisherigen Berufserfahrung.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktanalyse: Prüfen Sie Gehaltsdaten auf spezialisierten Portalen, z. B. Gehalt.de, oder nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
- Argumentieren Sie mit Qualifikationen: Zeigen Sie auf, wie Ihre Erfahrungen in Onkologie oder Weiterbildung (SVEB-Zertifikat) den Betrieb bereichern.
- Benefits einbeziehen: Erwähnen Sie Zusatzleistungen, die für Sie wertvoll sind, z. B. Fortbildungen oder kostenlose Verpflegung.
Zusammengefasst bieten die Stellenanzeigen wertvolle Positionen im Gesundheits- und Pflegebereich an. Eine gezielte Bewerbung, betont durch authentische Kompetenzen und klare Soft-Skill-Darstellungen, erhöht Ihre Erfolgschancen signifikant. Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und faire Vergütung machen diese Positionen äußerst attraktiv.