947 Stellenangebote und Jobs Elektromeister
- neu Do. 3.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.670,- € | 53 | 869 | 28 | 947 |
Elektromeister / Techniker für Wartung und Instandhaltung (m/w/d)
Elektromeister*in / Elektrotechniker*in (m/w/d)
Elektromeister/-techniker (m/w/d)
Elektromeister Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Elektromeister/in (m/w/d)
Elektromeister / Elektrotechniker als Bauleiter / Obermonteur (m/w/d)
Elektromeister (m/w/d)
Elektromeister (m/w/d)
Elektromeister (m/w/d)
Elektromeister (m/w/d)
Stellenanzeigen-Analyse für Elektromeister (m/w/d)
Einleitung
Die Position des Elektromeisters (m/w/d) ist gefragter denn je, wie eine Analyse aktueller Stellenangebote zeigt. In einer Vielzahl von Regionen suchen Unternehmen Elektromeister, um ihre Teams zu verstärken. Die Anforderungsprofile, Aufgabenbereiche und angebotenen Benefits sind vielfältig und bieten spannende Karrieremöglichkeiten für Fachkräfte im Elektrohandwerk. Dieser Überblick gibt eine umfassende Übersicht über die Inhalte der Stellenanzeigen und liefert wertvolles Wissen für Bewerber.
Typische Anforderungen
Als Elektromeister (m/w/d) sollten Sie folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrohandwerk sowie Weiterbildung zum Elektromeister oder vergleichbarer Abschluss.
- Gute Kenntnisse in Normen, Vorschriften und Richtlinien (z.B. VDE).
- Technisches Verständnis, Planungs- und Umsetzungskompetenz.
- Erfahrung in Projektmanagement, Bauleitung oder Inbetriebnahme.
- Teamfähigkeit gepaart mit Führungs- und Kommunikationskompetenz.
- Verhandlungsgeschick und Entscheidungsfreude.
- Kenntnisse in Software und IT-Systemen, wie CAD-Programme, Netzwerk- oder Automatisierungssoftware.
- Führerschein der Klasse B.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Elektromeisters (m/w/d) gehören:
- Leitung und Koordination von Projekten, Baustellen und Teams.
- Planung und Installation von elektrischen Anlagen (z.B. Photovoltaik, Gebäudetechnik).
- Verantwortung für die Instandhaltung und Prüfung elektrotechnischer Systeme.
- Erstellen von Schaltplänen, Dokumentationen und Berichten.
- Kalkulation von Angeboten sowie Kostenkontrolle.
- Technische Beratung und Kommunikation mit Kunden, Auftraggebern und Partnern.
- Fehlerdiagnose, Störungsbehebung sowie Qualitätssicherung.
- Innovation und Prozessoptimierung, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien und Elektromobilität.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Elektromeister (m/w/d) profitieren von umfangreichen Zusatzleistungen, darunter:
- Unbefristete Arbeitsstellen mit attraktiven Vergütungen inkl. Boni.
- Flexible Arbeitszeiten, z.T. mit Work-Life-Balance-Fokus (z.B. 4-Tage-Woche).
- Zuschüsse zu betrieblicher Altersvorsorge, Kinderbetreuung oder Mobility-Programmen (JobRad, Firmenwagen).
- Moderne Arbeitsausstattung (iPads, Werkzeuge, Kleidung).
- Weiterbildungsmöglichkeiten und karrierefördernde Maßnahmen.
- Gesundheitsangebote, wie Fitness- oder Sportprogramme.
- Regelmäßige Teamevents und ein familiäres Betriebsklima.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Elektromeistern. Hier eine Auswahl der Arbeitsorte:
- Stuttgart, Kirchheim, und das Oldenburger Münsterland.
- München, Schmallenberg, Bonndorf, und Oberammergau.
- Visbek, Wuppertal und viele andere Standorte, teils in flexiblen mobilen Rollen.
Gehaltsinformationen
Einige Stellen geben explizite Gehaltsangaben an oder sprechen von „attraktivem Einkommen“, „leistungsgerechter Vergütung“ sowie „13. Monatsgehalt“. Überdurchschnittliche Gehälter und vielfältige Zusatzleistungen sind gängige Highlights in den Anzeigen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
Betonen Sie im Anschreiben Ihre Qualifikation als Elektromeister und konkretisieren Sie, wie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in Bereichen wie Projektleitung, Installation oder Technikvorgaben den Anforderungen entsprechen.
Lebenslauf optimieren:
Führen Sie praktische Erfahrungen im Umgang mit Photovoltaikanlagen, Regelungstechnik oder der Projektleitung an. Vermerken Sie auch Weiterbildungen und Programme wie CAD, um Ihre Fähigkeiten zu untermauern.
Hervorhebung von Soft Skills:
Zeigen Sie, wie Sie erfolgreich Teamarbeit, Führungsqualitäten und Kommunikationsfähigkeiten bewiesen haben – für Aufgaben wie Projektmanagement oder Kundenbetreuung sind diese von zentraler Bedeutung.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Vergleichen Sie Gehälter für Elektromeister in Ihrer Wunschregion unter Plattformen wie Gehalt.de, Entgeltatlas oder Stepstone.
- Klare Argumente: Beziehen Sie sich auf gefragte Qualifikationen wie Normenkenntnisse, Führungskompetenz, Teamleitung und nennen Sie konkret, wie Sie dem Unternehmen einen Mehrwert bieten können.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Überlegen Sie, welche Benefits wie Firmenwagen, Weiterbildungen oder betriebliche Altersvorsorge für Sie interessant sind.
- Regionale Unterschiede: Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen. Plattformen wie der Entgeltatlas helfen Ihnen dabei.
- Flexibilität: Bedenken Sie ein Gesamtpaket aus Fixgehalt, Zusatzleistungen und beruflicher Weiterentwicklung.
Mit diesem Überblick aus aktuellen Stellenangeboten haben Elektromeister (m/w/d) einen wertvollen Leitfaden, um sich gezielt auf Stellensuche und Gehaltsverhandlungen vorzubereiten. Ob in der Energietechnik, in Gebäudemanagement oder im Bereich erneuerbare Energien – die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch und vielfältig!
Führungskraft im Bereich der Elektrotechnik
Als Elektromeister - egal ob selbstständig oder angestellt - sind ausnahmslos Führungsaufgaben in Handwerksbetrieben der Elektrotechnik, in der Elektroindustrie oder bei Computerherstellern bzw. im Fahrzeug- und Maschinenbau zu übernehmen. 6 Monate in Vollzeit oder 2 Jahre in Teilzeit dauern die Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung. Es muss also noch einmal die harte Schulbank gedrückt werden, bevor auf dem Chefsessel Platz genommen werden kann. Für einen der drei Schwerpunkte gilt es sich zu entscheiden: Energie- und Gebäudetechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik sowie Systemelektronik.
Im Handwerksbetrieb zeichnet der Elektromeister für die Koordination der Arbeitsprozesse verantwortlich. Die anfallende Arbeit auf seine Gesellen zu delegieren, dass ist seine Hauptaufgabe. Nur bei besonders komplizierten Reparatur- und Installationsarbeiten, die besonderem Know-how und jahrelanger Berufserfahrung bedürfen, packt er noch selbst mit an, ansonsten kontrolliert und begutachtt er die von den Gesellen verrichtete Arbeit. Schließlich trägt der Meister die volle Verantwortung für die Arbeit seiner Angestellten. Und der Meistertitel steht im deutschen Handwerk für qualitativ hochwertige Arbeit.
Im Büro müssen Angebote ausgearbeitet und kalkuliert werden
Das Gros des Tages wird im Büro am Schreibtisch verbracht. Dort müssen Angebote ausgearbeitet und kalkuliert werden. Schließlich darf die Firma sich nicht unter Wert verkaufen. Ansonsten steht die Kommunikation mit den Kunden im Vordergrund. Durch eine sorgfältige Planung werden alle Aufträge sowohl termin- als auch fachgerecht zur vollen Zufriedenheit des Kunden durchgeführt. Damit dem Unternehmen nicht eines Tages der Nachwuchs ausgeht, ist der Meister zudem zuständig für die betriebliche Ausbildung der Auszubildenen, die mitunter ordentlich ran müssen.
Als selbstständiger Handwerksmeister müssen ebenfalls die Investitionen in neue Geräte und Maschinen kalkuliert werden. Zudem fällt noch die Auswahl des richtigen Personals in seinen Verantwortungsbereich. Des Weiteren stehen Verhandlungen mit Lieferanten, Verbänden wie der Handwerkskammer und - bei knapper Kasse oder vor größeren Anschaffungen - mit Kreditinstituten wie Banken auf dem Programm. Die Arbeitstage erstrecken sich wie in jedem Handwerk von den frühen Morgenstunden bis in die frühen Abendstunden, so dass er den ganzen Tag unter Strom steht.