12 Stellenangebote und Jobs Finanzvorstand
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 1 | 9 | 0 | 12 |
Finanzvorstand
"Referent (w/m/d) Finanzvorstand"
Referent (w/m/d)
Group-CFO - Kaufmännischer Geschäftsführer / Finanzvorstand (m/w/d)
Finanzvorstand CFO (w/m/d)
Finanzvorstand
Assistenz des Finanzvorstands (m/w/d)
CFO / Finanzvorständin / Finanzvorstand
Referent (w/m/d) Finanzvorstand
Sachbearbeiter Buchhaltung und Assistenz Finanzvorstand (m/w/d)
Stellenanzeige für Assistenz des Finanzvorstands und Nachfolger im Finanzressort – Marktüberblick für Stellenangebote im Berufsfeld
Einleitung
Der folgende Marktüberblick liefert Ihnen eine Zusammenfassung aktueller Stellenanzeigen für Positionen wie Assistenz des Finanzvorstands und ähnlicher Funktionen im Finanzressort. Dabei werden wesentliche Tätigkeitsbereiche, Anforderungen, Benefits sowie Gehaltsinformationen beleuchtet. Diese Einsicht hilft potenziellen Bewerber*innen, die Anforderungen und Vorteile dieses Berufsfeldes besser zu verstehen, und bietet nützliche Tipps für Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen. Besonders für berufserfahrene Fachleute, die eine wichtige Schnittstellenposition wie die Assistenz oder den Einstieg in eine Vorstandsposition anstreben, sind diese Informationen von großem Interesse.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an eine Assistenz im Finanzvorstand und ähnliche Positionen im Finanzressort zeichnen sich durch eine Kombination von fachlichen und organisatorischen Fähigkeiten aus. Arbeitgeber erwarten insbesondere:
- Betriebswirtschaftliche Ausbildung, z.B. als Bilanzbuchhalter*in oder vergleichbar.
- Mehrjährige Berufserfahrung im Finanzwesen, insbesondere in der Finanzberichterstattung.
- Kenntnisse in Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards).
- Hohe Zahlenaffinität und exzellente Ausdrucksfähigkeit bei der Darstellung finanzieller Sachverhalte.
- Analytische Fähigkeiten und strukturierte Arbeitsweise.
- Organisationstalent sowie Erfahrung im Schnittstellenmanagement (z.B. mit Agenturen und Dienstleistern).
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Führungspersönlichkeit und Erfahrung in der Leitung von Teams oder Bereichen (für Vorstandsnachfolger*innen).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den zentralen Aufgaben einer Assistenz des Finanzvorstands und anderen ähnlichen Rollen im Finanzressort gehören:
- Erstellung und Unterstützung bei Finanzberichten und finanzwirtschaftlichen Präsentationen.
- Fachlich fundierte Aufbereitung von Unterlagen für interne Gremien wie den Vorstand und Aufsichtsrat.
- Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, z.B. im Bereich Investor Relations.
- Veröffentlichung von Presse- und Ad-hoc Mitteilungen in Kooperation mit externen Agenturen.
- Planung, Organisation und Mitwirkung bei Hauptversammlungen.
- Leitung und Verantwortung für wichtige Bereiche wie IT, Stadionbetrieb oder andere strategische Unternehmensbereiche (bei einer Vorstandsrolle).
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Positionen im Finanzressort und in der Assistenz des Finanzvorstands gehen oft mit attraktiven Zusatzleistungen einher. Dabei profitieren Kandidat*innen von:
- Flexiblen Arbeitszeiten und Gestaltungsmöglichkeiten.
- Internationalem Umfeld durch weltweit vertretene Unternehmen.
- Direktem Zugang zu führenden Entscheidern und strategischen Prozessen.
- Langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven innerhalb des Unternehmens.
- Zusätzlichen Angeboten wie Firmenwagen, betrieblicher Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Assistenzkräfte für den Finanzvorstand oder Nachfolger*innen im Finanzressort in verschiedenen Regionen Deutschlands:
- Fokus auf Standorte im Südwesten Baden-Württembergs (z.B. Stammsitz eines international tätigen Unternehmens).
- Position in der Finanzmetropole Frankfurt am Main, konkret bei Eintracht Frankfurt Fußball AG.
- Internationale Unternehmensstandorte bieten Möglichkeiten für länderübergreifende Erfahrungen.
Gehaltsinformationen
Die Stellenanzeigen enthalten keine expliziten Gehaltsangaben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Positionen im Bereich Finanzressort und Assistenz des Finanzvorstands der Vergütung im gehobenen Mittelstand oder im Spitzenverdienerspektrum angesiedelt sind. Eine fundierte Marktrecherche zu Gehaltsstrukturen in diesem Berufsfeld ist empfehlenswert.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Verwenden Sie ein individualisiertes Anschreiben gemäß den Stellenausschreibungen. Beispiel: „Als erfahrene Assistenz des Finanzvorstands bringe ich nicht nur Organisationstalent, sondern auch fundierte Kenntnisse in der Finanzberichterstattung mit, um Ihr Unternehmen zu unterstützen.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie Ihre berufliche Erfahrung mit konkreten Beispielen hervor: „Erstellung von Finanzberichten, Betreuung von Investor-Relations-Maßnahmen sowie Organisation von Tagungsunterlagen für Vorstandssitzungen.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Z.B. „Ich habe in meiner bisherigen Tätigkeit erfolgreich meine Teamfähigkeit und analytischen Fähigkeiten eingesetzt und dabei verschiedene Schnittstellen von Agenturen bis Dienstleistern koordiniert.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Informieren Sie sich über Gehälter auf Plattformen wie Gehalt.de oder TVöD für den öffentlichen Dienst, passend zu Ihrer Position als Assistenz des Finanzvorstands.
- Klare Argumente: Verdeutlichen Sie Ihre Qualifikationen wie die Einhaltung internationaler Standards (IFRS) oder Ihre Erfahrung in der Finanzberichterstattung.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandele zusätzliche Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten oder betriebliche Altersvorsorge.
- Regionale Unterschiede: Informationen zu Gehaltsunterschieden (z.B. zwischen Südwestdeutschland oder Frankfurt) finden Sie im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
- Flexibilität zeigen: Erarbeiten Sie ein Gesamtvergütungspaket, das auch ungewöhnliche Vergütungsbestandteile wie z.B. Karriereentwicklungsmöglichkeiten berücksichtigt.
Dieser umfassende Ratgeber zu beruflichen Möglichkeiten als Assistenz des Finanzvorstands oder vergleichbaren Rollen hilft Ihnen bei der Entscheidung für den nächsten Karriereschritt und macht Ihre Bewerbung erfolgreich!
Entscheidungsfreudige Führungskraft mit Verständnis für Zahlen, Daten und Fakten
Ob bei einer Aktiengesellschaft, einer Genossenschaft oder einer Stiftung - der Posten des Finanzvorstandes ist sehr verantwortungsvoll. Es ist ein langer Weg, bis man in den Vorstand einer Firma, Bank, Klinik oder Wohnungsgenossenschaft berufen oder gewählt wird. Wer es dorthin schafft, setzt seiner beruflichen Karriere damit die Krone auf. Der erste Schritt ist ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften. Anschließend folgen diverse Leitungspositionen in der Finanzabteilung unterschiedlicher Unternehmen. Schließlich muss man als Finanzvorstand jahrelange Erfahrung in Führungspositionen und jede Menge Berufserfahrung vorweisen. Der Finanzvorstand hat die operative Leitung des Bereiches Finanzen inne und steht der Abteilung vor. Die Arbeitstage sind lang und arbeitsintensiv, es fallen diverse Meetings und Außentermine an. Zudem warten jeden Tag Dokumente und Unterlagen darauf, abgezeichnet zu werden. Täglich sind wichtige Gespräche mit Mitarbeitern und Kunden zu führen. Dafür bedarf es neben kommunikativen Fähigkeiten auch Kontakt- und Entscheidungsfreude. Mitarbeiter müssen für Ideen gewonnen und für die gemeinsame Umsetzung begeistert werden. Bei einer Aktiengesellschaft werden Vorstände vom Aufsichtsrat berufen - höchstens auf 5 Jahre. Neben unternehmerischer Entwicklung der Firma liegt ein großes Augenmerk auf der Sorgfaltspflicht des Vorstands. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Arbeit des Vorstandes zu kontrollieren und ihn gegebenenfalls wieder abzuberufen, wenn er seine Arbeit nicht einwandfrei ausführt. Da die Bezüge der Vorstände der Aktiengesellschaften in den vergangenen Jahren erheblich angehoben wurden, kam es in der Öffentlichkeit zu einigen Unmutsäußerungen, da die von außen erkennbare Leistung und die erhaltenen Bezügen nicht immer in einem angemessenen Verhältnis zueinander zu stehen schienen.
Bei Banken gilt das 4-Augen-Prinzip im Vorstand
Bei einer Bank oder einer Sparkasse wird bzgl. der Vertretungsbefugnis häufig das 4-Augen-Prinzip angewandt. Das heißt, daß bei bestimmten Entscheidungen zwei vertretungsberechtigte Personen unterschreiben müssen, und nicht nur ein Vorstand. Ist der Vorstand mit mehreren Personen besetzt, so tragen alle die unternehmerische Verantwortung für die Leitung und die strategische Ausrichtung. Um seinem Posten als Finanzvorstand gerecht zu werden, bedarf es einer gestandenen Führungspersönlichkeit - mit allen dazugehörenden Attributen. Dank seiner mehrjährigen Leitungs- und Branchenerfahrung kann er vor allem in Krisenzeiten das Unternehmen wieder auf die Erfolgsspur bringen. Dazu tragen zudem seine ausgeprägten unternehmerischen und analytischen Fähigkeiten bei.