3.903 Stellenangebote und Jobs FSJ
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 161 | 3.530 | 350 | 3.903 |
FSJ
FSJ bei Radio free FM (w/m/d)
BFD/FSJ (m/w/d)
FSJ Politik in Magdeburg
Freiwilligendienst (FSJ/BFD) in Bremen - Erste-Hilfe-Training
zu BFD und FSJ
FSJ und BFD (m-w-d)
FSJ / BFD / Praktikum
Freiwilligendienst (FSJ/BFD) im therapeutischen Dienst der Rehaklinik
FSJ & BFD im Sport
Freiwilligendienst (FSJ/BFD): Ein Überblick über Aufgaben, Anforderungen und Vorteile
Einleitung
Freiwilligendienstleistende im Bereich FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und BFD (Bundesfreiwilligendienst) übernehmen vielfältige Aufgaben in sozialen, pädagogischen, medizinischen oder organisatorischen Bereichen. Dieser umfassende Marktüberblick gibt eine Einsicht in die aktuellen TOP-Stellenangebote, beleuchtet wesentliche Anforderungen, abwechslungsreiche Tätigkeiten, attraktive Benefits und regionale Arbeitsorte. Der Freiwilligendienst bietet wertvolle Erfahrungen, Sinnstiftung und berufliche Orientierung.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen für Freiwilligendienstleistende im FSJ/BFD variieren je nach Stelle und Verantwortungsbereich. Folgende Qualifikationen und Eigenschaften stehen häufig im Fokus:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Führerschein Klasse B (ggf. mit mindestens einem Jahr Fahrpraxis)
- Spaß und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen, z. B. Kindern oder Senioren
- Interesse an sozialem Engagement und Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Flexibilität und Bereitschaft zu Dienstzeiten auch an Wochenenden
- Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeitsbereiche im FSJ/BFD sind äußerst vielfältig und reichen von sozialer Arbeit bis hin zu organisatorischen Aufgaben. Zu den häufigsten Aufgaben gehören:
- Unterstützung in pädagogischen Arbeiten, z. B. in Kindertagesstätten oder beim Betreuen von Kindern
- Eigenständige Durchführung von Erste-Hilfe-Lehrgängen oder Workshops
- Pflege und Betreuung von Menschen mit Einschränkungen
- Organisation und Mithilfe bei Gruppenaktivitäten, Festen und Veranstaltungen
- Durchführung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Begleitung und Entwicklung von individuellen Fördermaßnahmen
- Einsatz im Notdienst, Hausnotruf oder Fahrdienst
- Administrative und organisatorische Aufgaben, wie die Vor- und Nachbereitung von Kursen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Unternehmen und Organisationen bieten zahlreiche Benefits, um den Einsatz als Freiwilligendienstleistende zu bereichern:
- Vergütung, Taschengeld und Sonderzahlungen, wie ein 13. Monatsgehalt
- 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
- Kostenfreie Seminartage und Fort- sowie Weiterbildungen
- Pädagogische Begleitung und strukturierte Einarbeitung
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- Vorteile, wie Dienstfahrräder, Mitarbeiterrabatte und kostenfreie Verpflegung
- Zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester
- Gesundheitsmanagement und kostenfreie Massagen
- Vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge
Arbeitsorte
Die Stellenangebote häufen sich in verschiedenen Städten und Regionen. Freiwillige finden Einsatzmöglichkeiten unter anderem hier:
- Nordrhein-Westfalen (z. B. Münster, Neuss, Soest)
- Niedersachsen (z. B. Braunschweig, Salzgitter, Celle)
- Bayern (z. B. Eching, Traunstein)
- Bremen und Rheinland-Pfalz (z. B. Ludwigshafen, Mainz)
Gehaltsinformationen
Die Vergütung für Freiwilligendienstleistende im FSJ/BFD variiert und wird oftmals als Taschengeld oder Monatsgehalt angegeben. Beispiele aus den Stellenanzeigen:
- 700 – 745 € monatliche Vergütung
- Zusätzlich: Rabatte, Zuschüsse und Sonderzahlungen
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben: Betonen Sie Ihre Voraussetzungen und Interessen. Beispiel: „Als engagierter Freiwilliger im FSJ/BFD möchte ich meine Erfahrungen im sozialen Bereich einbringen und erweitern.“
- Lebenslauf optimieren: Führen Sie relevante Qualifikationen und Fähigkeiten auf, wie die Unterstützung bei pflegerischen oder organisatorischen Aufgaben, Erste-Hilfe-Tätigkeiten, usw.
- Hervorhebung von Soft Skills: Verdeutlichen Sie Ihre Kommunikationsstärke und Empathie, die Sie im Freiwilligendienst gewinnbringend eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Informieren Sie sich über Durchschnittsvergütungen auf Portalen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de.
- Klare Argumente: Zeigen Sie, wie Ihre Fähigkeiten (z. B. Führerschein, pädagogische Erfahrung) entscheidende Mehrwerte bringen.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Denken Sie auch an relevante Zusatzleistungen, wie flexible Arbeitszeiten oder freie Tage.
- Regionale Unterschiede, Pay-Gaps: Überprüfen Sie regionale Unterschiede mithilfe des Entgeltatlas.
- Flexibilität: Denken Sie ganzheitlich in einem Vergütungspaket inklusive Weiterbildungsmöglichkeiten.
Der Freiwilligendienst FSJ/BFD ist ein wertvoller Beitrag für die Gesellschaft, kombiniert mit persönlichem Wachstum und wertvollen beruflichen Einsichten. Interessierte können aus einer breiten Auswahl an Stellenangeboten wählen und sich durch gezielte Bewerbung und Verhandlungsstrategien eine optimale Ausgangslage verschaffen.