4 Stellenangebote Regieassistent
- neu Fr. 11.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.458,- € | 0 | 4 | 0 | 4 |
Regieassistent:in (m/w/d)
Regieassistent (w/m/d) mit Nebenverpflichtung als Inspizient und Souffleur
Regieassistent*in Oper (m/w/d)
Regieassistent/in Musiktheater (m/ w/ d)
Marktüberblick über Stellenangebote für Regieassistent:in (m/w/d)
Einleitung
Die Berufsrolle des Regieassistent:in (m/w/d) erfreut sich einer großen Nachfrage in der Theaterwelt, insbesondere bei renommierten Häusern im deutschsprachigen Raum. Von Mehrspartentheatern wie den Niedersächsischen Staatstheatern bis zu spezialisierten Musiktheatern werden Regieassistent:innen gesucht, die in bedeutenden Produktionen volle Unterstützung bieten können. Diese Übersicht bietet einen Einblick in die Bandbreite der Stellenangebote, Aufgaben und Vorteile, die mit dieser verantwortungsvollen Tätigkeit verbunden sind.
Typische Anforderungen
Als Regieassistent:in werden bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten in dieser Rolle üblicherweise erwartet:
- Abgeschlossenes Regiestudium oder vergleichbare Ausbildung.
- Praktische Erfahrungen als Regieassistent:in oder Hospitant:in.
- Kenntnisse der Theaterabläufe und ausgeprägte Organisationskompetenzen.
- Fähigkeit, ein Regiebuch zu führen und künstlerisch-technische Prozesse zu verstehen.
- Belastbarkeit, Flexibilität und Bereitschaft zu theaterüblichen Arbeitszeiten.
- Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, oft gefordert.
- Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, kommunikative Stärke und interkulturelles Verständnis.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Regieassistent:in in verschiedenen Institutionen zählen häufig:
- Vorbereitung und Nachbereitung von Proben sowie Probenleitung und Betreuung.
- Erstellen des und Arbeiten mit dem Regiebuch.
- Organisation und Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen sowie Kontakt mit Regieteams.
- Abendspielleitung bei Aufführungen.
- Einstudierung und Leitung von Umbesetzungs- und Wiederaufnahmeproben.
- Übernahme weiterer spezifischer Aufgaben wie Soufflieren oder Inspizienz.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Regieassistent:innen profitieren von verschiedenen Vorteilen, die Arbeitgeber bieten, darunter:
- Beschäftigung nach Tarifverträgen wie NV Bühne oder vergleichbaren Regelungen.
- Vergünstigte Besuche von Vorstellungen.
- Angebote zur persönlichen Weiterentwicklung, wie Betriebssport, Yoga oder Gesundheitsmanagement.
- Zuschüsse, z. B. für Mittagessen, Jobtickets oder vermögenswirksame Leistungen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und familienfreundliche Konditionen in einigen Theatern.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Regieassistent:in, darunter:
- Hannover (Staatsoper Hannover)
- Köln (Bühnen der Stadt Köln)
- Linz (Landestheater Linz)
- Trier (Theater Trier)
- Nürnberg (Staatstheater Nürnberg)
Gehaltsinformationen
Explizite Gehaltsinformationen sind selten und abhängig von Tarifregelungen. Ein Beispiel:
- Landestheater Linz: € 2.400 brutto monatlich, 14x jährlich, mit der Möglichkeit einer Überzahlung.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich konkret auf die geforderten Aufgaben oder Anforderungen der ausgeschriebenen Position.
- Beispiel: „Als erfahrene*r Regieassistent:in habe ich umfassende Erfahrung in der Vorbereitung und Leitung von Proben.“
Lebenslauf optimieren
- Präsentieren Sie relevante Aufgabenbereiche wie Probenorganisation, Abendspielleitung oder Koordination künstlerisch-technischer Prozesse.
- Konkrete Beispiele für Projekte und Produktionen sind von Vorteil.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie, wie hohe Belastbarkeit, Organisationstalent oder empathisches Arbeiten zur erfolgreichen Zusammenarbeit geführt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Recherchieren Sie marktübliche Vergütungen für Regieassistent:in auf Plattformen wie gehalt.de oder lohnspiegel.de.
Klare Argumente
- Betonen Sie relevante Qualifikationen wie ein abgeschlossenes Regiestudium und Berufserfahrung im Theater.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie auch Zusatzleistungen wie Kartenvergünstigungen, Zuschüsse oder Gesundheitsangebote.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Prüfen Sie regionale Gehaltsunterschiede für Regieassistent:innen mithilfe des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Flexibilität
- Denken Sie in Gesamtpaketen und erklären, warum Ihnen bestimmte Vergütungsbestandteile wichtig sind.
Diese Marktübersicht stellt die zentralen Erkenntnisse für die Berufsperspektive als Regieassistent:in zusammen und soll bei der beruflichen Orientierung sowie der Vorbereitung auf Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen helfen.