38 Stellenangebote Geophysiker
- neu Do. 10.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.884,- € | 6 | 30 | 6 | 38 |
Geophysiker*in Fortgeschrittenes Processing - Ultrahochauflösende maritime seismische Daten
Bauingenieur / Ingenieur für Geotechnik / Geophysik im Betrieb Wind Offshore (w/m/d) Vollzeit / Teilzeit
Geophysiker:in / Geowissenschaftler:in / Naturwissenschaftler:in mit Homeoffice (m|w|d)
Bauingenieur / Ingenieur für Geotechnik / Geophysik im Betrieb Wind Offshore (w/m/d) Vollzeit / Teilzeit
Bauingenieur / Ingenieur für Geotechnik / Geophysik im Betrieb Wind Offshore (w/m/d) Vollzeit / Teilzeit
Geophysiker (m/w/d)
Geophysiker oder Geowissenschaftler (m/w/d) mit Schwerpunkt Bohrlochgeophysik
Geophysiker (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Projektingenieur mit Fokus auf Geophysik/Geowissenschaften
Geophysiker (m/w/d)
Geophysiker Stellenmarkt 2023 – Ein Überblick
Die Rolle eines Geophysikers ist breit gefächert und bietet in diversen Branchen zahlreiche Karrierechancen. Aktuelle Stellenanzeigen spiegeln die Bandbreite der Anforderungen, Aufgaben und Standortmöglichkeiten wider. Hier finden Sie eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Informationen, spezifisch auf die Berufsbezeichnung „Geophysiker“ ausgerichtet.
Einleitung
Stellenangebote für Geophysiker umfassen eine Vielfalt an Aufgaben, von geowissenschaftlichen Untersuchungen bis hin zur verantwortlichen Durchführung globaler Projekte. Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen wie Bauwesen, Umwelttechnik, Ingenieurswesen oder Forschung suchen Geophysiker, um ihre Expertise in Projekten wie Kampfmittelbergung, Rohstofferkundung, Hydrogeologie oder der seismischen Datenbearbeitung einzubringen. Die Anzeigen bieten ein umfangreiches Bild der Nachfrage auf dem Markt und geben Einblicke in die Anforderungen und Benefits für Geophysiker.
Typische Anforderungen
Für die Rolle als Geophysiker werden folgende Qualifikationen und Fähigkeiten häufig genannt:
- Hochschulabschluss in Geophysik, Geowissenschaften, Geologie oder verwandten Feldern.
- Fachkenntnisse in Verfahren wie Georadar, Seismologie, Geomagnetik und Datenauswertung.
- Erfahrung mit Software wie WELLCAD, ModFlow, Matlab oder Python.
- Bereitschaft zu Geländearbeit und internationalen Einsätzen.
- Deutschkenntnisse (C1), Englischkenntnisse (B2 bis verhandlungssicher).
- Führerschein Klasse B.
- Selbstständige Arbeitsweise, kommunikatives und organisatorisches Geschick.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines Geophysikers variieren je nach Industriesektor und Unternehmen. Hier einige typische Tätigkeiten:
- Interpretation bohrlochgeophysikalischer oder seismischer Messungen.
- Durchführung und Auswertung geophysikalischer Untersuchungen.
- Erstellung von Berichten, hydrogeologischen Modellen und Gutachten.
- Projektplanung und -management, oft in internationalen Kontexten.
- Planung und Leitung von Kampfmittelsondierungen oder geophysikalischen Erkundungen.
- Entwicklung und Betreuung spezifischer geophysikalischer Mess- und Analysetechniken.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Geophysiker profitieren von verschiedenen Zusatzleistungen und Arbeitsbedingungen:
- Attraktive Vergütung und Beteiligung am Unternehmenserfolg.
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Regelungen und 30 Urlaubstage.
- Unterstützung durch Weiterbildungsprogramme und fachliche Einarbeitung.
- Arbeitsstätten mit moderner Ausstattung und guter Verkehrsanbindung.
- Gesundheitsangebote, Vorsorgeaktionen und betriebliche Altersvorsorge.
- Firmenwagen, Mobiltelefone, und Vorteile wie Jobtickets und Fitnessgutscheine.
Arbeitsorte
Jobs für Geophysiker finden sich bundesweit sowie im internationalen Kontext:
- Deutschlandweit in Städten wie Berlin, Mannheim, Hamburg und Frankfurt.
- Internationale Standorte in Europa und weltweit.
- Vertretungen auf Baustellen und in Forschungsinstituten.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter für Geophysiker bewegen sich je nach Qualifikation und Berufserfahrung zwischen 40.000€ und 60.000€ jährlich, zusätzlich gibt es Zulagen und erfolgsbasierte Prämien. Tarifgehälter oder individuelle Verhandlungspunkte sind abhängig vom jeweiligen Arbeitgeber und Standort.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf Anforderungen wie Fachkenntnisse in Bohrtechnik oder Georadar und heben Sie Ihre Praxiserfahrung hervor. Starten Sie mit „Als erfahrener Geophysiker bringe ich…“.
Lebenslauf optimieren
- Präsentieren Sie Ihre beruflichen Erfolge mit konkreten Messkampagnen, z.B. Datenanalysen und Gutachtenerstellung.
- Verwenden Sie gezielt Schlüsselqualifikationen und Fähigkeiten der Stellenanzeigen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Nennen Sie Beispiele, wie Sie kommunikative und organisatorische Fähigkeiten angewendet haben, bspw. bei der Projektleitung für geophysikalische Untersuchungen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehälter, etwa auf lohnspiegel.de oder kununu. Beachten Sie Tarifverträge des öffentlichen Sektors (TVöD).
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie Ihren Mehrwert, wie Erfahrung in Datenbearbeitung mit Python oder Kenntnis von DIN/VDI Regelwerken.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten und Homeoffice-Regelungen.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der Arbeitsagentur oder Stepstone-Berichte, um regionale Unterschiede zu berücksichtigen.
Flexibilität
- Denken Sie bei der Verhandlung in Gesamtpaketen, einschließlich Reisevergütungen, Firmenwagen oder Weiterbildungsbudgets.
Ob frisch aus der Universität, erfahrener Experte oder zukünftiger Absolvent – der Beruf Geophysiker bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich beruflich zu entfalten. Diese gesammelten Informationen sollen Ihnen helfen, den für Sie besten Arbeitgeber zu finden und optimal vorbereitet in den Bewerbungsprozess zu starten.