83 Stellenangebote Physiklaborant
- neu So. 13.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.676,- € | 10 | 73 | 5 | 83 |
Ausbildung PhysiklaborantIn 2026 (m/w/d)*
Physiklaborant/in EFZ
Physiklaborant (m/w/d) – Optik
Mechatroniker / Elektroniker / Physiklaborant (m/w/d) für unser Kalibrierlabor im Bereich Temperatur-/ oder Feuchtemesstechnik
Physiklaborant (m/w/d)
Physiklaborant (m/w/d) 2026
Lehrstelle Physiklaborant/in EFZ (4 Jahre) Grenchen 2026
Ausbildung 2026 zum Physiklaborant (m/w/d)
Ausbildung Physiklaborant:in (m/w/d)
Ausbildung als Elektroniker, Mechatroniker, Physiklaborant
Stellenmarkt-Überblick: Physiklaborant (m/w/d)
Einleitung
Die Stellenanzeigen für Physiklaboranten (m/w/d) zeigen ein breitgefächertes Berufsfeld in anspruchsvollen Bereichen wie Physik, Materialwissenschaften und Technik. Vom Einstieg über Ausbildungsplätze bis hin zu erfahrenen Rollen – Arbeitgeber suchen nach qualifizierten Fachkräften, die technologische Fortschritte in der Laborarbeit vorantreiben. Neben spannenden Aufgaben bieten Unternehmen vielfältige Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten. Ein Detailüberblick in den Aufgaben, Anforderungen und Vorteile zeigt die Attraktivität der Berufswahl als Physiklaborant.
Typische Anforderungen
Physiklaboranten (m/w/d) sollten spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen, die für ihre tägliche Arbeit erforderlich sind:
- Abschluss: Realschulabschluss, Abitur oder abgeschlossene Ausbildung im Bereich Physik, Chemie oder technische Laborarbeit.
- Technisches Verständnis: Kenntnisse in Physik, Mathematik, Elektrotechnik und Messtechnik.
- Softwarekenntnisse: Sicherer Umgang mit MS-Office und ggf. SAP; Grundkenntnisse in Programmierung vorteilhaft.
- Arbeitsweise: Präzision, analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und selbständiges Arbeiten.
- Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein.
- Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Physiklaboranten (m/w/d) gehören:
- Physikalische Messungen und Versuche:
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen und Versuchsreihen.
- Erstellung von Prüfberichten sowie Dokumentation von Ergebnissen.
- Gerätewartung und Analysen:
- Aufbau, Kalibrierung und Wartung von Mess- und Prüfgeräten.
- Anwendung moderner technologischer Geräte und Software.
- Prozessoptimierung und Entwicklung:
- Unterstützung bei der Neuentwicklung physikalischer Geräte und technologischen Prozessen.
- Analyse und Interpretation von physikalischen Kennzahlen.
- Spezifische Testreihen:
- Elektromechanische Funktionstests und Materialprüfung wie z. B. Schüttgüter, Pulversynthese und Festkörperanalysen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Physiklaboranten (m/w/d) profitieren von einer Vielzahl an attraktiven Zusatzleistungen, darunter:
- Ausstattung und Arbeitszeit:
- Moderne Arbeitsmittel und Ausstattung.
- Flexible Arbeitszeitmodelle, ggf. ohne Schichtbetrieb.
- Gesundheit und Freizeit:
- Gesundheitsprogramme, Betriebssport und Zuschüsse für Fitnessstudios.
- 30 Urlaubstage, Betriebsurlaub.
- Finanzielle Vorteile:
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Betriebliche Altersvorsorge und Zuschüsse zu Versicherungen.
- Fahrtkostenzuschüsse, kostenlose Parkplätze, Jobtickets.
- Weiterbildung und Perspektiven:
- Schulungen, Trainingsprogramme und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
- Garantie auf Übernahme in unbefristete Arbeitsverhältnisse.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Physiklaboranten (m/w/d), insbesondere in:
- Deutschland: Ilmenau, Mainz, Jena, Darmstadt, Aachen, Weinheim, Meißen, Bergisch Gladbach.
- Österreich: Fehring.
- Schweiz und Liechtenstein: Zürcher Oberland und Schaan.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren je nach Erfahrung, Arbeitsort und Unternehmensgröße. Ausbildungsvergütungen beginnen z. B. bei ca. 1.206 Euro brutto im ersten Lehrjahr. Gehaltsangaben für ausgebildete Physiklaboranten sind oft nicht explizit genannt, können jedoch branchenspezifisch eingesehen werden.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehe dich maßgeschneidert auf Anforderungen und Aufgaben. Beginne z. B. mit: „Als erfahrener Physiklaborant bringe ich fundiertes Wissen in physikalischen Tests und Analysen mit.“
Lebenslauf optimieren
- Nenne konkrete Tätigkeiten wie „Prüfberichterstellung“, „Gerätekalibrierung“ oder „Versuchsplanungen“ aus deinen beruflichen Stationen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreibe, wie du Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeiten und analytisches Denken erfolgreich eingesetzt hast.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informiere dich über regionale Gehälter auf Plattformen wie Lohnspiegel.de, Gehalt.de oder cesar.de.
Klare Argumente
- Verdeutliche deinen individuellen Mehrwert durch Kompetenzen in Bereichen wie "physikalische Messtechnik" oder "Gerätewartung."
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandele Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Fahrtkostenzuschüsse oder Weiterbildungsprogramme.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Berücksichtige Gehaltsunterschiede zwischen städtischen Ballungszentren (z. B. München) und ländlichen Gegenden.
Flexibilität
- Überlege, welche Gehaltsbestandteile (z. B. Bonuszahlungen oder Zuschüsse) du priorisieren möchtest.
Dieser Leitfaden hilft angehenden Physiklaboranten (m/w/d), erfolgreich die richtige Stelle zu finden und ihre Bewerbungen zu optimieren.