805 Stellenangebote und Jobs Handelsvertreter
- neu Mi. 16.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.835,- € | 37 | 732 | 56 | 805 |
Selbstständiger Handelsvertreter - §84 HGB (m/w/d) Spandau
Selbstständiger Handelsvertreter - §84 HGB (m/w/d) Reinickendorf
Selbstständiger Handelsvertreter - §84 HGB (m/w/d) Marzahn-Hellersdorf
Selbstständiger Handelsvertreter - §84 HGB (m/w/d) Berlin, Rudower Str.
Selbstständiger Handelsvertreter - §84 HGB (m/w/d) Berlin Mitte
Selbstständiger Handelsvertreter - §84 HGB (m/w/d) Lichtenberg
Freier Handelsvertreter / Vertriebspartner (m/w/d) für Photovoltaikanlagen ☀️
Freie Handelsvertreter
Freie Handelsvertreter
Freie Handelsvertreter
Stellenanzeigen: Handelsvertreter/in (m/w/d) – Marktüberblick und Karrierechancen
Einleitung
Aktuelle Stellenanzeigen zum Berufsbild Handelsvertreter/in (m/w/d) verdeutlichen die Vielseitigkeit und die attraktiven Möglichkeiten in dieser Tätigkeit. Als Handelsvertreter/in eröffnen sich viele Optionen, in verschiedenen Branchen zu arbeiten – von Lifestyle-Produkten über erneuerbare Energien bis hin zu digitalen Dienstleistungen. Neben beruflicher Autonomie wird eine ergebnisorientierte Vergütung sowie eine Vielzahl an Benefits geboten, was diese Karriere besonders attraktiv macht. Entdecken Sie in diesem umfassenden Überblick die wichtigsten Anforderungen, vielseitigen Aufgaben und wertvolle Bewerbungstipps für eine erfolgreiche Karriere als Handelsvertreter/in.
Typische Anforderungen
Der Beruf des Handelsvertreters stellt spezifische Anforderungen an Fähigkeiten und Eigenschaften der Bewerber. Als Handelsvertreter/in sollten Sie…
- Vertriebserfahrung haben, vorzugsweise im Außendienst oder vergleichbarem Umfeld.
- Über ausgeprägte Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten verfügen.
- Eigenständig, strukturiert und ergebnisorientiert arbeiten können.
- Bereitschaft zur Reiseaktivität zeigen und einen Führerschein (Klasse B) besitzen.
- Technisches Verständnis oder Branchenkenntnisse in Bereichen wie Photovoltaik, IT oder der Maschinenbauindustrie mitbringen.
- Affinität zu Kundenkontakt und eine freundliche sowie überzeugende Persönlichkeit vorweisen.
- Engagement und Begeisterungsfähigkeit zur Vermarktung der jeweiligen Produkte zeigen.
- Sehr gute Deutschkenntnisse besitzen, Englischkenntnisse sind häufig von Vorteil.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Handelsvertreter/in gehören:
- Akquise und Betreuung von Neukunden und Bestandskunden verschiedener Branchen.
- Aufbau und Pflege langfristiger Kundenbeziehungen.
- Marktanalysen, Wettbewerbsbeobachtungen und Reporting.
- Durchführung von Produktpräsentationen und Teilnahme an Fachmessen.
- Entwicklung und Umsetzung von Vertriebsstrategien in der jeweiligen Region.
- Begleitung von Projekten vom ersten Kontakt bis zur Vertragsunterzeichnung.
- Einholung von Empfehlungen und Betreuung regionaler Netzwerke von Geschäftspartnern.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Handelsvertreter/innen profitieren von attraktiven Zusatzleistungen, die je nach Branche variieren:
- Attraktive Provisionsmodelle mit hohen Verdienstmöglichkeiten.
- Flexible Arbeitszeiten und freie Zeiteinteilung.
- Bereitstellung von modernen Arbeitsmitteln (z. B. Laptop und Smartphone).
- Schulungs- und Weiterbildungsprogramme, inklusive Produktschulungen.
- Unterstützung durch professionelles Backoffice und Marketingmaterialien.
- Zugang zu interessanten Zielgruppen, warme Leads und Bestandskunden.
- Große Autonomie in der Arbeitsgestaltung und Home-Office-Möglichkeiten.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen engagierte Handelsvertreter/innen. Beispiele aus den Anzeigen:
- Deutschlandweit für Vertriebsgebiete wie Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern.
- International (z. B. Österreich, Schweiz, europäische Länder).
- Spezifische Städte wie Lübeck, Berlin oder Nürnberg, je nach Arbeitgeber.
Gehaltsinformationen
Die Stellenanzeigen bieten Einblicke in lukrative Gehaltsmodelle für Handelsvertreter/innen:
- Provisionsbasierte Vergütung mit hohen Verdienstmöglichkeiten.
- Leistungsgerechte Bezahlung mit großem Potenzial, Jahresumsätze von über 50.000 € zu erzielen.
- Neben festen Vergütungen werden oft Prämien, Boni und Anreize angeboten.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich direkt auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Formulieren Sie beispielsweise: „Als erfahrene*r Handelsvertreter/in bringe ich umfangreiche Kenntnisse im Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen mit.“
- Zeigen Sie Begeisterung für die Branche und erwähnen Sie spezifische Erfahrungen.
Lebenslauf optimieren
- Stellen Sie relevante Berufserfahrung hervor: z. B. „Erfolgreiche Akquise und Betreuung von Neu- und Bestandskunden in der Branche.“
- Nennen Sie erlernte Fähigkeiten passend zur Ausschreibung, wie „Erstellung von Markt- und Wettbewerbsanalysen.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreiben Sie den Einsatz von Kommunikationsstärke oder Verhandlungsgeschick als Handelsvertreter/in.
- Geben Sie Beispiele von Situationen, in denen Sie mit Eigeninitiative und Überzeugungskraft Ergebnisse erzielt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über das Gehaltsspektrum sowie regionale Unterschiede für Handelsvertreter/innen auf Portalen wie gehalt.de oder dem Tarifatlas (TVöD).
Klare Argumente
- Heben Sie Ihre Erfahrung und Erfolge hervor und verknüpfen diese mit den geforderten Qualifikationen. Zum Beispiel: „Meine Kompetenz im Vertrieb technischer Produkte sowie in Marktanalysen bringt Ihrem Unternehmen direkten Mehrwert.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie neben dem Gehalt auch attraktive Benefits, wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Home-Office.
Regionalität und Pay-Gaps
- Beachten Sie Gehaltsunterschiede zwischen verschiedenen Bundesländern und Städten. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit hilft dabei, regionale Marktanalysen vorzunehmen.
Mit diesen Tipps und einem umfassenden Verständnis der Anforderungen an Handelsvertreter/in positionieren Sie sich optimal am Arbeitsmarkt. Nutzen Sie Ihre individuellen Stärken und heben Sie sich durch eine gezielte Bewerbung hervor!
Der Handelsvertreter - Mittler zwischen Unternehmen und Kunde
Im Volksmund betitelt man die Zunft der Handelsvertreter mitunter abschätzig als Klinkenputzer. Noch immer assoziieren einige mit der Tätigkeit eines Vertreters das unangemeldete Erscheinen an fremden Wohnungstüren gepaart mit dem Versuch, zweitklassige Ware an die Hausfrau zu bringen. Stattdessen kommt dem Handelsvertreter in der Realität eine ungemein wichtige Rolle zu. Im Auftrag von Auftraggebern fast aller Branchen ist er der Mittler zwischen Unternehmen und Kunde. Seine Rechte und Pflichten als Selbstständiger ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB). Voraussetzung für die Tätigkeit ist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung.
Das Gros seiner Arbeitszeit verbringt er im Auto im Außendienst, um seine Kunden aufzusuchen. Sein Job ist es, die Ware dem Kunden so schmackhaft wie möglich zu machen, so dass er einfach zuschlagen muss – egal ob Textilien, Nahrungsmittel oder Baustoffe. Dabei überzeugt er bei Präsentationen mit detailliertem Fachwissen über die einzelnen Produkte, die er anpreist, und weiß stets mit den Produktvorteilen aufzuwarten. Er scheut auch nicht davor zurück, Handhabung und Funktion der Produkte in Arbeitsproben zu illustrieren.
Bevor der Kaufvertrag geschlossen wird, unterrichtet er den Käufer über Leasing- und Teilzahlungsangebote. Wenn der Deal unter Dach und Fach ist, ist die Rundumbetreuung aber noch nicht abgeschlossen. Bei eventuellen späteren Reklamationen steht er umgehend beim Kunden auf der Matte und schafft Abhilfe bei aufkommenden Problemen.
Meist unterwegs im Auto - und im Homeoffice geht die Arbeit für den Handelsvertreter weiter
Zuhause in seinem Büro arbeitet er bei der Rechnungserstellung mit und plant seine nächsten Verkaufsrouten. Für diesen Job ist aufgrund der permanenten Kundenbesuche Kontaktfreudigkeit, Freundlichkeit, Flexibilität und Belastbarkeit vonnöten. Zudem muss er seine Fahrten genauestens organisieren und dabei die verschiedenen Kundentermine koordinieren.
Heimweh darf er nicht zu schnell verspüren, sollte er einmal wieder eine Woche am Stück auf Tour sein.