454 Stellenangebote HNO
- neu Mo. 15.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 15 | 265 | 173 | 454 |
Für unser HNO Zentrum in Bückeburg suchen wir zum 01.10.2025 eine/n Auszubildende/n (m/w/d) zum/zur medizinischen Fachangestellten (m/w/d).
📍 Medizinische Fachangestellte (MFA) (w/m/d) gesucht – HNO-Praxis am Tierpark Berlin-Lichtenberg
Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) bzw. Arzthelfer/in - Funktionsdienst HNO (m/w/d)
Assistenzarzt / Assistenzärztin - HNO (m/w/d)
Ordinationsassistent*in HNO Ambulanz (30-40h/Woche)
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Pflegefachkraft HNO (m/w/d)
Medizinische Fachangestellte m/w/d - HNO-Praxis
Examinierte/n Pflegefachkraft (w/m/d)
Pflegerische Teamleitung (m/w/d) Normalpflegestation HNO Klinik
Pflegefachpersonal Onkologie
Marktüberblick: Stellenangebote im Bereich Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO)
Einleitung
Die hier bereitgestellte Analyse umfasst verschiedene Stellenanzeigen für Positionen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) und gibt einen umfassenden Einblick in die aktuellen Anforderungen, Aufgaben und Vorteile dieser Berufsbilder. Die Berufsbilder reichen von Medizinischen Fachangestellten (MFA), Pflegefachleuten bis hin zu Fachärzt*innen für HNO. Diese Marktübersicht bietet nützliche Informationen zu branchenüblichen Gehältern, Arbeitsorten und weiteren attraktiven Benefits.
Typische Anforderungen
Arbeitgeber suchen spezifische Fähigkeiten und Qualifikationen, die von den Bewerberinnen erwartet werden. Als Expertin für HNO sollten Sie die folgenden Voraussetzungen mitbringen:
- Für MFA (medizinische Fachangestellte):
- Abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich.
- Erfahrung im Bereich HNO wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
- Teamfähigkeit, freundliches und sicheres Auftreten.
- Sorgfalt und Lernbereitschaft.
- Für Pflegefachkräfte und Krankenschwestern:
- Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in.
- Flexibilität zur Arbeit in Schichtsystemen.
- Sensibilität und Engagement für den Umgang mit Patient*innen.
- *Für HNO-Fachärztinnen:**
- Facharztanerkennung in der HNO-Heilkunde.
- Zusatzqualifikationen wie Allergologie, Schlafmedizin oder operative Fähigkeiten sind ideal.
- Ausgeprägte Sozialkompetenz und Organisationstalent.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die beruflichen Anforderungen variieren stark, von administrativen Funktionen bis hin zu Expertenaufgaben in chirurgischen Operationen. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:
- MFA spezifisch:
- Patientenempfang und Betreuung, Verwaltung von Terminen und Akten.
- Durchführung diagnostischer Tätigkeiten wie Audiometrie oder Allergietests.
- Assistenz bei Behandlungen und Erledigung kleinerer medizinischer Eingriffe.
- Pflegefachkräfte:
- Pflegeanamnese, Grund- und Behandlungspflege, Blutentnahme, Vitalzeichenkontrolle.
- Teilnahme an der Schulung von Auszubildenden.
- *HNO-Fachärztinnen:**
- Fachärztliche Diagnosen und ambulante sowie operative Behandlungen.
- Weiterentwicklung der Praxis oder Klinikstandorte.
- Kooperation mit anderen Fachrichtungen und Qualitätssicherung.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
HNO-Berufsfelder bieten oft lukrative Zusatzleistungen und flexible Arbeitsbedingungen:
- Betriebliche Weiterbildungen, Schulungen und fachliche Spezialisierungen.
- Urlaubstage teils über dem Tarifstandard (z.B. 30 Tage).
- Übertarifliche Bezahlung und/oder leistungsbezogene Boni.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Altersvorsorge.
- Kostenfreie Getränke, Fahrtkostenzuschuss oder Jobrad.
- Gesundheitsmanagement und Mitarbeiterrabatte.
Arbeitsorte
Regionale Unterschiede und Möglichkeiten sind vielfältig. Unternehmen suchen Fachkräfte in größeren Städten und regionalen Zentren wie:
- Berlin, München, Stuttgart, Dresden, Leipzig, Düsseldorf, Gera, Magdeburg, Kiel und Coburg.
- Zudem gibt es spezialisierte Stellenangebote u.a. für universitäre Kliniksysteme und zertifizierte MVZ-Standorte.
Gehaltsinformationen
Für MFA wurden Gehaltsschätzungen um 2.300 – 3.200 € brutto monatlich ermittelt (abhängig von Qualifikation und Erfahrung). HNO-Fachärztinnen profitieren in der Regel von Entgelten gemäß Tarifvertrag, oft ergänzt durch Boni und leistungsbezogene Anreize. Pflegefachkräfte und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen erhalten ebenfalls attraktive Zusatzleistungen und Gehaltserhöhungen basierend auf Tarifvereinbarungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Heben Sie hervor, warum Sie für
qualifiziert sind, z.B. „Als erfahrene*r MFA mit Kenntnissen in der HNO-Heilkunde freue ich mich, mein Fachwissen in Ihrer Praxis einzubringen.“ - Individualität zählt: Beziehen Sie sich auf Aufgabenbereiche wie Audiometrie oder Patientenkoordination und zeigen gezielt Interesse an den Angeboten der Ausschreibung.
Lebenslauf optimieren
- Beispiel: „Vier Jahre Erfahrung in der dokumentierten Patientenversorgung sowie spezialisierte Kenntnisse in Allergietests.“
- Nutzen Sie konkrete Beispiele für die Relevanz früherer Erfahrungen, die zu den beschriebenen Aufgaben in Ihrer Bewerbung passen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Präsentieren Sie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Betonen Sie Beispiele Ihrer Geduld und Flexibilität im Umgang mit Patient*innen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Prüfen Sie Gehälter vergleichbarer Positionen in Ihrer Region (Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, Plattformen wie kununu).
Klare Argumente
Verweisen Sie auf Ihre Qualifikationen:
- Abgeschlossene Ausbildung oder Fachweiterbildung (z.B. für MFA, Anerkennung als HNO-Fachärzt*in).
- Tätigkeiten im Bereich Patientenbetreuung, Diagnostik etc.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie über Optionen wie betriebliche Altersversorgung, flexible Arbeitszeiten und Bildungsangebote: z.B. „Die bezahlte Fortbildung in HNO-Techniken.“
Regionale Varianten beachten
- Berücksichtigen Sie bekannte regionale Lohnunterschiede oder urban-ländliche Differenzen.
Flexibilität in Verhandlungen
- Überlegen Sie vorab, welche Verhandlungsinhalte, etwa ein Jobrad oder mehr Urlaubstage, Ihnen besonderen Mehrwert bieten könnten.
Diese Übersicht gibt Einblicke in Trends und Erwartungen an HNO-Fachkräfte und kann Interessierten als wertvolles Tool für ihre Zukunftsplanung dienen.