19 Stellenangebote Journalismus
- neu Mo. 15.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2 | 11 | 5 | 19 |
Praktikum in einem Medienhaus für verantwortlichen* Journalismus (w/m/d)
Akquisiteur:innen Digitale Medien für verantwortlichen* Journalismus (w/m/d)
Praktikum in einem Medienhaus für verantwortlichen* Journalismus (w/m/d)
Anzeigenverkauf und Marketing für verantwortlichen Journalismus (w/m/d)
Praktikant im Journalismus (m/w/d)
Werkstudent*in (m/w/d)
Praktikum: Mitrede-App und Journalismus
Volontariat im Service Journalismus Voraussetzungen
Volontäre für digitalen Journalismus (m/w/d)
Volontäre für digitalen Journalismus (m/w/d)
Marktüberblick über Stellenangebote im Bereich Journalismus
Einleitung
Der Bereich Journalismus bietet eine Vielzahl spannender Karrieremöglichkeiten. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Inhalte aktueller Stellenangebote aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen zusammen. Sie deckt ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Spezialisierungen im Journalismus ab. Dabei liegt der Fokus sowohl auf Praktika und Volontariaten als auch auf spezialisierten Positionen wie Redakteuren und Online-Journalisten. Egal ob in Printmedien, Online-Journalismus oder crossmedialen Aufgabenstellungen – für angehende und erfahrene Journalisten bieten sich zahlreiche Möglichkeiten.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen für Journalisten sind die Anforderungen sehr vielfältig. Je nach Berufsweg oder Spezialisierung können unterschiedliche Voraussetzungen genannt werden. Im Folgenden sind die gängigen Qualifikationen und Fähigkeiten zusammengefasst:
-
Allgemeines Profil:
- Eine hohe Affinität zu Journalismus, Sprache und aktuellen Themen.
- Abgeschlossenes Studium in Bereichen wie Journalismus, Medienwissenschaften, Kommunikation oder einer passenden Fachrichtung.
- Erste journalistische Erfahrungen, z. B. durch Praktika oder freie Mitarbeit.
- Sehr gutes Sprachgefühl und orthografische Sicherheit.
- Multimedia-Kompetenzen (Text, Audio, Video, Social Media).
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Sprachen als Vorteil).
-
Soft Skills:
- Neugier, Leidenschaft und Eigeninitiative.
- Flexibilität und Teamfähigkeit.
- Fähigkeit zum analytischen und kritischen Denken.
- Kreativität und Organisationstalent.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben von Journalisten sind vielseitig und reichen von redaktionellen Tätigkeiten bis zur Entwicklung medienübergreifender Konzepte. Zu den geforderten Aufgaben gehören:
-
Redaktionelle Tätigkeiten:
- Recherchieren und Schreiben von Artikeln.
- Erstellen von Text-, Audio- oder Videobeiträgen.
- Betreuung von Social-Media-Kanälen und Content-Management-Systemen.
-
Crossmediale Erfahrung:
- Entwicklung und Umsetzung journalistischer Projekte über verschiedene Medienkanäle.
- Optimierung der Darstellung von Online-Inhalten (SEO, SEM).
-
Spezielle Projekte:
- Organisation von Presseveranstaltungen.
- Teilnehmermanagement und Berichterstattung bei führenden Events.
- Entwicklung von Strategien für den Bereich Audio-Journalismus.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Arbeitgeber bieten zusätzliche Vorteile, um die Attraktivität der Position zu erhöhen. Diese reichen von flexiblen Arbeitsmodellen bis zu individuellen Weiterbildungsangeboten:
-
Arbeitsumfeld:
- Flexible Homeoffice-Regelungen und moderne Büroräume.
- Dynamisches Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien.
-
Weiterbildung und Entwicklung:
- Workshops, Seminare und Onboarding-Programme.
- Zugang zu Learning-Plattformen (z. B. „GROW Academy“).
-
Zusatzleistungen:
- Übernahme von Fahrtkosten, Fitnessstudio-Kooperationen, Radleasing.
- Kostenlose Snacks, Betriebskantinen und Firmenevents.
- Zuschüsse zur Altersvorsorge oder Betriebsverpflegung.
Arbeitsorte
Stellenangebote im Journalismus sind in vielen deutschen Städten vertreten. Ein Überblick über die genannten Arbeitsorte:
- Hauptstandorte:
- Düsseldorf.
- Berlin.
- München.
- Stuttgart.
- Regionale Angebote:
- Bitburg, Wittlich, Wuppertal und Trier.
- Besondere Einsatzorte:
- Internationale Recherchereisen und Projekte in Kooperation mit Medienhäusern weltweit.
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben variieren stark, da sie von Faktoren wie Region, Arbeitgeber oder Berufserfahrung abhängen. In den ausgeschriebenen Stellen werden oft Gehaltszusätze wie vergütete Praktika oder Benefits im Zusammenhang mit Arbeitszeitgestaltung und Zusatzleistungen aufgeführt.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
Ein überzeugendes Anschreiben verdeutlicht Ihre Erfahrungen und Motivation. Beispiel: „Als engagierter Journalistin bringe ich erste Erfahrungen im Bereich [z. B. crossmedialer Journalismus] mit und freue mich darauf, Ihre Inhalte maßgeblich zu gestalten.“
Lebenslauf optimieren:
Präsentieren Sie relevante praktische Erfahrungen und Projekte, z. B. Tätigkeiten im Bereich Recherche, Redaktion und Content-Erstellung.
Hervorhebung von Soft Skills:
Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kreativität und Eigeninitiative sind entscheidend. Beschreiben Sie, wie Sie diese Fähigkeiten in früheren Positionen erfolgreich eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche:
Informieren Sie sich über durchschnittliche Gehälter in Ihrer Region anhand von Portalen wie Lohnspiegel.de und Gehalt.de oder spezifische Journalismus-Löhne im Entgeltatlas der Arbeitsagentur.
Klare Argumente:
Unterstreichen Sie Ihren Mehrwert durch fundierte Beispiele aus Ihrer Berufserfahrung. Betonen Sie besonders die in den Stellenanzeigen geforderten Qualifikationen wie in der Kategorie „Typische Anforderungen“ aufgeführt.
Zusatzleistungen berücksichtigen:
Vergleichen Sie Gehaltsangebote auch unter Einbeziehung von Benefits (siehe „Von Arbeitgebern gewährte Benefits“) und berücksichtigen Sie dabei langfristige Vorteile wie Weiterbildungen oder Altersvorsorge.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps:
Bedenken Sie regionale Unterschiede und vergleichen Sie die Lebenshaltungs- und Gehaltsniveaus zwischen Städten und ländlichen Regionen.
Flexibilität:
Überlegen Sie, welche Gehaltsbestandteile für Sie priorisiert werden sollen (Gehalt, Homeoffice-Möglichkeiten, Weiterbildungen etc.).
Mit diesen Strategien und einer guten Vorbereitung können Sie als Journalist*in erfolgreich im Bewerbungsprozess überzeugen und sich in der Branche behaupten.