78 Stellenangebote Justizfachangestellte
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.082,- € | 4 | 68 | 9 | 78 |
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)
Justizfachangestellte (w/m/d)
Justizfachangestellte
Ausbildung zur/m Justizfachangestellten oder Rechtsanwaltsfachangestellten
Ausbildung zur/m Justizfachangestellten oder Rechtsanwaltsfachangestellten
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten ( m/w/d)
Justizfachangestellte (m/w/d)
2026 Ausbildung Justizfachangestellte w/m/d
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)
Justizangestellte/-r / Justizfachangestellte/-r (m/w/d)
Marktüberblick Stellenangebote: Justizfachangestellte (m/w/d)
Einleitung
Die Berufsgruppe der Justizfachangestellten (m/w/d) bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten mit einem spannenden Aufgabenmix aus büroorganisatorischen Tätigkeiten, rechtlichen Angelegenheiten und direktem Kontakt mit Menschen. Ob in Gerichten, Kanzleien oder Staatsanwaltschaften – Justizfachangestellte sind unverzichtbar, wenn es um die Organisation und Verwaltung rechtlicher Prozesse geht. Dieser umfassende Überblick fasst die Inhalte aktueller Stellenanzeigen zusammen und zeigt, welche Anforderungen, Aufgaben, Arbeitsorte und Benefits in diesem Berufsfeld vorhanden sind.
Typische Anforderungen
Stellenanzeigen für Justizfachangestellte nennen meist sehr ähnliche Anforderungen an Bewerber*innen. Im Detail:
- Abschlussanforderungen:
- Fachoberschulreife (Mittlere Reife) oder gleichwertiger Schulabschluss
- Hauptschulabschluss (bei Ausbildungsbewerbungen, Ausbildung verlängert sich)
- Abgeschlossene Ausbildung als Justizfachangestellter, Verwaltungsfachangestellter oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte*r
- Fachliche Fähigkeiten:
- Sicherer Umgang mit PC und gängigen EDV-Programmen (MS Office)
- Kenntnisse in Fachsoftware (z.B. web.sta, eStA) wünschenswert
- Schreibtechnische Fertigkeiten (z.B. 180 Anschläge pro Minute)
- Persönliche Eigenschaften:
- Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- Belastbarkeit, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen und Arbeiten im Team
- Bereitschaft zur regelmäßigen Weiterbildung
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Justizfachangestellten (m/w/d) gehören folgende Tätigkeiten:
- Gerichtsvorgänge:
- Protokollführung bei Verhandlungen und Vernehmungen
- Verfassen und Beglaubigen von Schriftstücken
- Veröffentlichen gerichtlicher Entscheidungen
- Verwalten von (E)-Akten
- Kundenkontakt und Beratung:
- Antworten auf Anfragen von Verfahrensbeteiligten
- Anträge aufnehmen und Prüfen
- Publikumsverkehr und Telefondienste
- Verwaltungsaufgaben:
- Akten- und Schriftgutverwaltung
- Berechnung und Überwachung von Fristen, Gerichtskosten und Zahlungen
- Versand von Ladungen und Zustellungen
Erweiterte Aufgaben können im Mahnwesen und Inkasso, aber auch bei spezifischen rechtlichen Fragestellungen (z. B. in Straf- oder Zivilverfahren) liegen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Justizfachangestellte profitieren von einer Vielzahl attraktiver Zusatzleistungen:
- Monetäre Vorteile:
- Attraktive Vergütung bereits während der Ausbildung:
-
- Jahr: ca. 1.236-1.237 € brutto
-
- Jahr: ca. 1.290-1.291 € brutto
-
- Jahr: ca. 1.340-1.341 € brutto
- Einstiegsgehalt nach Ausbildung: ca. 3.086-3.520 € brutto (Entgeltgruppe 6–9a TV-L)
- Vermögenswirksame Leistungen und Betriebsrente
- Arbeitsplatzsicherheit und Karriereoptionen:
- Krisensicherer Arbeitsplatz
- Sehr hohe Übernahmechancen
- Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (z.B. Gerichtsvollzieherin, Diplom-Rechtspflegerin)
- Arbeitsumfeld:
- Flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit)
- Höhenverstellbare Schreibtische und Gesundheitsprogramme
- Möglichkeit der Verbeamtung
Arbeitsorte
In zahlreichen Städten und Regionen suchen Arbeitgeber nach Justizfachangestellten. Zu den Standorten gehören beispielsweise:
- Nordrhein-Westfalen: Amtsgerichte Düsseldorf, Köln, Aachen, Siegburg, Bergheim
- Niedersachsen: Amtsgerichte Hannover, Helmstedt, Osterode, Aurich, Braunschweig, Wolfsburg
- Bremen: Bremer Amtsgerichte und Staatsanwaltschaft
- Frankfurt am Main: Jura-Kanzleien
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren je nach Standort, Erfahrung und Entgeltgruppe:
- Ausbildungsvergütung: 1.236–1.341 € brutto/Monat
- Einstiegsgehalt nach Ausbildung: 3.086–3.520 € brutto/Monat (Entgeltgruppe 6 bis 9a TV-L)
- Zusatzleistungen: Betriebsrenten, vermögenswirksame Leistungen, Sonderzahlungen
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehe dich direkt auf die geforderten Qualifikationen und Aufgabenbereiche. Beispiel: „Als ausgebildeter Justizfachangestellter habe ich umfassende Erfahrungen in der Aktenverwaltung, Protokollführung und dem direkten Bürgerservice gesammelt.“
Lebenslauf optimieren
- Hebe relevante Aufgaben hervor, z.B.:
- Akten- und Fristenverwaltung
- Protokolle und Rechtsdokumente erstellen
- Beratung und Betreuung von Ratsuchenden
- Publikumsverkehr und Korrespondenz
- Füge Weiterbildungen, EDV-Kenntnisse oder Fremdsprachenkenntnisse hinzu.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreibe, wie du erfolgreich Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Organisationstalent in deinem Berufsalltag eingesetzt hast.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informiere dich über branchentypische Gehälter für Justizfachangestellte auf Plattformen wie gehalt.de oder über den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
- Stelle deinen Mehrwert durch Berufserfahrung und erworbene Qualifikationen dar:
- Kenntnisse im Kostenrecht und Fristenmanagement
- Erfahrung in Serviceeinheiten oder praktischer Rechtsanwendung
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandle auch über Zusatzleistungen wie flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmaßnahmen und Weiterbildungsoptionen.
Regional unterschiedliche Gehaltsniveaus
- Nutze den Vergleich zwischen Städten und ländlichen Regionen, um Verhandlungspotenziale zu identifizieren, z.B. mithilfe des TVöD-Entgeltatlas.
Mit diesen Einblicken und Tipps bist du bestens gerüstet, um als *Justizfachangestellter (m/w/d)** eine spannende Position zu finden oder nächste Karriereschritte anzugehen – sei es im öffentlichen Dienst, in Kanzleien oder spezialisierten Serviceeinheiten.