4.444 Stellenangebote und Jobs Kassierer
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.383,- € | 414 | 847 | 3.352 | 4.444 |
Verkäufer / Kassierer (m/w/d) - Bad Neustadt an der Saale
Verkäufer / Kassierer (m/w/d) - Unterspiesheim
Kassierer / Mitarbeiter Information in Teilzeit (m/w/d)
Mitarbeiter Kasse / Kassierer (m/w/d)
Kassierer / Mitarbeiter Kasse (gn)
Verkäufer / Kassierer (m/w/d)
Verkäufer / Kassierer (m/w/d)
Verkäufer / Kassierer (m/w/d)
Verkäufer / Kassierer (m/w/d)
Verkäufer / Kassierer (m/w/d) Essingen
Kassierer/in (m/w/d) - Stellenmarkt Übersicht
Einleitung
Die Stellenangebote für Kassierer/in zeigen eine große Auswahl an Positionen in verschiedenen Branchen und Regionen. Egal ob im Einzelhandel, an Tankstellen oder im Bereich Sportwetten – die Nachfrage ist hoch. Als Kassierer/in erwarten Sie vielseitige Aufgaben, von der Kassenführung bis zur Kundenbetreuung, ergänzt durch attraktive Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über die Karrierechancen, typische Anforderungen und Ihre Möglichkeiten in diesem Berufsfeld.
Typische Anforderungen
Als Kassierer/in sollten Sie auf bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten achten, die in den Stellenanzeigen häufig gefordert werden:
- Erfahrung im Kassenbereich oder eine kaufmännische Ausbildung.
- Freude am Kundenkontakt und kundenorientiertes Arbeiten.
- Flexibilität, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit.
- Kommunikationsstärke, freundliches Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild.
- Fähigkeit, unter Zeitdruck sorgfältig und genau zu arbeiten.
- Mindestalter von 18 Jahren für einige Positionen.
- Gute Deutschkenntnisse, oft auch Englischkenntnisse oder weitere Sprachkenntnisse willkommen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Kassierer/in gehören oft:
- Kassenführung: Abwicklung von Zahlungsvorgängen, Kassenabrechnung und Abschluss.
- Kundenbetreuung: Begrüßung und Beratung der Kunden, Unterstützung bei Fragen.
- Warenpräsentation: Dekoration, Preisauszeichnung und ansprechendes Platzieren der Produkte.
- Lagerarbeiten: Annahme und Kontrolle von Warenlieferungen sowie Warenverräumung.
- Serviceleistungen: Einpacken von Geschenken, Werben für Marketingaktionen oder Treueprogramme.
- Pflege des Arbeitsumfelds: Sauberkeit der Kassenzone und des Ladens.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Kassierer/innen profitieren von einer Vielzahl von Zusatzleistungen und Vorteilen, die von Unternehmen angeboten werden:
- 20 bis 36 Tage Urlaub.
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Zuschüsse für Fahrrad- oder Jobrad-Leasing.
- Mitarbeiterrabatte und Rabatte bei Partnerunternehmen.
- Weiterbildungsmöglichkeiten und hausinterne Schulungen.
- Flexible Arbeitszeiten und faire Arbeitszeitplanung.
- Kostenlose Getränke, Arbeitskleidung und Wäscheservice.
- Gesundheits-Benefits und ergonomische Arbeitsmittel.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Kassierer/innen:
- Großstädte wie Berlin, Dortmund, Köln oder Mönchengladbach.
- Regionen wie Schwetzingen, Erding, Marburg, Göttingen oder Alsfeld.
- Feriengebiete wie Sylt oder Wilhelmshaven.
- Spezifische Standorte, z.B. Tankstellen in Euskirchen, Bremen oder Wachtberg.
Gehaltsinformationen
In den Stellenanzeigen werden je nach Branche und Region Hinweise auf Gehälter gegeben. Beispielsweise werden oft leistungsgerechte Vergütungen ab 2.400 € im Monat geboten und ein Stundenlohn ab 14,85 €, ergänzt durch Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf die Anforderungen und Aufgaben. Beispiel: „Als erfahrene Kassierer/in bringe ich umfangreiche Kenntnisse in der Kassenführung und Kundenbetreuung mit.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie Ihre Erfahrung in Bereichen wie Kassenführung, Warenpräsentation oder Serviceorientierung hervor.
- Betonen Sie besondere Tätigkeiten, z.B. „Erfolg durch aktives Bewerben von Treueprogrammen“ oder „Kundenzufriedenheit durch individuelle Beratung gesteigert.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie, wie Sie Soft Skills wie Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit eingesetzt haben. Nennen Sie konkrete Beispiele, wie Sie diese Fähigkeiten als Kassierer/in angewendet haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehälter für Kassierer/innen auf Portalen wie Lohnspiegel.de, Gehalt.de oder Kununu.
- Für Stellen im öffentlichen Dienst gibt es hilfreiche Informationen auf cesar.de/tarif.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie den Mehrwert Ihrer Erfahrung: „Durch meine zuverlässige Kassenführung konnte ich die Effizienz an der Kasse erhöhen.“
- Nennen Sie spezifische Qualifikationen wie Erfahrung in Kassenführung oder Kundenmanagement.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie neben dem Gehalt auch Benefits wie zusätzliche Urlaubstage, Mitarbeiterrabatte oder flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit für regional differenzierte Gehaltsinformationen.
- Orientieren Sie sich an den Gehältern vergleichbarer Positionen in Ihrer Region.
Flexibilität
- Überlegen Sie vorab, welche Zusatzleistungen Ihnen wichtig sind und ob Sie ein Gesamtpaket verhandeln können, das zum Beispiel auch Weiterbildungsmöglichkeiten oder zusätzliche Urlaubstage umfasst.
Nutzen Sie diese Tipps und Informationen, um Ihre Bewerbung als Kassierer/in erfolgreich zu gestalten und Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Beruf optimal auszuschöpfen!
Scannen und rechnen im Akkord
Ob Lebensmitteldiscounter oder Feinkostladen, Baumarkt oder Möbeldiscounter: Gute Kassierer braucht der Handel. Eine schnelle und gründliche Arbeitsweise ist dabei die Visitenkarte ihrer Zunft. Ihr Handwerk lernen sie meistens in einer Ausbildung im Einzel- oder Großhandel. Da der Einzelhandel mittlerweile Öffnungszeiten von 8:00 bis 22:00 anbietet, um den Kunden Einkaufen von früh bis spät zu ermöglichen, brauchen Kassierer gute Nerven und starke Rückenmuskeln, um dem Kundenansturm Herr zu werden. Besonders in den Stoßzeiten nach Feierabend sowie am Samstag können sie sich vor Arbeit kaum retten. Dank der Scannerkasse brauchen sie nicht mehr alle Preise der Produktpalette im Kopf zu haben und manuell einzutippen, aber dafür müssen sie ein ordentliches Tempo beim Einscannen der Ware an den Tag legen. Aber auch wenn die Schlange vor der Kasse noch so lang ist und der Stress noch so groß ist: Der Kunde ist König und ein jeder wird freundlich begrüßt, bedient und verabschiedet. Besonders beim Herausgeben des Wechselgeldes ist äußerste Konzentration gefordert, schließlich darf sich der Kunde nicht betrogen fühlen. Doch auch die Kasse muss stimmen, sonst kommt er beim Abrechnen der Tageseinnahmen zum bösen Erwachen. Doch auch bargeldloses Bezahlen wird unkompliziert abgewickelt. Aufgebrachte Kunden, die mit einer Reklamation aufwarten, werden mit einem gewinnbringenden Lächeln sanft beruhigt und erhalten entweder den Kaufpreis erstattet oder dürfen das Produkt umtauschen.
Jeden Abend muss beim Kassensturz die Kasse stimmen
Wenn am Ende eines langen Arbeitstages alle Kunden bereits das Geschäft verlassen haben, hat der Kassierer noch lange nicht Feierabend. Stattdessen ist noch einmal seine gesamte Konzentration bei der Abrechnung vonnöten. Stellt sich nämlich beim Kassensturz heraus, dass zu wenig Geld in der Kasse ist, muss der Kassierer den Fehlbetrag aus eigener Tasche berappen.
Wie in allen Berufen mit Kundenkontakt ist ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild wichtig. Gute Umgangsformen sind zudem unerlässlich.
In manchen Ländern gab es bereits Versuche, auf Kassierer im Einzelhandel zu verzichten. Die Kunden mussten dann, nachdem sie ihre Einkäufe erledigt hatten, ihre Waren selbst einscannen und anschließend bezahlen, bewacht von den strengen Augen des Wachpersonals. Bei uns ist das allerdings noch Zukunftsmusik.