399 Stellenangebote KFZ-Sachverständiger
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.895,- € | 32 | 378 | 9 | 399 |
Kfz-Sachverständigen (m/w/d)
Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung
Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung
Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung
Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung
Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung
Karosseriebaumeister als Sachverständiger für Schaden- und Wertgutachten ggf. zur Ausbildung (w/m/d)
KFZ-Sachverständiger (m/w/d)
KFZ-Sachverständiger (m/w/d)
KFZ-Sachverständiger (m/w/d)
Marktüberblick: Stellenangebote für Kfz-Sachverständige (m/w/d)
Die Stellenangebote für Kfz-Sachverständige (m/w/d) bieten eine breite Palette an Möglichkeiten in verschiedenen Regionen und Spezialisierungsbereichen. Von der Erstellung von Schadengutachten über Unfallrekonstruktionen bis zur Bewertung von Fahrzeugen decken die Aufgaben all jene Tätigkeiten ab, die die Expertise eines Kfz-Sachverständigen erfordern. Arbeitgeber betonen die Wichtigkeit von Fachwissen, technischer Kompetenz und Kundenorientierung. Zudem bieten viele Unternehmen zahlreiche Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Vergütungen.
Typische Anforderungen
Kfz-Sachverständige müssen verschiedene Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen. Diese beinhalten:
- Technische Ausbildung: Abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Meister, Karosseriebaumeister oder technisches Studium (z. B. Fahrzeugtechnik, Maschinenbau).
- Erfahrung: Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise in einer leitenden Position oder als Sachverständiger.
- Sofwarekenntnisse: Geübt im Umgang mit Tools wie Audatex, DAT und MS Office.
- Soft Skills: Hohe Serviceorientierung, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise.
- Mobilität: Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zu Außendiensteinsätzen.
- Besondere Qualifikationen: Zusatzausbildungen (z. B. Unfallanalyse, HV1-Ausbildung oder § 57a KFG Prüfungsberechtigung) sind häufig ein Plus.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten eines Kfz-Sachverständigen umfassen zahlreiche interessante Aufgaben:
- Erstellung von Schadengutachten bei Kasko- und Haftpflichtschäden.
- Durchführung von Fahrzeugbewertungen (Wertgutachten, Marktwert, Wertminderung, Wiederbeschaffungswert).
- Unfallrekonstruktionen und technische Schadensanalysen.
- Prüfung von Kostenvoranschlägen und Rechnungen.
- Beratung von Kunden, Werkstätten, Versicherungen und Rechtsanwälten.
- Einsatz modernster diagnostischer Technologien und Softwaretools.
- Unterstützung der Qualitätskontrolle und Schadenmanagement.
- Aufgaben im Bereich der Homologation bei Prüforganisationen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Kfz-Sachverständige profitieren von attraktiven Zusatzleistungen, die je nach Arbeitgeber variieren, darunter:
- Flexibilität: Homeoffice-Möglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub.
- Weiterbildung: Finanzierte Trainings, Zertifizierungen und Talentmanagement-Programme.
- Familienfreundlichkeit: Angebote wie Betriebskindergärten, Elternteilzeit und Sonderurlaub.
- Zusätzliche Vergütung: Weihnachts- oder Urlaubsgeld, Prämien und Rabatte.
- Praktische Vorteile: Dienstwagen, betriebliche Altersvorsorge oder Jobtickets.
- Arbeitsumfeld: Moderne Infrastruktur, soziale Arbeitskultur und Team-Events.
Arbeitsorte
Arbeitgeber suchen Kfz-Sachverständige bundesweit sowie in Österreich, häufig für bestimmte Regionen:
- Deutschland: Großräume München, Köln, Dresden, Stuttgart, Leipzig u.v.m.
- Österreich: Linz, Innviertel.
- Spezialgebiete wie Unfallrekonstruktion auch deutschlandweit oder europaweit.
Gehaltsinformationen
In den Stellenanzeigen werden oft folgende Gehälter genannt:
- Mindestens 50.000 Euro brutto/Jahr bei Vollzeit je nach Erfahrung und Qualifikation.
- Zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld sind üblich.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Im Anschreiben sollten Sie Ihre Erfahrung und Qualifikationen als Kfz-Sachverständiger hervorheben. Beispiel: „Als erfahrener Kfz-Sachverständiger mit langjähriger Expertise in der Gutachtenerstellung bringe ich fundiertes Fachwissen und hohe Kundenorientierung mit.“
Lebenslauf optimieren
Betonen Sie gezielt Ihre Tätigkeiten:
- Erstellung von Schadengutachten
- Unfallrekonstruktionen
- Technische Beratung Nutzen Sie stichpunktartige Listen zur Übersichtlichkeit.
Hervorhebung von Soft Skills
Schildern Sie z. B., wie Sie Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke bei Schadenabwicklungen eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich auf Portalen wie lohnspiegel.de, kununu oder TVöD-Tarife. Nutzen Sie Gehaltsvergleichstools für Kfz-Sachverständige.
Klare Argumente
Betonen Sie Ihre Mehrwerte für das Unternehmen, wie:
- Qualifikationen: Abgeschlossene Meisterausbildung / technische Studien.
- Kenntnisse: Erfahrung mit Audatex oder Schadenkalkulation.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Verhandeln Sie auch Zusatzleistungen wie Dienstwagen, Homeoffice oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Berücksichtigen Sie regionale Gehaltsunterschiede, besonders zwischen Ballungsgebieten und ländlichen Regionen. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit ist eine nützliche Ressource.
Flexibilität
Zeigen Sie sich offen für variable Vergütungsbestandteile und Gesamtpakete, um passende Angebote zu erhalten.
Mit präziser Bewerbung und Verhandlungserfahrung können Kfz-Sachverständige von einem breiten Spektrum an Möglichkeiten profitieren und sich ihre Wunschposition sichern.