731 Stellenangebote Landwirt
- neu Fr. 4.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.562,- € | 27 | 646 | 82 | 731 |
Ausbildung als Landwirt, Maschinist, Baugeräteführer
3 LTA/ Versuchstechniker/ Landwirt (m/w/d)
Ausbildung Landwirt (m/w/d)
Landwirt [m|w|d] für den Ackerbau
Ausbildung 2026 Landwirt/in (m/w/d)- auch nach BGJ
AZUBI- Landwirt(m/w/d)
Landwirt*in / Tierwirt*in (w/m/d)
Landwirt/in
Landwirt / Gärtner (m/w/d) mit Führungsverantwortung
2025-48 stallverantwortl. Landwirt/Landwirtin (m/w/d)
Marktüberblick Stellenangebote für Landwirt/in (m/w/d)
Die hier analysierten Stellenanzeigen bieten einen umfassenden Überblick über das Berufsfeld Landwirt/in in Deutschland. Die Anzeigen decken verschiedene Schwerpunkte ab, von der klassischen Landwirtschaft und Biolandwirtschaft bis hin zu spezialisierteren Bereichen wie dem Pflanzenanbau und der Nutzung moderner Technologien. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Anforderungen, Aufgaben, Arbeitsorten, Gehaltsperspektiven sowie Tipps für Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen.
Einleitung
Als Landwirt/in erwarten Sie abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem ökologisch relevanten und zukunftsorientierten Arbeitsfeld. Die Stellenanzeigen verdeutlichen, dass der Beruf Landwirt/in in verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten gefragt ist—ob im Gemüsebau, der Milchviehhaltung, im Bereich Biogasanlagen oder Kartoffelanbau. Neben fachlichen Qualifikationen werden oft Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und eine Affinität zu modernster Technik gefordert. Mit attraktiven Benefits und Gehaltsmöglichkeiten bieten diese Stellen eine interessante Perspektive für Berufseinsteiger, erfahrene Fachkräfte sowie Quereinsteiger.
Typische Anforderungen an Landwirt/in
Die Arbeitgeber legen großen Wert auf Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten. Als Landwirt/in sollten Sie mitbringen:
- Ausbildung: Abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung, Studium der Agrarwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation.
- Erfahrung: Idealerweise Erfahrung in Bereichen wie Tierhaltung, Ackerbau, Technikbedienung und Pflanzenbau.
- Soft Skills: Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit.
- Technische Kenntnisse: Sicherer Umgang mit moderner Landtechnik und gegebenenfalls Erfahrung mit Lenksystemen oder Melkrobotern.
- Führerschein: Klassen T und B sind oft erforderlich, CE ist von Vorteil.
- Flexibilität: Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, insbesondere während der Ernte- oder Kampagnenzeiten.
- Quereinsteiger: Einige Betriebe sind offen für Quereinsteiger mit Interesse an ökologischer Landwirtschaft.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Landwirt/in gehören zahlreiche Tätigkeiten aus verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft:
- Tierhaltung: Betreuung, Pflege und Überwachung von Nutzvieh, Geburtshilfe, Fruchtbarkeitskontrolle und Fütterung.
- Pflanzenbau: Aussaat, Pflegearbeiten, Düngung, Pflanzenschutz, Ernte, Sortierung und Vermarktung.
- Technik und Wartung: Bedienung und Instandhaltung moderner Maschinen, Transportarbeiten und Digitalisierung.
- Management: Organisation von Arbeitsabläufen, Agrarantragstellung, Flächenmanagement und Zusammenarbeit mit Behörden.
- Nachhaltigkeit: Einsatz umweltfreundlicher Verfahren, Tierschutz sowie digitale Landwirtschaft 4.0.
- Spezialgebiete: Kartoffelanbau, Gemüseproduktion, Biogasanlagen und Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Landwirt/in profitieren von einer Vielzahl an Benefits, um die Arbeit angenehmer und attraktiver zu gestalten:
- Attraktive Vergütung, oft mit Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Prämien.
- Unbefristete Verträge sowie faire Bedingungen, z. B. Arbeitszeitkonten für Flexibilität.
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven.
- Zusätzliche Leistungen: Firmenfahrzeuge, E-Bike-Leasing, Zuschüsse zur Kinderbetreuung oder Betriebsrente.
- Moderne Arbeitsplätze mit fortschrittlicher Technik.
- Freie Tage an Weihnachten und Silvester oder Sabbatical-Möglichkeiten.
- Angebote zur Gesundheitsförderung und Corporate Benefits (z. B. Vergünstigungen bei Einkauf oder Sport).
Arbeitsorte für Landwirt/in
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach qualifizierten Landwirt/innen, darunter:
- Große Städte und deren Umland: Leipzig, Berlin, Ebstorf, Oranienburg.
- Ländlich geprägte Regionen: Drochtersen an der Elbe, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern.
- Spezifische Standorte: Bernau OT Lobetal, Panitzsch, Blankenburg OT Börnecke.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter variieren je nach Erfahrung, Qualifikation und Standort. Beispielwerte aus den Anzeigen:
- Ausbildungsvergütung: Startet ab 1.303,92 € im ersten Ausbildungsjahr.
- Berufsvergütung: Einstiegsgehalt ab 2.486,32 € für 30 Wochenstunden bis hin zu einer leistungsbezogenen Vergütung in Vollzeit.
- Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld und Kinderzuschläge sind oft inkludiert.
Bewerbungstipps für Landwirt/in
Um sich als Landwirt/in von anderen Bewerbern abzuheben, sollten Sie Folgendes beachten:
Individuelles Anschreiben
- Betonen Sie Ihre Leidenschaft für Landwirtschaft mit Bezug auf die ausgeschriebenen Anforderungen. Beispiel: „Als begeisterte/r Landwirt/in mit Schwerpunkt Pflanzenbau erfülle ich…“.
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie spezifische Erfahrungen hervor wie „Wartungsarbeiten an Landtechnik“, „Ackerbau mit modernen Maschinen“ oder „Führung von Melksystemen“.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beispiele für erfolgreich bewältigte Herausforderungen oder Teamarbeit als Landwirt/in dokumentieren.
Gehaltsverhandlungsstrategien für Landwirt/in
Marktrecherche
- Recherchieren Sie Marktstandards z. B. auf Lohnportalen oder beim TVöD.
Klare Argumentation
- Stellen Sie den Mehrwert der eigenen Qualifikation heraus, z. B. Erfahrung mit moderner Technik oder spezifisches Know-how über ökologischen Anbau.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Benefits wie Zuschüsse zur Kinderbetreuung, Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeiten mit in Ihr Gesamtpaket.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
- Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gehältern, z. B. mit dem Entgeltatlas.
Mit der richtigen Strategie und Selbstpräsentation gestalten Sie Ihren Einstieg oder Ihre Weiterentwicklung als Landwirt/in erfolgreich. Nutzen Sie die genannten Informationen strategisch für Ihre Bewerbung und stellen Sie sich dar als gefragter Profi in der Landwirtschaft!