31 Stellenangebote Materialwissenschaften
- neu Mi. 2.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4 | 28 | 3 | 31 |
Abschlussarbeit im Bereich Materialwissenschaften (m/w/d)*
Dr. rer. nat. Physik / Materialwissenschaft – Optikbearbeitung & Vakuumtechnik (m/w/d)
Dr. rer. nat. Physik / Chemie / Materialwissenschaften – Teamleitung & Projektmanagement (m/w/d)
Head of Material Development Reinforcements Werk Hann. Münden Original Equipment Solutions (m/w/d) - REF78261Q
Ingenieur / Physiker (m/w/d) im technischen Vertrieb für Hightech-Anwendungen im Bereich Materialwissenschaft
Postdoc (w/m/d) der Chemie, Physik oder Materialwissenschaft mit Fokus auf Röntgenspektroskopie (Remote / Mobil möglich)
Ingenieur* / Techniker* Materialwissenschaft / Korrosion
Analytical Test Chemist R&D Werk Hann. Münden Original Equipment Solutions (m/w/d) - REF81800T
Dr. rer. nat. Physik / Materialwissenschaften – Hochkomplexe experimentelle Setups & Vorentwicklung (m/w/d)
Dr. rer. nat. Materialwissenschaften / Physik / Chemie – Dünnschichttechnologie & Beschichtungstechnologie(m/w/d)
Übersicht über aktuelle Stellenanzeigen im Bereich Materialwissenschaften
Einleitung
Der Bereich Materialwissenschaften bietet eine Fülle von Karrieremöglichkeiten in Forschung, Entwicklung, Vertrieb und technischem Support. Die Stellenanzeigen zeigen, dass Unternehmen weltweit nach qualifizierten Materialwissenschaftler*innen suchen, um innovative Produkte und Technologien voranzutreiben. In diesem Marktüberblick werden zentrale Anforderungen, Aufgabenbereiche, Arbeitsorte, Benefits und Vergütungen für den Beruf des Materialwissenschaftlers analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf Bewerbungstipps und Verhandlungsstrategien, um Interessenten optimal vorzubereiten.
Typische Anforderungen
Als Materialwissenschaftler*innen sollten Sie über vielfältige Qualifikationen verfügen:
- Abgeschlossenes Studium oder Promotion in Materialwissenschaften, Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet.
- Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Materialien, bevorzugt durch Projekte mit Industriekooperationen.
- Kenntnisse in modernen Analyseverfahren (z.B. TGA, DSC, SEM, FT-IR) und Materialcharakterisierung.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, idealerweise ergänzt um weitere Sprachfähigkeiten.
- Kommunikationsstärke, Teamarbeit und eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise.
- Kenntnisse in Projektmanagement, idealerweise auch in agilen Entwicklungsprozessen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Materialwissenschaftler*in gehören:
- Entwicklung und Optimierung moderner Materialien und Technologien.
- Durchführung und Auswertung von Experimenten und Tests, inklusive der Dokumentation.
- Beratung von Kunden über technische Anwendungen und Materiallösungen.
- Erstellung von Angeboten und Verträgen sowie die Analyse von Markt- und Kundenbedürfnissen.
- Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Aufbau interdisziplinärer Netzwerke.
- Unterstützung in der Serienfertigung und Qualitätssicherung.
- Wissenstransfer durch Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und wissenschaftlichen Publikationen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Materialwissenschaftler*innen profitieren von folgenden Vorteilen:
- Wettbewerbsfähige Vergütung, Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Work-Life-Balance.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsvorsorge.
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereentwicklung.
- Mitarbeiterrabatte, Corporate Benefits, Business Bikes und Fitness-Programme.
- Langfristige Karrieremöglichkeiten, Sabbaticals und internationales Arbeiten.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Materialwissenschaftler*innen, darunter:
- Deutschland: Berlin, Stuttgart, München, Gelsenkirchen, Bremen, Donauwörth.
- Schweiz: Zürich und Regionen mit internationalem Fokus.
- Projekte mit globaler Reichweite, z.B. in der Luft- und Raumfahrt, Automotive und Halbleitertechnik.
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben variieren stark je nach Erfahrung und Branche:
- Einige Positionen bieten übertarifliche Bezahlung mit zusätzlichen Leistungsprämien.
- Gehälter können durch Branchenzuschläge und Boni ergänzt werden.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Konzentriere dich auf die Anforderungen und spezifischen Aufgaben einer Materialwissenschaftler*in.
- Stelle Verbindungen zu deiner bisherigen Erfahrung in Forschung und Entwicklung her.
Lebenslauf optimieren
- Hebe relevante Projekte hervor, z.B. Materialentwicklung oder Forschung, die Marktbedürfnisse adressieren.
- Zeige deine Kenntnisse in Materialanalysen und experimentellen Techniken auf.
Hervorhebung von Soft Skills
- Berichte spezifisch, wie du Soft Skills wie Teamarbeit oder Problemlösung genutzt hast, um interdisziplinäre Aufgaben zu erfüllen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Führe eine Analyse durch, wie bei lohnspiegel.de oder gehalt.de, um vergleichbare Gehaltsniveaus zu recherchieren.
Klare Argumente
- Nenne geforderte Qualifikationen wie Kenntnisse in Materialanalysen, Forschungserfahrung und Projektmanagement, die du mitbringst.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandle Benefits, die für Materialwissenschaftler*innen attraktiv sind, wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsoptionen.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Berücksichtige regionale Gehaltsunterschiede. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit kann hier eine wichtige Informationsquelle sein.
Flexibilität
- Denke in Gesamtpaketen: Kombiniere Basis-Gehalt mit Zusatzleistungen und Optionen für langfristige Entwicklung.
Dieser umfassende Überblick gibt dir nicht nur tiefe Einblicke in den Beruf des Materialwissenschaftlers, sondern liefert auch praktische Tipps, um in der Bewerbung und Verhandlung erfolgreich zu sein. Pass deine Bewerbungsstrategie und Zielvorstellungen individuell an die Stellenanzeigen an, um den nächsten Karriereschritt optimal zu gestalten.