80 Stellenangebote Naturwissenschaft
- neu Mi. 9.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 9 | 66 | 11 | 80 |
Naturwissenschaftlicher Doktorand/PhD Position in Virologie/Immunologie (m/w/d)
Naturwissenschaftlicher Doktorand/PhD Position in Virologie/Immunologie (m/w/d)
Lehrkraft für Deutsch, Musik, Naturwissenschaften
Lehrer m/w/d Primarstufe Naturwissenschaften (Ch, Ph, Bi, Ma), Sport, Arbeitslehre/Wirtschaft.
Naturwissenschaftliche Ausbildung zum Getränke- bzw. Lebensmitteltechnologen (Bachelor oder Master Abschluss/Diplomingenieur) oder Diplombraumeister
Naturwissenschaftliche Ausbildung zum Getränke- bzw. Lebensmitteltechnologen (Bachelor oder Master Abschluss/Diplomingenieur) oder Diplombraumeister
Lehrerin oder Lehrer für Biologie / Naturwissenschaften
Dozent:in und Leiter:in des Kompetenzbereichs Naturwissenschaften 60 - 100%
Lehrkraft (m/w/d)
Naturwissenschaftlicher Softwareentwickler
Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote für Naturwissenschaftler*innen
Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an Stellenanzeigen für Naturwissenschaftler*innen. Er deckt verschiedene Branchen, Aufgabenfelder und Regionen ab und zeigt, welche Qualifikationen, Aufgaben und Benefits typisch für den Arbeitsmarkt sind. Diese Übersicht dient als Orientierung für Berufsanfänger und Berufserfahrene, die sich auf dem Arbeitsmarkt passend positionieren möchten.
Typische Anforderungen an Naturwissenschaftler*innen
In Stellenanzeigen für Naturwissenschaftler*innen werden häufig spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten verlangt:
- Abgeschlossene Ausbildung: Bachelor, Master oder Promotion in Naturwissenschaften, Biowissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder verwandten Bereichen.
- Berufserfahrung: Vorzugsweise Erfahrung im Labor, in Forschung und Entwicklung oder Vertrieb.
- Technische Kenntnisse: Umgang mit spezifischen technischen Geräten und Technologien wie Rasterelektronenmikroskopie, Durchflusszytometrie, PCR oder Softwareprogrammierung.
- Soft Skills: Teamfähigkeit, analytisches Denken, präzise Arbeitsweise und Kommunikationsfähigkeit.
- Fremdsprachen: Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind oft unabdingbar.
- Flexibilität: Bereitschaft zu Reisen oder Schichtarbeit kann gefordert sein.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche variieren stark je nach spezifiziertem Berufsfeld. Zu den häufig erwähnten Tätigkeiten gehören:
- Forschung und Entwicklung: Durchführung und Planung von Experimenten, Entwicklungsarbeiten an Produkten und Dokumentation.
- Laborarbeiten: Präparieren und Analysieren biologischer Proben, Arbeiten im GMP-konformen Umfeld.
- Vertrieb und Kundenberatung: Marktentwicklung, Applikationsberatung, Produktvorstellungen und Teilnahme an Messen.
- Lehre und Didaktik: Unterrichtsplanung, Prüfungsdurchführung und didaktische Jahresplanung.
- Technischer Support: Fehleranalysen, Software-Tests, Prozessoptimierung und IT-Beratung.
- Administrative Tätigkeiten: Berichterstellung, Qualitätsmanagement und Genehmigungsverfahren.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Naturwissenschaftler*innen profitieren von einer Vielzahl an Zusatzleistungen:
- Arbeitszeitmodelle: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und Sabbaticals.
- Vergütung: Erfolgsprämien, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Gehälter angelehnt an Tarifverträge.
- Weiterbildung: Intern und extern organisierte Fortbildungen, Kongresse und Schulungen.
- Work-Life-Balance: Überdurchschnittlicher Urlaubsanspruch (z. B. 30 Tage/Jahr) und mobiles Arbeiten.
- Gesundheit und Mobilität: Betriebliche Altersvorsorge, Angebote zur Gesundheitsförderung und JobRaD.
- Infrastruktur und Equipments: Moderne Büros und Labore, kostenlose Getränke, Mitarbeiterrabatte.
Arbeitsorte
Naturwissenschaftler*innen werden in verschiedenen Regionen und Städten gesucht, z. B.:
- Deutschland: Freiburg, Berlin, München, Wetzlar, Heidelberg, Bremen.
- Österreich: Wien.
- International: Positionen mit globaler Reichweite sind ebenfalls verfügbar.
Gehaltsinformationen für Naturwissenschaftler*innen
- Einstiegsgehälter werden selten explizit genannt, jedoch reichen sie je nach Fachbereich von 36.000 € bis 55.000 € brutto jährlich.
- Bundesweit sind Gehälter von bis zu 72.000 € jährlich für leitende Positionen realistisch.
- Besonders attraktiv sind Gehaltsangebote, wenn Erfolgsprämien, Zusatzleistungen und tarifliche Vergütungen kombiniert werden.
Bewerbungstipps für Naturwissenschaftler*innen
Individuelles Anschreiben:
- Bezug nehmen: Gehen Sie auf die genannten Anforderungen und Aufgaben ein, z. B. „Als erfahrener Naturwissenschaftler (m/w/d)...“.
- Mehrwert aufzeigen: Beschreiben Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale und Beiträge für das Unternehmen.
Lebenslauf optimieren:
- Betonen Sie praktische Erfahrung mit Laborgeräten, Forschung sowie relevanten Projekten.
- Listen Sie Hilfsprojekte oder Soft Skills, wie Teamarbeit, die Sie entwickelt haben, auf.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Beschreiben Sie Beispiele für Problemlösung im Team, Kommunikationsfähigkeiten und Organisationstalent.
Gehaltsverhandlungsstrategien für Naturwissenschaftler*innen
- Marktrecherche: Verwenden Sie Plattformen wie gehalt.de oder TVöD-Tabellen, um ein realistisches Angebot vorzubereiten.
- Argumente: Verdeutlichen Sie, wie Ihre Fähigkeiten, wie etwa technisches Wissen oder Forschungserfahrung, einen Mehrwert bieten.
- Benefits berücksichtigen: Auch Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsbudgets sollten verhandelt werden.
- Regionale Unterschiede: Bedenken Sie, dass in Städten wie München oder Berlin andere Gehaltsgefüge gelten als in ländlichen Regionen.
Abschluss
Dieser Überblick zeigt die große Bandbreite an Chancen, die Naturwissenschaftler*innen auf dem Arbeitsmarkt finden können. Mit den aufgeführten Tipps und Einblicken können Sie sich optimal auf Ihre Bewerbungen vorbereiten und erfolgreich in Ihrer Wunschposition durchstarten.