138 Stellenangebote Naturwissenschaftler

- neu Fr. 7.11.2025
Durchschnittsgehalt Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
4.505,- € 11 93 30 138
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
03.11.2025 Frankfurt

Techniker:in (m/w/d)

K S W Verwaltungs GmbH
Benefits
Ohne Erfahrung
Team-Events wie z. B. regelmäßige Stammtische, Sommerfeste und Weihnachtsfeiern, Firmenläufe 🎉. Weitere Benefits: Fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebliche Altersvorsorge, Mitarbeiterrabatte, Gesundheitsangebot EGYM Wellpass 🎁. Gute Work-Life-Balance sowie ein Arbeitszeitkonto ⚖.
mehrweniger
Quelle: www.agap2.de
03.11.2025 68305 Mannheim

Naturwissenschaftler *

Franz & Wach Personalservice PEN
Erfahrung
Vollzeit
Sie entwickeln und evaluieren eigenständig und in Abstimmung mit den Projektteams und/oder der Führungskraft neue Testformate und Plattformen für die Point of Care Diagnostik. Sie führen selbstständig experimentelle Machbarkeitsstudien durch, um bspw. die Assay Performance und neue Einsatzstoffe zu beurteilen.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
02.11.2025 45127 45127 Essen, Ruhr

CTA, Laborant, Naturwissenschaftler

SEWA Laborbetriebsgesellschaft mbH
Vollzeit
Unbefristet
Positive Grundeinstellung zur Arbeit, Einsatzbereitschaft und Teamgeist. Interesse an Laborarbeit und manuelle Fertigkeit. Fähigkeit zu selbstständigem, gewissenhaftem, strukturiertem und sauberem Arbeiten. Grundlegende Kenntnisse in praktischer Laborarbeit sind von Vorteil aber nicht Bedingung (z.B. CTA, Chemielaborant/in, Chemie B.Sc. oder Biologie B.Sc.).
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
01.11.2025 06847 Dessau-Roßlau

Naturwissenschaftler, Chemieingenieure (m/w/d)

MVZ Medizinische Labore Dessau Kassel GmbH
Benefits
Teilzeit
Steuerfreie Zuschläge für Sonn- und Feiertagseinsätze. Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss. Sonder-/Zusatzurlaub. Flexible Arbeitszeiten mit Kernzeiten. Weiterbildungsangebote. Moderne Ausstattung am Arbeitsplatz. Kostenlose Getränke und Parkmöglichkeiten.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
31.10.2025 Hamburg

BfG - Naturwissenschaftler/in oder Ingenieurin/Ingenieur (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

BAV Dienstsitz Aurich
Vollzeit
Befristet
Vergütung nach TVöD
Ausarbeitung und Umsetzung des Modellierungskonzepts in Abstimmung mit Projektpartnern. Kalibrierung und Validierung des Gewässergütemodells QSim für die Mittel- und Tideelbe. Technische Überarbeitung des Phytoplankton-, Zooplankton oder Sedimentmoduls von QSim. Durchführung von Modellsimulationen inkl. Szenarienanalysen.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
30.10.2025 86179 Belau

Geologin / Geologe (w/m/d) bzw. Geo-/Umwelt-/Naturwissenschaftlerin / Geo-/Umwelt-/Naturwissenschaftler (w/m/d)

Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.
Vollzeit
Befristet
Vergütung nach TV-L
52.700 € - 74.800 € pro Jahr
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom univ. oder Master) der Fachrichtung Geologie, Geowissenschaften oder Umweltwissenschaften; alternativ Naturwissenschaften mit Fachkenntnissen/Berufserfahrung im Bereich Trinkwasser oder Wasserversorgung oder vergleichbare Studienrichtung. Berufserfahrung im Bereich Hydrogeologie und Trinkwasserschutz wünschenswert.
mehrweniger
Quelle: www.geoberuf.de
28.10.2025 Siegburg

Naturwissenschaftler/ Pädagoge als Bildungsreferent (m/w/d)

Wahnbachtalsperrenverband
Erfahrung
Teilzeit
Vergütung nach TV
Bei uns erhalten Sie die Chance auf einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld mit spannende Aufgaben rund um das Lebensmittel Nr. 1 „Trinkwasser“. Sie erhalten eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag der Versorgungsbetriebe (TV-V), inklusive Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistung oder Entgeltumwandlung.
mehrweniger
Quelle: www.wahnbach.de
26.10.2025 38239 Salzgitter

Werkstoffingenieur oder Naturwissenschaftler für Metallkunde und Werkstoffanalytik (w/m/d)

Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH
Benefits
Teilzeit
Sie untersuchen und beurteilen klassische und moderne Stahlwerkstoffe mit metallkundlich-analytischen Verfahren wie REM/EDX/EBSD, ESMA und GDOES sowie mit Methoden der quantitativen Gefügeanalyse. Sie sind verantwortlich für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Methoden, insbesondere hinsichtlich der weiteren Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse und die Betreuung.
mehrweniger
Quelle: www.salzgitter-mannesmann-forschung.de

Naturwissenschaftler/in: Marktüberblick und Stellenanalyse

Einleitung

Die Berufsbezeichnung "Naturwissenschaftler/in" umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten in den Bereichen Forschung, Umwelt, Technik und Qualitätssicherung. Die analysierten Stellenanzeigen zeigen die Vielfalt an Aufgaben und Spezialgebieten, in denen Naturwissenschaftler/innen eingesetzt werden können. Ob in der Zellbiologie, Mikrobiologie, Endlagerung oder technischen Dokumentation – die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften ist vielfältig und bietet sowohl erfahrenen Experten als auch Berufseinsteigern hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten.

Typische Anforderungen

Sowohl fachliche als auch persönliche Qualifikationen sind von großer Bedeutung, um als Naturwissenschaftler/in erfolgreich zu sein. Diese umfassen:

  • Fachliche Qualifikationen:
    • Abgeschlossenes Studium in Fachrichtungen wie Biologie, Chemie, Physik, Biotechnologie, Ingenieurwissenschaften sowie verwandten Bereichen.
    • Kenntnisse in spezifischen Technologien wie PCR, Next-Generation-Sequencing (NGS), DIN EN ISO 9001, Qualitätsmanagement oder Strahlenschutz.
    • Erfahrung in fachspezifischen Bereichen wie z.B. Zellbiologie, Mikrobiologie, Umweltanalysen oder technisches Projektmanagement.
  • Persönliche Fähigkeiten:
    • Selbstständige und präzise Arbeitsweise.
    • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
    • Flexibilität bei Arbeitszeiten und Mobilität für Reisetätigkeiten.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Die Aufgabenfelder eines Naturwissenschaftlers variieren je nach Stellenprofil. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:

  • Forschung und Laborarbeit:
    • Durchführung von experimentellen Studien, z.B. in Zell-, Gen- oder Molekularbiologie.
    • Analyse von chemischen und biologischen Daten.
  • Beratung und Projektdienstleistung:
    • Erstellung von Gutachten und Sicherheitsberichten.
    • Beratung von Kunden in Industrie und Forschung.
  • Qualitätsmanagement und Dokumentation:
    • Überwachung von Qualitätsstandards nach ISO-Vorgaben.
    • Koordination und Erstellung technischer Dokumentationen.
  • Technische Umsetzung:
    • Durchführung von Endlagerdokumentationen, Umweltgutachten, Bauüberwachung und Anlagenplanung.
  • Verwaltung und Organisation:
    • Leitung und Organisation von Laboren und Forschungseinheiten.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Die Arbeit als Naturwissenschaftler/in zeichnet sich durch attraktive Zusatzleistungen aus, u.a.:

  • Arbeitsplatzsicherheit und Vergütung:
    • Unbefristete Arbeitsverträge (häufig im öffentlichen Dienst).
    • Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
    • Betriebliche Altersvorsorge oder vermögenswirksame Leistungen.
  • Flexibles Arbeiten:
    • Homeoffice-Möglichkeiten.
    • Flexible Arbeitszeitmodelle inkl. Teilzeitstellen.
  • Weiterbildung und Gesundheit:
    • Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung.
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement, z.B. Yoga, Massagen.
  • Weitere Vorteile:
    • Firmenfahrzeuge, kostenlose Parkplätze und JobRad-Angebote.
    • Zuschüsse zu Kinderbetreuung und Kantinenessen.

Arbeitsorte

Die Anzeigen beschreiben Arbeitsmöglichkeiten in diversen Regionen. Häufige Städte und Regionen sind:

  • Ballungszentren wie Berlin, Münster, München und Hamburg.
  • Ländliche oder wissenschaftliche Standorte, z.B. Jülich, Freising oder Dessau-Roßlau.
  • Spezifische internationale Regionen wie das Paul Scherrer Institut in der Schweiz.

Gehaltsinformationen

Das Gehalt für Naturwissenschaftler/innen variiert je nach Erfahrung und Einsatzgebiet:

  • Einstiegspositionen beginnen ab ca. 50.000 € brutto/Jahr (z.B. Entgeltgruppe 10 im Tarifvertrag der Länder).
  • Höhere Stufen und spezialisierte Positionen können bis zu 91.000 € jährlich erreichen (z.B. Entgeltgruppe 12).

Bewerbungstipps

Individuelles Anschreiben

Ein gelungenes Anschreiben hebt die Passgenauigkeit des Bewerbers hervor. Formulier ein Anschreiben direkt zu den Anforderungen:

  • „Mit fundierten Kenntnissen in [Spezialgebiet] und Erfahrung in [Projektname] bringe ich die geforderte Expertise als Naturwissenschaftler/in mit."
Lebenslauf optimieren

Betone Tätigkeiten, die zur Stellenanzeige passen:

  • Praxis in den genannten Aufgabenfeldern wie qualitatives Projektmanagement, Strahlenschutz oder Labordiagnostik.
  • Führungserfahrung oder Projektleitungen systematisch einfügen.
Hervorhebung von Soft Skills

Beschreibe konkrete Situationen, in denen Soft Skills entscheidend waren:

  • „Im interdisziplinären Austausch trug ich als Naturwissenschaftler/in zur Lösung komplexer Projektprobleme bei.“

Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche

Recherchiere aktuelle Gehaltsbenchmarks für Naturwissenschaftler/innen, etwa auf Portalen wie gehalt.de oder Entgeltatlas.

Klare Argumente

Hebe relevante Fähigkeiten hervor:

  • Typische Anforderungen: Fachkenntnisse in PCR, Qualitätsmanagement oder Endlagerkonzepte.
  • Von Arbeitgebern gewährte Benefits: Erläutere, welche Zusatzleistungen für dich relevant sind.
Flexibilität und regionale Differenzen
  • Überlege, welche Leistungen für deinen Arbeitsort sinnvoll sind.
  • Prüfe Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten über den Entgeltatlas.
Zusatzleistungen berücksichtigen

Fordere ggf. auch Fortbildungen, Homeoffice-Möglichkeiten oder Firmenparkplätze.

Dieser umfassende Überblick soll dir helfen, klarere Einblicke in das Tätigkeitsfeld eines Naturwissenschaftlers zu gewinnen und dich optimal auf Bewerbungen und Verhandlungen vorzubereiten!

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen für Naturwissenschaftler?
Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort variiert das Einkommen für diese Tätigkeit erheblich, mit Gehaltsspannen von 3.979,- € bis 5.099,- €. Für Naturwissenschaftler beträgt das mittlere Einkommen 4.505,- €.

Wie viele Stellen sind für Naturwissenschaftler derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 138 offene Stellen für Naturwissenschaftler verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Naturwissenschaftler in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 30 Teilzeitkräften für Naturwissenschaftler.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Naturwissenschaftler?
Tagesaktuell werden 93 Vollzeitstellen für Naturwissenschaftler angeboten.

Wie sieht das Angebot für Naturwissenschaftler in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 34 Mitarbeitern für Naturwissenschaftler.