169 Stellenangebote Naturwissenschaftler
- neu Mi. 2.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.505,- € | 25 | 115 | 39 | 169 |
Berufseinstieg für Naturwissenschaftler:innen (m/w/d)
Naturwissenschaftler * - Roche Mannheim
Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in als Spezialist/-in Berufskrankheiten-Ermittlung (m/w/d)
Naturwissenschaftler (m/w/d) Bodenproben
Naturwissenschaftler für Bodenuntersuchungen und Altlastenbewertung (m/w/d)
Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in als Spezialist/-in Berufskrankheiten-Ermittlung (m/w/d)
Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in als Spezialist/-in Berufskrankheiten-Ermittlung (m/w/d)
Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in als Spezialist/-in Berufskrankheiten-Ermittlung (m/w/d)
Ingenieur/-in oder Naturwissenschaftler/-in als Spezialist/-in Berufskrankheiten-Ermittlung (m/w/d)
Naturwissenschaftler/-in oder Ernährungswissenschaftler/-in (w/m/d) als Post Doc
Naturwissenschaftler/in: Marktüberblick und Stellenanalyse
Einleitung
Die Berufsbezeichnung "Naturwissenschaftler/in" umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten in den Bereichen Forschung, Umwelt, Technik und Qualitätssicherung. Die analysierten Stellenanzeigen zeigen die Vielfalt an Aufgaben und Spezialgebieten, in denen Naturwissenschaftler/innen eingesetzt werden können. Ob in der Zellbiologie, Mikrobiologie, Endlagerung oder technischen Dokumentation – die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften ist vielfältig und bietet sowohl erfahrenen Experten als auch Berufseinsteigern hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten.
Typische Anforderungen
Sowohl fachliche als auch persönliche Qualifikationen sind von großer Bedeutung, um als Naturwissenschaftler/in erfolgreich zu sein. Diese umfassen:
- Fachliche Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Studium in Fachrichtungen wie Biologie, Chemie, Physik, Biotechnologie, Ingenieurwissenschaften sowie verwandten Bereichen.
- Kenntnisse in spezifischen Technologien wie PCR, Next-Generation-Sequencing (NGS), DIN EN ISO 9001, Qualitätsmanagement oder Strahlenschutz.
- Erfahrung in fachspezifischen Bereichen wie z.B. Zellbiologie, Mikrobiologie, Umweltanalysen oder technisches Projektmanagement.
- Persönliche Fähigkeiten:
- Selbstständige und präzise Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Flexibilität bei Arbeitszeiten und Mobilität für Reisetätigkeiten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenfelder eines Naturwissenschaftlers variieren je nach Stellenprofil. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Forschung und Laborarbeit:
- Durchführung von experimentellen Studien, z.B. in Zell-, Gen- oder Molekularbiologie.
- Analyse von chemischen und biologischen Daten.
- Beratung und Projektdienstleistung:
- Erstellung von Gutachten und Sicherheitsberichten.
- Beratung von Kunden in Industrie und Forschung.
- Qualitätsmanagement und Dokumentation:
- Überwachung von Qualitätsstandards nach ISO-Vorgaben.
- Koordination und Erstellung technischer Dokumentationen.
- Technische Umsetzung:
- Durchführung von Endlagerdokumentationen, Umweltgutachten, Bauüberwachung und Anlagenplanung.
- Verwaltung und Organisation:
- Leitung und Organisation von Laboren und Forschungseinheiten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Arbeit als Naturwissenschaftler/in zeichnet sich durch attraktive Zusatzleistungen aus, u.a.:
- Arbeitsplatzsicherheit und Vergütung:
- Unbefristete Arbeitsverträge (häufig im öffentlichen Dienst).
- Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Betriebliche Altersvorsorge oder vermögenswirksame Leistungen.
- Flexibles Arbeiten:
- Homeoffice-Möglichkeiten.
- Flexible Arbeitszeitmodelle inkl. Teilzeitstellen.
- Weiterbildung und Gesundheit:
- Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, z.B. Yoga, Massagen.
- Weitere Vorteile:
- Firmenfahrzeuge, kostenlose Parkplätze und JobRad-Angebote.
- Zuschüsse zu Kinderbetreuung und Kantinenessen.
Arbeitsorte
Die Anzeigen beschreiben Arbeitsmöglichkeiten in diversen Regionen. Häufige Städte und Regionen sind:
- Ballungszentren wie Berlin, Münster, München und Hamburg.
- Ländliche oder wissenschaftliche Standorte, z.B. Jülich, Freising oder Dessau-Roßlau.
- Spezifische internationale Regionen wie das Paul Scherrer Institut in der Schweiz.
Gehaltsinformationen
Das Gehalt für Naturwissenschaftler/innen variiert je nach Erfahrung und Einsatzgebiet:
- Einstiegspositionen beginnen ab ca. 50.000 € brutto/Jahr (z.B. Entgeltgruppe 10 im Tarifvertrag der Länder).
- Höhere Stufen und spezialisierte Positionen können bis zu 91.000 € jährlich erreichen (z.B. Entgeltgruppe 12).
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Ein gelungenes Anschreiben hebt die Passgenauigkeit des Bewerbers hervor. Formulier ein Anschreiben direkt zu den Anforderungen:
- „Mit fundierten Kenntnissen in [Spezialgebiet] und Erfahrung in [Projektname] bringe ich die geforderte Expertise als Naturwissenschaftler/in mit."
Lebenslauf optimieren
Betone Tätigkeiten, die zur Stellenanzeige passen:
- Praxis in den genannten Aufgabenfeldern wie qualitatives Projektmanagement, Strahlenschutz oder Labordiagnostik.
- Führungserfahrung oder Projektleitungen systematisch einfügen.
Hervorhebung von Soft Skills
Beschreibe konkrete Situationen, in denen Soft Skills entscheidend waren:
- „Im interdisziplinären Austausch trug ich als Naturwissenschaftler/in zur Lösung komplexer Projektprobleme bei.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Recherchiere aktuelle Gehaltsbenchmarks für Naturwissenschaftler/innen, etwa auf Portalen wie gehalt.de oder Entgeltatlas.
Klare Argumente
Hebe relevante Fähigkeiten hervor:
- Typische Anforderungen: Fachkenntnisse in PCR, Qualitätsmanagement oder Endlagerkonzepte.
- Von Arbeitgebern gewährte Benefits: Erläutere, welche Zusatzleistungen für dich relevant sind.
Flexibilität und regionale Differenzen
- Überlege, welche Leistungen für deinen Arbeitsort sinnvoll sind.
- Prüfe Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten über den Entgeltatlas.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Fordere ggf. auch Fortbildungen, Homeoffice-Möglichkeiten oder Firmenparkplätze.
Dieser umfassende Überblick soll dir helfen, klarere Einblicke in das Tätigkeitsfeld eines Naturwissenschaftlers zu gewinnen und dich optimal auf Bewerbungen und Verhandlungen vorzubereiten!