605 Stellenangebote und Jobs PDL
- neu Mi. 2.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 46 | 437 | 145 | 605 |
Pflegedienstleitung PDL (m/w/x) in Hannover
Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL) (m/w/d), Bad Wildbad
Pflegedienstleitung - PDL (m/w/d) Altenheim
stellvertretende Pflegedienstleitung - PDL ambulant (m/w/d)
Pflegedienstleitung (PDL) (m/w/d) – Neugründung ambulanter Pflegedienst in Memmingen
Pflegedienstleitung (PDL) (m/w/d) – Neugründung ambulanter Pflegedienst in Erlangen
Pflegedienstleitung (PDL) (m/w/d) – Neugründung ambulanter Pflegedienst in Regensburg
Pflegedienstleitung (PDL) (m/w/d) – Neugründung ambulanter Pflegedienst in Ansbach
Pflegedienstleitung (PDL) (m/w/d) – Neugründung ambulanter Pflegedienst in Roth
Pflegedienstleitung (PDL) (m/w/d) – Neugründung ambulanter Pflegedienst in Passau
Marktüberblick: Stellenangebote für die Berufsbezeichnung "Pflegedienstleitung / Stellvertretende Pflegedienstleitung"
Einleitung
Dieser Überblick basiert auf einer Analyse aktueller Stellenanzeigen für die Berufsbezeichnung Pflegedienstleitung (PDL) sowie Stellvertretende Pflegedienstleitung. Es wird ein umfassender Einblick in die Anforderungen, Aufgaben und Zusatzleistungen geboten, die Arbeitgeber in diesem Berufsfeld bereitstellen. Dabei spiegelt sich die Vielfalt der Positionen wider, die sowohl in ambulanten Diensten als auch in Pflegeheimen und Tagespflegeeinrichtungen verfügbar sind.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an eine Pflegedienstleitung oder stellvertretende Pflegedienstleitung umfassen unter anderem folgende Qualifikationen und Fähigkeiten:
- Abgeschlossene Ausbildung in der Alten-, Gesundheits- oder Krankenpflege.
- Weiterbildung zur Pflegedienstleitung gemäß §71 SGB XI oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich Pflege.
- Berufserfahrung in der Pflege, idealerweise mit Führungserfahrung.
- Hohe Sozialkompetenz, insbesondere in Kommunikation und Teamführung.
- EDV-Anwenderkenntnisse (häufig MS-Office).
- Führerschein der Klasse B.
- Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und Fähigkeit zur Entscheidungsfindung.
Weniger häufig, aber dennoch relevant, sind besondere Qualifikationen wie eine Weiterbildung zum Pflegeexperten oder zusätzliche Sprachkenntnisse.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer Pflegedienstleitung oder stellvertretenden Pflegedienstleitung variieren je nach Arbeitgeber und Einsatzort. Gemeinsam sind jedoch diese Tätigkeiten:
- Personalführung und -entwicklung: Steuerung und Motivation des Teams sowie Erstellung der Dienst- und Einsatzpläne.
- Qualitätsmanagement: Sicherstellung von Pflegequalität und Umsetzung rechtlicher Vorgaben.
- Planung und Organisation: Pflegeprozessplanung, Budgetverwaltung und Sicherung effizienter Arbeitsabläufe.
- Kunden- und Angehörigenbetreuung: Beratung und Sicherstellung einer individuellen Betreuung der Pflegekunden.
- Kommunikationsmanagement: Austausch mit Angehörigen, Ärzten, Behörden und externen Partnern.
- Pflegeaufgaben (im Bereitschaftsdienst): Erbringung pflegerischer Leistungen wie Wundmanagement, Tracheostomapflege und Medikation.
In Fällen spezifischer Pflegebereiche (z. B. Intensivpflege oder Tagespflege) kommen besondere Tätigkeiten wie Beatmungsmanagement oder die Entwicklung von Tagespflegekonzepten hinzu.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten Pflegedienstleitungen attraktive Zusatzleistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Dazu gehören:
- Finanzielle Zusatzleistungen: 13. Monatsgehalt, Zuschläge für Schicht- und Wechselschichten, steuerfreie Zuschläge, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge und Kindergartenzuschüsse.
- Berufliche Entwicklung: Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme, häufig in Kooperation mit institutseigenen Akademien.
- Arbeitsbedingungen: Flexible Arbeitszeitmodelle, Wunschdienstpläne und moderne Arbeitsmittel (z. B. elektronische Dokumentation).
- Sachleistungen: Fahrrad-Leasing, Firmenwagen (teilweise zur privaten Nutzung) und Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr.
- Gesundheitsförderung: Präventions- und Gesundheitskurse, z. B. Massagen oder Mitgliedschaft in Fitnessprogrammen.
- Teamgestaltung: Positive Arbeitsatmosphäre durch Mitarbeitendenfeste, Zuschüsse für Verpflegung und ein wertschätzendes, familiäres Arbeitsklima.
Arbeitsorte
Die Stellenanzeigen spiegeln eine hohe deutschlandweite Nachfrage nach Pflegedienstleitungen wider. Beispiele für Einsatzorte sind:
- Städte: Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen, Gütersloh, Merseburg oder Potsdam.
- Ländliche Regionen: Bad Muskau, Vaihingen an der Enz, Puchheim oder Dohma.
Gehaltsinformationen
Direkte Gehaltsangaben waren selten, jedoch wurden monetäre Benefits wie ein attraktives Einstiegsgehalt, Weihnachtsgeld oder Zuschläge häufig erwähnt. Pflegedienstleitungen, insbesondere in Städten, können auch mit höheren Gehaltsstufen oder tariflichen Vergütungen, z. B. nach TVöD, rechnen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Bezug auf Anforderungen: Heben Sie im Anschreiben gezielt auf Qualifikationen wie Ihre Weiterbildung zur Pflegedienstleitung ab. Formulierungen wie „Als erfahrene*r Pflegedienstleitung bringe ich…“ wirken überzeugend.
- Berufliche Ziele: Gehen Sie darauf ein, wie Sie z. B. zum Qualitätsmanagement oder zur Verbesserung der Pflegebehandlung beitragen können.
Lebenslauf optimieren
- Erfolge darlegen: Führen Sie konkrete Erfolge aus Ihrer bisherigen Tätigkeit auf, z. B. die erfolgreiche Einführung neuer Pflegeprozesse.
- Aufgabenschwerpunkte: Beschreiben Sie Tätigkeiten wie „Sicherstellung der Pflegequalität“ oder „Budgetverwaltung“, die in den Stellenanzeigen häufig gefordert sind.
Hervorhebung von Soft Skills
- Stellen Sie dar, wie Sie soziale Kompetenzen wie Konfliktlösungsfähigkeit oder Teamführung erfolgreich eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Plattformen wie Gehalt.de oder den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Unterschiede bei Gehältern für Pflegedienstleitungen zu vergleichen.
Klare Argumente
- Betonen Sie bei Gehaltsverhandlungen Ihre Qualifikationen, z. B. Ihre Führungserfahrung oder Kenntnisse im Qualitätsmanagement.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie etwa über Weiterbildungen oder Zuschüsse wie Kinderbetreuungskosten, die häufig für Pflegedienstleitungen angeboten werden.
Flexibilität
- Überlegen Sie, welche Bestandteile (z. B. Gehalt vs. Urlaub) Ihnen wichtiger sind und passen Sie Ihre Strategie darauf an.
Mit den oben genannten Tipps und umfassendem Verständnis für die Anforderungen und Vorteile der Position Pflegedienstleitung sind Sie optimal auf die nächsten Schritte vorbereitet.