791 Stellenangebote Promotion
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 290 | 364 | 99 | 791 |
Sales Promoter / Merchandiser / Verkaufsförderer Raum Köln (m/w/d)
Promoter/in (m/w/d) @ Flyerpromotion
Promotion Manager / Sales Manager (m/w/d)
Wir suchen Promoter/in (m/w/d) -
Sr. Promotional Sourcing Manager (m/f/d)
Suchen dringend Unterstützung im Bereich Promoter*innen für ein wirklich tolles Event.Bei dem Event... Hier weiterlesen
PROMOTION MITARBEITER IN KÄRNTEN
Promoter/in (m/w/d) @ Promoter:innen für tolle Shot Sampling Promo Tour (Spiritouse)
Promoter/in (m/w/d) @ Kaufpark Eiche
Mitarbeiter (m/w/d)
Einleitung
Die folgenden Stellenangebote geben einen umfassenden Überblick über die aktuellen Möglichkeiten im Bereich Promotion auf dem Arbeitsmarkt. Die Berufsbezeichnung "Promotion" zieht dabei eine breite Spanne von Tätigkeiten, Qualifikationen und regionalen Arbeitsorten nach sich. Besonders in den Bereichen Event-Promotion, Verkaufsförderung und wissenschaftlicher Promotion gibt es zahlreiche Angebote mit unterschiedlichen Anforderungen und Benefits. Die zusammengefassten Anzeigen veranschaulichen die Vielfalt der Aufgaben und Perspektiven für Promoter:innen.
Typische Anforderungen
Als Promoter:in wird in Stellenanzeigen eine Vielzahl von Qualifikationen und Soft Skills gefordert. Diese umfassen unter anderem:
- Mindestalter (z.B. 18 oder 21 Jahre je nach Position)
- Führerschein Klasse B
- Gepflegtes Erscheinungsbild und professionelle Kommunikation
- Erfahrungen im Promotion- oder Verkaufsbereich (optional auch Quereinsteiger)
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse, oftmals ergänzt durch Kenntnisse in einer weiteren Sprache
- Kontaktfreude, Teamfähigkeit und Flexibilität
- Technisches Know-how bei spezifischen Positionen (z. B. IT- oder E-Commerce-Fähigkeiten)
- Fachliche Spezialisierung für wissenschaftliche Promotionen (z.B. Informatik, IT-Sicherheit)
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Promoter:in gehören:
- Proaktive Kundenansprache und kompetente Beratung
- Aufbau, Betreuung und Abbau von Promotionständen
- Organisation und Durchführung von Events, Messen und Kampagnen
- Datenerhebung und Erstellung von Reportings
- Sampling und Produktpräsentationen
- Nutzung von Marketingtools wie Adobe, CMS (z. B. Hybris) oder Social Media Kanäle
- Wissenschaftliche Tätigkeit und Forschung (bei wissenschaftlichen Promotionen)
- Training und Coaching von Promotern in leitender Funktion
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Promoter:innen profitieren von zahlreichen Arbeitgeberbenefits, die je nach Position variieren:
- Attraktive Vergütungen (z. B. 19€/h oder monatlich ab 1.558€ brutto)
- Provisions- und Bonusmodelle
- Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung, oft auch Homeoffice-Optionen
- Firmenwagen und Bereitstellung von Equipment
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Gesundheits- und Wellnessprogramme (z. B. Multisport-Karte, Gesundheitstage)
- Zuschüsse zur Altersvorsorge und Urlaubsgeld
- Langfristige Zusammenarbeit oder unbefristete Verträge
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Promoter:innen, darunter:
- Großstädte wie Berlin, München, Köln, Frankfurt
- Spezifische Arbeitsorte wie Gießen, Augsburg, Kassel
- Teilweise sogar deutschlandweite oder internationale Einsatzmöglichkeiten (remote Work inkludiert)
Gehaltsinformationen
Die expliziten Gehaltsangaben in den Stellenanzeigen variieren stark je nach Position:
- Stundenlohn bis zu 19€ brutto
- Monatliches Festgehalt ab 844,35€ bis über 1.558€ (Teil- und Vollzeit)
- Vertragsmodelle wie E13 nach TV-L für wissenschaftliche Promotion
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf die Anforderungen und heben Sie relevante Qualifikationen hervor, z. B. „Als erfahrene*r Promoter:in bringe ich kommunikative und organisatorische Fähigkeiten mit, die perfekt zur ausgeschriebenen Position passen.“
Lebenslauf optimieren
- Fügen Sie konkrete Projekte und Aufgaben aus der Promotion hinzu, wie Kundenansprache bei Events, spezifische Verkaufsaktionen oder IT-Sicherheitslösungen in wissenschaftlicher Forschung.
Hervorhebung von Soft Skills
- Geben Sie Beispiele für Ihren Erfolg im Umgang mit Menschen oder in der Organisation von Projekten, z. B. wie Sie als Promoter:in Kund:innen durch Ihre Begeisterung für Produkte gewonnen haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über typische Gehälter für Promoter:innen auf Plattformen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de und vergleichen Sie diese mit den Regionen.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie den Mehrwert Ihrer Kompetenzen, z. B. Sprachkenntnisse oder Erfahrung im Projektmanagement.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie über Benefits wie Fahrtkostenzuschüsse, flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildung, z. B. „Als Promoter:in sind mir Schulungen für persönliche Weiterentwicklung besonders wichtig.“
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas) zur Gehaltsorientierung je nach Bundesland oder Stadt.
Flexibilität
- Schlagen Sie individuelle Modelle vor und denken Sie auch an spezifische Bedürfnisse, z. B. Homeoffice oder Sabbaticals, die in der Promotionbranche zunehmend nachgefragt werden.