22 Stellenangebote Qualitätsfachmann
- neu Mo. 18.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2 | 22 | 0 | 22 |
Qualitätsfachmann (m/w/d)
Qualitätsfachmann (m/w/d)
Qualitätsfachmann (m/w/d)
Qualitätsfachmann/-frau - Fertigungsprüftechnik (m/w/d) Rohbau
Qualitätsfachmann (m/w/d)
Qualitätsfachmann (a) 100%
Qualitätsfachmann/-frau - Fertigungsprüftechnik (m/w/d) Rohbau
Qualitätsfachmann (m/w/d)
Qualitätsfachmann (m/w/d)
Qualitätsfachmann (m/w/d)
Marktüberblick: Qualitätsfachmann/-frau (m/w/d)
Einleitung
Qualitätsfachleute, auch bekannt als Qualitätsprüfer oder Fertigungskontrolleur, sind gefragte Experten in verschiedenen Industrien wie Metallverarbeitung, Maschinenbau, Chemie, und Druck. Diese Analyse bietet einen Überblick zu den in aktuellen Stellenanzeigen genannten Anforderungen und Karrieremöglichkeiten für Qualitätsfachleute. Neben den viel gefragten Kompetenzen in der Qualitätssicherung finden sich auch spannende Zusatzleistungen und Arbeitsorte in ganz Deutschland und darüber hinaus.
Typische Anforderungen
Als Qualitätsfachmann/-frau sollten Kandidaten folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Bereich (z. B. Metall, Maschinenbau, Polymechaniker/in EFZ).
- Erfahrung in Qualitätssicherung, Materialprüfung oder Reklamationsmanagement von Vorteil.
- Fachkenntnisse im Umgang mit Messmitteln und -verfahren (z. B. 3D-Messmaschinen, Messschieber, Prüfmittel).
- Kenntnisse über ISO-Standards wie ISO 9001:2015.
- Hohe technologische Affinität und gute IT-Kenntnisse (SAP, MS Office).
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
- Bereitschaft zur Schichtarbeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Qualitätsfachmann/-frau gehören:
- Durchführung von Qualitätskontrollen und Materialprüfungen.
- Erstellung von Prüfberichten, Messprotokollen und Dokumentation von Ergebnissen.
- Fehleranalysen und Einleitung von Korrekturmaßnahmen.
- Zusammenarbeit mit internen Abteilungen wie Produktion oder Einkauf.
- Management von internen und externen Reklamationen.
- Prüfungsdurchführung bei Baugruppen und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit.
- Unterstützung bei Audits und Prozessoptimierungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Qualitätsfachleute profitieren von diversen Vorteilen und Zusatzleistungen:
- Unbefristete Arbeitsverträge und tarifliche Vergütung.
- Attraktive Gehälter mit zusätzlichen Leistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Kostenlose Arbeitskleidung und Vorsorgeuntersuchungen.
- Option auf Übernahme und langfristige Perspektiven.
- Individuelle Einarbeitung und Weiterbildungsangebote.
- Benefits wie Mitarbeiterrabatte, Prämienprogramme oder zusätzliche Urlaubstage.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Qualitätsfachleuten. Aktuelle Standorte schließen ein:
- Berlin, München, Radebeul, Schönebeck.
- Hoppstädten-Weiersbach, Reinsdorf bei Zwickau, Idar-Oberstein.
- Lichtensteig (Schweiz) für internationale Bewerber.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsinformationen variieren stark, abhängig von Standort und Qualifikation:
- Stundenlöhne ab 16,21 Euro bis über 25,43 Euro.
- Durchschnittliche Vergütung nach BAP/DGB-Tarifverträgen mit zusätzlichen Prämien.
- Tarif- und übertarifliche Vergütung bieten finanzielle Sicherheit.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben: Beziehe dich auf die Anforderungen und Aufgaben, z. B.: „Als erfahrener Qualitätsfachmann bringe ich ausgeprägte Kenntnisse in der Nutzung von 3D-Messmaschinen und im Materialprüfungsprozess mit...“.
Lebenslauf optimieren:
- Führe deine Erfahrung klar aus, z. B. in der Durchführung von Qualitätskontrollen und der Erstellung von Prüfberichten.
- Erwähne Fortbildungen oder Kenntnisse in Normen wie ISO 9001.
Hervorhebung von Soft Skills: Hebe hervor, wie du erfolgreich Reklamationen kommuniziert oder Prozesse optimiert hast.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche: Informiere dich über Gehälter für Qualitätsfachleute auf Portalen wie lohnspiegel.de oder speziell für den öffentlichen Dienst unter cesar.de/tarif.
Klare Argumente: Nenne deine Qualifikationen, z. B. Erfahrung in Qualitätssicherung, analytisches Denkvermögen und Vertrautheit mit Normen.
Zusatzleistungen berücksichtigen: Vergiss nicht, zusätzliche Benefits wie Übernahme von Weiterbildungskosten oder längere Urlaubszeiten zu verhandeln.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps: Nutze den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit für einen Gehaltsvergleich innerhalb der Bundesländer.
Flexibilität: Denke in Gesamtpaketen und sei offen für Gehaltsbestandteile wie Weiterbildungsangebote oder Homeoffice-Optionen.
Dieser umfassende Überblick zeigt, dass der Beruf des Qualitätsfachmanns/-frau spannende Aufgaben und vielfältige Möglichkeiten bietet, sowohl in technischen als auch in übergeordneten Managementfunktionen.