799 Stellenangebote und Jobs Qualitätsmanager
- neu Mo. 15.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 81 | 663 | 76 | 799 |
Qualitätsmanager / stellv. Abteilungsleitung Qualität (w/m/d)
Qualitätsmanager für Systemoptimierung und Reporting (m/w/d)
Qualitätsmanager (m/w/d)
Qualitätsmanager/in
Qualitätsmanager für Systemoptimierung und Reporting (m/w/d)
Qualitätsmanager (Geschweißte Edelstahlrohre)
Qualitätsmanager (m/w/d)
Qualitätsmanager (m/w/d) Computerized Systems (CSV)
Junior Qualitätsmanager (m/w/d) im Bereich Computer System Validierung (CSV)
Qualitätsmanager (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Stellenüberblick: Qualitätsmanager (m/w/d)
Einleitung
Die hier analysierten Stellenanzeigen vermitteln einen breiten Überblick über die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Vorteile für Qualitätsmanager (m/w/d) in verschiedenen Branchen. Vom Maschinenbau über die Lebensmittelindustrie bis hin zur IT und industriellen Produktion stehen zahlreiche Positionen offen. Es handelt sich dabei um hochverantwortliche Rollen, oft mit Schnittstellen zu Kunden, Lieferanten oder internen Abteilungen. Die Anzeigen bieten wertvolle Informationen für diejenigen, die eine Karriere als Qualitätsmanager anstreben, und geben Einblicke in die Vielfalt der angebotenen Beschäftigungsmodelle, Aufgaben und Benefits.
Typische Anforderungen
Eine Anstellung als Qualitätsmanager (m/w/d) erfordert in der Regel folgende Qualifikationen und Fähigkeiten:
- Akademische Qualifikation: Abgeschlossenes Studium, z. B. in Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Lebensmitteltechnologie, Qualitätsmanagement, Informatik oder angrenzenden Bereichen. Alternativ technische Ausbildungen mit spezifischer Berufserfahrung.
- Praktische Erfahrung: Idealerweise bestehende Erfahrung im Qualitätsmanagement, insbesondere in der Durchführung von Audits (z. B. ISO 9001, IATF 16949) und der Implementierung von QM-Systemen.
- Soft Skills: Analytisches Denken, strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungskompetenz.
- Technisches Wissen: Vertrautheit mit Standards und Tools wie FMEA, APQP, HACCP, 8D, Prozess- und Risikomanagement.
- Sprachkompetenz: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Weitere Anforderungen:
- Reisebereitschaft für Audits und Qualitätskontrollen.
- Sichere IT-Kenntnisse (MS Office, SAP).
- Kundenorientierung und Durchsetzungsvermögen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines Qualitätsmanagers (m/w/d) variieren je nach Branche und Unternehmen, umfassen jedoch typischerweise:
- Audits und Zertifizierungen: Durchführung, Vor- und Nachbereitung interner und externer Audits (z. B. ISO 9001), Überprüfung von Qualitätsstandards.
- Lieferanten- und Kundenmanagement: Bearbeitung von Lieferanten- und Kundenreklamationen, Lieferantenbewertungen und -entwicklungen, Erstellung von 8D-Reports.
- Qualitätsvorausplanung: Sicherstellung der Produktqualität von der Entwicklungsphase bis zur Serienproduktion.
- Prozessoptimierung: Stetige Verbesserung von Prozessen (KVP, Six Sigma, Lean Management) und Erarbeitung von Maßnahmen.
- Schulungen und Sensibilisierung: Weitergabe qualitätsrelevanter Inhalte an Mitarbeiter und Partner.
- Wissensmanagement: Erstellung und Pflege von Qualitätsdokumentationen und Berichten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Qualitätsmanager (m/w/d) können von attraktiven Zusatzleistungen profitieren, darunter:
- Arbeitszeit und -modell: Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, teils Home-Office Optionen.
- Urlaubs- und Sonderleistungen: Übertarifliche Bezahlung, Weihnachts- und Urlaubsgeld, bis zu 30 Tage Urlaub.
- Gesundheitsförderung: Angebote wie Wellpass, Fitnesszuschüsse, Job-Rad.
- Weiterbildung: Umfangreiche fachliche und persönliche Entwicklung durch Kurse und Schulungen.
- Altersvorsorge: Betriebliche Altersversorgung und ähnliche finanzielle Absicherungen.
- Teamevents und Gemeinschaft: Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, monatliche Firmenbrunches.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Qualitätsmanager (m/w/d) in verschiedenen Regionen Deutschlands und international, darunter:
- Deutschland: Berlin, München, Schneverdingen, Dresden, Potsdam, Hamburg, Oldenburg, Neuenstadt am Kocher, Greven.
- International: Spanien, Österreich.
Gehaltsinformationen
Explizit genannte Gehaltsangaben:
- 50.000 – 70.000 EUR Jahresgehalt für bestimmte Positionen inkl. 40-Stunden-Woche und optionale Bonusvergütungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Ansprache der Anforderungen: „Als erfahrene*r Qualitätsmanager (m/w/d) habe ich fundierte Kenntnisse in Audits nach ISO 9001 und der Prozessoptimierung.“
- *Branchenspezifisch: Stellen Sie Ihre Erfahrungen in Bezug auf spezifische Anforderungen (z. B. HACCP in Lebensmittelbranche) heraus.
Lebenslauf optimieren
- Erfahrungsbereich: Schildern Sie Aufgaben wie „Durchführung von Lieferantenaudits, Erstellung von QM-Berichten und Entwicklung von KVP-Maßnahmen“.
Hervorhebung von Soft Skills
- „In meiner letzten Position als Qualitätsmanager (m/w/d) habe ich Kommunikationsstärke und analytisches Denken bewiesen, indem ich Qualitätsziele erfolgreich umgesetzt habe.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich zu Gehältern für Qualitätsmanager (m/w/d) auf Portalen wie: lohnspiegel.de oder der Entgeltatlas der Arbeitsagentur.
Klare Argumente
- „Meine Qualifikation als Auditor nach ISO 9001 und langjährige Erfahrung im Qualitätsmanagement sind wertvolle Kompetenzen.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Zusatzleistungen wie: „Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge, Job-Rad.“
Regionale Unterschiede und Pay Gap
- Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen, um eine realistische Gehaltsvorstellung im Gespräch zu haben.
Flexibilität
- Stellen Sie alternative Vergütungsmodelle in den Vordergrund, z. B. Boni, betriebliche Zusatzleistungen.
Dieser Überblick ermöglicht Ihnen einen tiefen Einblick in die Welt des Qualitätsmanagements und unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Karriere als Qualitätsmanager (m/w/d).
Sorgt für die kontinuierliche Verbesserung der Produkte und Arbeitsprozesse
Qualität ist nicht alles, aber ohne Qualität ist alles nichts. So könnte der Wahlspruch eines jeden Qualitätsmanagers lauten. Die heutigen anspruchsvollen Kunden erwarten für die Produkte und Dienstleistungen, die sie nachfragen, eine einwandfreie Leistung. Die Qualität muss also stimmen - sonst wandert der verärgerte Kunde zur Konkurrenz ab. Daher ist es die Aufgabe eines jeden Fachmanns für Qualitätsmanagement, die Produkte, Arbeitsprozesse und Leistungen des Unternehmens und seiner Mitarbeiter kontinuierlich zu verbessern. So stehen die drei Worte Made in Germany für Erzeugnisse der Exportnation Deutschland für qualitativ hochwertige Güter. Nichts verursacht einen derartigen Imageschaden für ein Unternehmen wie Rückrufaktionen von fehlerhaften oder sogar gesundheitsgefährdenden Produkten. Häufig führt dies zusätzlich zu einer Verunsicherung der Konsumenten, die in Zukunft eher einen Bogen um die Produkte des besagten Unternehmens machen.
Ein technisches Studium - zum Beispiel im Bereich Ingenieurwesen - oder eine sechs bis achtzehn Monate dauernde Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement bereiten auf diese Position vor. Überall dort, wo Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement eingeführt, aufgebaut und anschließend gepflegt werden sollen, kommt er zum Einsatz - so in Krankenhäusern ebenso wie im produzierenden Gewerbe.
Zunächst einmal gilt es, die internen laufenden Arbeitsprozesse zu analysieren. Auf diese Weise lassen sich nach einer gründlichen Auswertung die betrieblichen Strukturen zum Beispiel in den Bereichen Organisation, Kommunikation, Information oder Mitarbeiterführung nachhaltig verbessern. Natürlich müssen alle Veränderungsvorschläge von der Geschäftsleitung abgesegnet werden.
Langfristig kann das Unternehmen so effektiver arbeiten
So kann das Unternehmen langfristig effektiver arbeiten, Kosten senken und die Qualität der Arbeit und Produkte verbessern. Ein wichtiger Faktor bei allen Veränderungen sind natürlich die Mitarbeiter des Unternehmens, die es mitzunehmen gilt. Nur motivierte Mitarbeiter, die ein Gespür für Qualitätsbewusstsein entwickelt haben, sind die Grundlage für tiefgreifende interne Veränderungen.
Alle wichtigen Richtlinien werden natürlich dokumentiert, damit neue Mitarbeiter gleich im Bilde sind. Das Qualitätsmanagement-Handbuch fasst daher noch einmal das Wesentliche zusammen. Auch im firmeninternen Intranet können die Mitarbeiter darauf zurückgreifen. Fortlaufend wird geprüft, ob die vereinbarten Vorgaben auch bei der täglichen Arbeit eingehalten werden. In Qualitätszirkeln mit den Abteilungsleitern wird zudem fortlaufend an einer Qualitätsoffensive gearbeitet.