169 Stellenangebote Regelungstechnik
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 22 | 143 | 6 | 169 |
Servicetechniker Mess-, Schalt- und Regelungstechnik (m/w/d)
wiss. Mitarbeiter/in für Regelungstechnik vernetztautomatisierter Mobilitätslösungen
Spezialist Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (m/w/d)
Leiter Instandhaltung EMSR Elektrotechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (m/w/d)
Entwicklungsingenieur – Regelungstechnik (m/w/d)
Ingenieur Elektrotechnik für Mess- und Regelungstechnik (m/w/d)
Facharbeiter Elektro-/ Mess-/ Steuerungs-/ Regelungstechnik m/w/d
Projektleiter Frequenz-Umrichter und Regelungstechnik (m/w/d)
Marktüberblick: Stellenangebote im Bereich Regelungstechnik
Die folgende Übersicht bietet einen umfassenden Einblick in aktuelle Stellenangebote für den Beruf in der Regelungstechnik. Die in den Angeboten beschriebenen Anforderungen, Aufgabenbereiche, Arbeitsorte, Gehaltsinformationen sowie Arbeitgeberaussagen zu Benefits und Anreizen sind breitgefächert und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Egal ob Berufseinsteiger oder erfahrener Experte – die Vielfalt der Aufgaben und die in den Ausschreibungen eingeschlossenen Zusatzleistungen unterstreichen die Attraktivität dieser Berufsrichtung.
Typische Anforderungen an Regelungstechniker (m/w/d)
Arbeitgeber suchen spezifische Qualifikationen und Soft Skills in der Regelungstechnik, die in unterschiedlichen Stellenanzeigen formuliert werden.
- Abgeschlossenes Studium in relevanten Disziplinen wie Elektrotechnik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik oder Mechatronik
- Erfahrung in Embedded-Softwareentwicklung (z. B. C/C++) und Regelungstechniken (z. B. PID, Zustandsregler)
- Praktische Kenntnisse in der Modellierung und Simulation dynamischer Systeme mit Tools wie MATLAB/Simulink
- Grundlegendes Wissen in Elektrotechnik, Mechanik und/oder hydraulischen Zusammenhängen
- Reisebereitschaft für nationale oder internationale Einsätze
- Gute Kommunikationsfähigkeiten, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
- Kenntnisse in modernen Technologien und digitale Affinität
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Anzeigen beschreiben eine breite Palette spezifischer Tätigkeiten. Zu den typischen Aufgaben zählen:
- Entwicklung und Optimierung von Regelungssystemen
- Programmierung und Implementierung von Algorithmen in Embedded-Systeme
- Inbetriebnahme und Wartung von Automations- und Steuerungsanlagen
- Durchführung technischer Prüfungen, Simulationen und Dokumentationen
- Integration von Sensoren, Aktoren und Peripheriegeräten
- Entwicklung benutzerdefinierter Lösungen für Maschinen- oder Gebäudeautomatisierung
- Zusammenarbeit mit Hardware- und Softwareentwicklern
- Schulung und technische Beratung für Kunde und Endnutzer
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten Fachkräften in der Regelungstechnik eine Vielzahl von Anreizen:
- Attraktive Vergütungspakete einschließlich Prämien und Zuschläge
- Flexible Arbeitszeitmodelle, darunter Gleitzeit, 4-Tage-Woche oder Home-Office-Optionen
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung durch praktische Schulungen und Fortbildungsmöglichkeiten
- Sportliche Angebote wie Fitnesszuschüsse oder Wellpass
- Firmenwagen und hochwertige moderne Arbeitsmittel
- Zuschüsse zu Verpflegung oder Verkehrsmitteln
- Regelmäßige Teamevents und angenehmes Arbeitsklima
- Sicherheit durch stabile Unternehmensstrukturen
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen wird nach Fachpersonal in der Regelungstechnik gesucht. Jobangebote wurden für Städte wie:
- Böblingen, Jena, Hannover, München, Augsburg
- Graz, Selb, Koblenz
- Reutlingen, Friedrichshafen, Fulda, Hamburg, Stuttgart, Essen
Gehaltsinformationen
Konkret genannte Gehälter für Regelungstechniker liegen je nach Qualifikation sowie Einsatzort zwischen 55.000 und 80.000 Euro Jahresbrutto. Einige Tarifverträge wie TV-L bieten zusätzlich attraktive Sozialleistungen. Stellenangebote im öffentlichen Dienst umfassen häufig gesonderte Leistungen (z. B. Jahressonderzahlung).
Bewerbungstipps für Regelungstechniker (m/w/d)
Eine konkurrenzfähige Bewerbung mit klarer Positionierung im Bereich Regelungstechnik ist entscheidend. Dafür helfen:
Individuelles Anschreiben
- Erwähnen Sie in Ihrem Anschreiben explizit geforderte Aufgaben wie die „Entwicklung von Regelungsalgorithmen“.
- Stellen Sie Verbindungen zu Ihren Qualifikationen im Bereich Technik, Mathematik oder Softwareentwicklung her.
Lebenslauf optimieren
- Bauen Sie Erfahrungen ein wie „Planung von Mess-, Steuer- und Regelanlagen“ oder „Optimierung von Algorithmen“.
- Falls verfügbar, listen Sie erfolgreich abgeschlossene Projekte einschließlich technischer Details.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beispiel: „Während meiner Arbeit als Regelungstechniker konnte ich durch Eigeninitiative und Innovationsgeist bestehende Konzepte optimieren.“
Gehaltsverhandlungsstrategien für Regelungstechniker (m/w/d)
Erfolgreiche Gehaltsgespräche im Feld der Regelungstechnik erfordern gute Vorbereitung:
Marktrecherche
Prüfen Sie Gehälter über Plattformen wie Lohnspiegel oder Gehalt.de und berücksichtigen regionale Unterschiede auf dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
Heben Sie Ihre Erfahrungen hervor, z. B. „Besondere Kenntnisse in Embedded-Systemen und Simulationsverfahren.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
Berücksichtigen Sie Benefits wie „betriebliches Gesundheitsmanagement“ oder „Freiwillige Sozialleistungen“ in Ihrer Gesamtbetrachtung.
Flexibilität
Überlegen Sie alternative Gehaltsbestandteile wie Fortbildungen oder Homeoffice Vorteile.
Mit den vorliegenden Infos vermeiden Bewerber Übersichten, Einarbeitungslücken und profitieren von Orientierung im Jobbereich Regelungstechniker (m/w/d).