2.874 Stellenangebote und Jobs Schreiner
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 102 | 2.744 | 96 | 2.874 |
***Ausbildung 2026*** zum Schreiner (m/w/d)
Schreiner/in
Schreiner (m/w/d)
Schreiner/Metallbauer/Industriemechaniker (m/w/d)
Schreiner/Schreinerhelfer in Rohrdorf (m/w/d)
Schreiner (m/w/d) 18 € Stundenlohn
Schreiner (m/w/d)
Schreiner (m/w/d)
Schreiner (m/w/d/x)
Schreinerin (m/w/d) – Innenausbau & Möbelbau auf Premium-Niveau
Marktüberblick: Stellenanzeigen für Schreinerinnen und Tischlerinnen
Die folgende Analyse bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Stellenangebote für Schreinerinnen und Tischlerinnen. Basierend auf den Anzeigen von Unternehmen in verschiedenen Regionen ist dieser Überblick ideal für Fachkräfte in diesem Bereich, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind. Ob erfahrene Fachkräfte, Berufseinsteigerinnen oder spezialisierte Schreinerinnen – die Vielfalt an Anforderungen und Angeboten zeigt die Breite der Karrierechancen. Von der Möbelherstellung über Projektmanagement bis hin zur Bauleitung finden Schreinerinnen und Tischlerinnen spannende Aufgabenbereiche mit attraktiven Zusatzleistungen.
Typische Anforderungen für Schreinerinnen und Tischlerinnen
In den Stellenanzeigen werden verschiedene Qualifikationen und Fähigkeiten für die Position Schreinerin oder Tischlerin gefordert. Diese Anforderungen sind folgende:
- Abgeschlossene Ausbildung im Schreiner- oder Tischlerhandwerk oder vergleichbare Berufserfahrung.
- Kenntnisse in der Holzverarbeitung, Möbelherstellung und Produktionstechniken.
- Technisches Verständnis und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen.
- Handwerkliches Geschick sowie Genauigkeit und Präzision.
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Projekte.
- Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung.
- Führerschein Klasse B (je nach Einsatzbereich wünschenswert).
- Sprachkenntnisse, wie solide Deutschkenntnisse (mindestens C1 in einigen Stellen).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche von Schreinerinnen und Tischlerinnen variieren stark je nach Stellenausschreibung und Einsatzgebiet. Folgende Tätigkeiten treten häufig in der Jobbeschreibung auf:
- Möbelbau und Innenausstattung: Herstellung, Endmontage und Reparatur hochwertiger Möbelstücke und Massivholzbauteile.
- Arbeiten nach Konstruktionszeichnungen: Planung, Umsetzung und Präzision bei der Arbeit mit technischen Zeichnungen.
- Maschinenbedienung: Eigenverantwortliches Bedienen und Einrichten von Maschinen, einschließlich CNC-Technologien.
- Oberflächenbearbeitung: Schleifen, Ölen, Lackieren und Qualitätskontrolle von Holzoberflächen.
- Montage und Installation: Einbau von Fenstern, Türen und dekorativen Holzelementen sowohl vor Ort als auch auf Baustellen.
- Abwicklung technischer Projekte: Organisation von Montageprozessen, Überwachung der Bauleitung und Koordination von Subunternehmen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Schreiner*innen profitieren oft von einer Reihe attraktiver Zusatzleistungen und Benefits, die bei vielen Arbeitgebern angeboten werden:
- Leistungsgerechte Bezahlung mit Zuschlägen (z. B. Nacht-, Feiertags- und Branchenzuschlägen).
- Arbeitsplatzsicherheit und unbefristete Arbeitsverträge.
- Flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance durch Homeoffice-Optionen.
- Finanzielle Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Moderne Arbeitsumgebung: Hochwertige Werkzeugausstattung und neue Maschinenparks.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Individuelle Karriere- und Schulungsangebote, wie E-Learning und technische Trainings.
- Extra Benefits, z. B. JobRad, Betriebskantine, Gesundheitsförderung, Firmenwagen und Tankgutscheine.
- Teamevents und angenehmes Betriebsklima.
Arbeitsorte für Schreinerinnen und Tischlerinnen
Stellenangebote für Schreiner*innen sind in vielen Regionen verfügbar, darunter sowohl städtische als auch ländliche Gebiete. Beispiele:
- Deutschland: München, Coburg, Borken (Hessen), Erlangen, Leutershausen.
- Schweiz: Zürich, Luzern, St. Gallen, Basel und weitere Kantone.
Gehaltsinformationen
Die angegebenen Gehälter variieren je nach Region, Arbeitgeber und Qualifikationen:
- Stundenlöhne reichen von ab 14 Euro bis zu 19 Euro in der Industrie.
- Übertarifliche Bezahlungen und Lohnsteigerungen durch tarifliche Zuschläge.
- Unternehmen bieten vielfach attraktive Gehaltspakete inkl. Sozialleistungen und betrieblicher Altersvorsorge.
Bewerbungstipps für Schreinerinnen und Tischlerinnen
Individuelles Anschreiben
- Betonen Sie Ihre Qualifikationen und Expertise, z. B. „Als erfahrener Schreinerin habe ich vielseitige Projekte im Möbelbau mit großer Präzision umgesetzt.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie durch konkrete Beispiele Ihre Arbeitserfahrung hervor, z. B. „Erfahrungen in der Anfertigung von hochwertigen Holzmöbeln und CNC-Maschinenbedienung.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Erläutern Sie, wie Sie Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit erfolgreich eingesetzt haben, z. B.: „Durch eine enge Zusammenarbeit im Team konnte ich Montageprojekte erfolgreich abschließen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien für Schreinerinnen und Tischlerinnen
Marktrecherche
- Informieren Sie sich im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit oder auf Portalen wie gehalt.de über regionale Unterschiede.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie Ihren Mehrwert, z. B. „Durch meine Kenntnisse im Maschinenmanagement und praktische Erfahrung erfülle ich die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie nicht nur das Gehalt, sondern auch Zusatzleistungen wie Firmenwagen, Weiterbildungen oder Homeoffice-Optionen.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Nutzen Sie Tools wie den Entgeltatlas, um Gehaltsunterschiede in Regionen wie München oder Stuttgart zu berücksichtigen.
Diese Informationen geben Ihnen als Schreinerin oder Tischlerin eine detaillierte Orientierung für Ihre Bewerbung und Karriereplanung. Nutzen Sie diese Einsichten, um Ihre nächste berufliche Herausforderung optimal zu gestalten!
Der Experte in Sachen Holz
In diesem handwerklichen Beruf, den man in einer 3-jährigen Ausbildung erlernt, dreht sich alles um die Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen. Neben Schreinereien bieten noch Baumärkte und Möbelhäuser Anstellungsmöglichkeiten. Die Herstellung von Möbeln, Türen und Fenstern steht im Mittelpunkt des Schaffens. Zum einen werden Schränke, Kommoden, Sitzmöbel und Tische entworfen, zum anderen aber auch komplette Einrichtungen für Messen, Läden und Küchen. Ein großer Teil der Arbeit wird in der Werkstatt verrichtet. Dort wird geplant, gemessen, gesägt, gehobelt, geschliffen und geleimt. Natürlich ist auch die Reparatur beschädigter Möbel fester Bestandteil ihres Repertoires. Damit ihnen die Decke der Werkstatt nicht auf den Kopf fällt, schickt der Meister sie beizeiten auf Montage in die weite Welt hinaus. Auf Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und Türen ein. Ihre Arbeit verschlägt sie aber auch in Bürokomplexe, Privathaushalte, Ladenzeilen und auf Messegelände.
Ob Tische, Türen oder Treppen - der Schreiner beherrscht sein Handwerk
Neben Muskelkraft zum Heben der Möbel erfordert dieser Beruf eine feine und ruhige Hand für Präzisionsarbeit. Resistenz gegen beißende Lacke und Holzschutzmittel ist ebenfalls notwendig. Wo gehobelt wird, da fallen Späne, heißt es im Volksmund. Deshalb ist das Tragen einer Schutzbrille bei der Arbeit in der Werkstatt Pflicht.
Wer sich als Geselle bewährt hat und zu höherem berufen fühlt, kann seinen Meister machen. Dann kann der Schritt in die Selbstständigkeit erwogen werden oder Führungsaufgaben innerhalb des Betriebs übernommen werden.