82 Stellenangebote Sozialversicherung
- neu Mo. 18.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 12 | 52 | 20 | 82 |
Fachangestellte/r (m/w/d) - Sozialversicherung - mehrere PLZ
Fachangestellte (m/w/d) - Sozialversicherung- ab sofort
Bürokraft - Sozialversicherungen m/w/d
Kundenberater Sozialversicherung (m/w/d) unbefristet und befristet
Kundenberater Sozialversicherung (m/w/d) unbefristet und befristet
Consultant Sozialversicherung / Sozialversicherungsfachangestellter (m/w/d)
Kundenberater Sozialversicherung (m/w/d) unbefristet und befristet
Kundenberater Sozialversicherung (m/w/d) unbefristet und befristet
Fachspezialist*in Sozialversicherungen & Time Management
Spezialist im Bereich Payroll und Sozialversicherung (m/w/d)
Überblick über Stellenangebote im Bereich Sozialversicherung
Einleitung
Stellenanzeigen aus dem Bereich Sozialversicherung bieten eine Vielzahl von interessanten Perspektiven für angehende und erfahrene Fachkräfte. Die Branche umfasst zahlreiche Arbeitsfelder wie die gesetzliche Unfallversicherung, Kundenberatung, Sozialversicherungskompetenzen in Lehrbereichen und spezialisierte Beratungspositionen. Dabei gibt es sowohl Einstiegs- als auch Weiterentwicklungsmöglichkeiten, u.a. über duale Studiengänge und Fortbildungen. Die folgenden Informationen liefern einen Überblick über geforderte Qualifikationen, Tätigkeiten, Vorteile und Bewerbungstipps für Berufseinsteiger und Berufserfahrene in der Sozialversicherung.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen für den Bereich Sozialversicherung werden bestimmte Qualifikationen und persönliche Eigenschaften häufig angefragt. Dazu gehören:
-
Bildung und Qualifikationen:
- Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine branchenähnliche Ausbildung.
- Abgeschlossene Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r.
- Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht (z. B. AHV, IV, FAK, Kranken- und Rentenversicherungsrecht).
-
Fachliche Kompetenzen:
- Textverständnis, insbesondere für Gesetzestexte.
- Kenntnisse in Versicherungs- und Beitragsrecht sowie sozialrechtlichen Fragestellungen.
- Affinität zu digitalen Medien und modernen Kommunikationstechniken.
-
Soft Skills:
- Empathie, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Kundenorientierung.
- Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten.
- Organisationsvermögen, Struktur, Belastbarkeit und Problemlösungsfähigkeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben im Bereich Sozialversicherung sind vielfältig und spezifisch für die jeweiligen Positionen. Sie umfassen:
-
Beratung und Betreuung:
- Beratung und Hilfestellung für Versicherte, Mitgliedsbetriebe und andere Kunden.
- Unterstützung bei komplexen Leistungs- und Versicherungsfragen.
- Direktes Kundenmanagement, auch telefonisch und digital.
-
Bearbeitung und Prozessmanagement:
- Bearbeitung von Anträgen und Anfragen, wie Arbeitsunfälle, Krankengeld oder Rentenanträge.
- Unterstützung bei sozialversicherungsrechtlichen Prüfungen und Gutachten.
- Koordination von Entgeltabrechnungen und Personaladministration.
-
Unterricht und Weiterbildung:
- Vermittlung von Fachwissen im Bereich Kranken- und Rentenversicherung.
- Planung und Durchführung von Kursen und Workshops in der Erwachsenenbildung.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber im Bereich Sozialversicherung bieten zahlreiche Vorteile, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen:
-
Finanzielle Vorteile:
- Angemessene Vergütung (z. B. bis zu 1.744 € brutto in dualen Studiengängen).
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Zuschüsse wie Deutschlandjobticket oder BahnCard.
-
Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeiten mit Optionen für Homeoffice.
- 30 Tage Urlaub und zusätzliche Feiertagsfreistellungen.
- Unterstützung von Familie und Beruf z. B. durch Lebensarbeitszeitkonten.
-
Persönliche Entwicklung:
- Weiterbildungsmöglichkeiten, individuell und persönlichkeitsfördernd.
- Unterstützung durch Mentorenprogramme und moderne IT-Ausstattung.
-
Arbeitsumgebung und Sicherheit:
- Krisensichere Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst.
- Teilnahme an Team-Events und Gesundheitsangeboten wie Massagen oder Yoga.
Arbeitsorte
Nach Fachkräften im Bereich Sozialversicherung wird deutschlandweit und darüber hinaus gesucht. Beispiele für Standorte:
- Deutschland:
- Standorte wie Hannover, Bremen, München, Mainz, Gotha und Essen.
- International:
- Fachkräfte mit Expertise in internationalen Sozialversicherungsfragen werden in der Schweiz (z. B. Zürich) gesucht.
Gehaltsinformationen
Basierend auf den Stellenanzeigen können folgende Gehaltsinformationen extrahiert werden:
- Einstiegsgehälter in dualen Studiengängen: zwischen 1.400 € bis 1.744 € brutto monatlich.
- Fachkräfte mit Berufserfahrung in der Schweiz: zwischen CHF 6.000 bis 10.000 pro Monat.
- Ausbildungsvergütung bei verkürzter Ausbildung: ab 1.268 € brutto monatlich.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
- Beziehen Sie sich auf die spezifischen beruflichen Anforderungen. Beispielsweise: „Mit meiner Erfahrung als Sozialversicherungsfachangestellte*r bringe ich umfassende Kompetenzen in [z. B. Kundenberatung oder Versicherungsrecht] mit.“
Lebenslauf optimieren:
- Stellen Sie berufliche Erfolge und Erfahrungen wie das Bearbeiten von Anträgen oder Arbeiten mit Gesetzestexten klar dar.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Beschreiben Sie, wie Sie beispielsweise durch Kommunikations- oder Problemlösungsfähigkeiten Erfolge im Kundensupport erzielt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
-
Marktrecherche:
- Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de oder das Entgeltatlas-Tool der Agentur für Arbeit, um angemessene Gehälter für Ihre Position in der Sozialversicherung zu recherchieren.
-
Klare Argumente:
- Begründen Sie Ihre Gehaltsvorstellungen mit Ihren relevanten Erfahrungen und Kenntnissen, z. B. im Bereich Sozialrecht oder Kundenberatung.
-
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Fragen Sie nach Details zu zusätzlichen Leistungen wie Arbeitszeitflexibilität, Zuschüssen oder betrieblicher Altersvorsorge.
-
Regionale Unterschiede bedenken:
- Berücksichtigen Sie regionale Gehaltsniveaus in Deutschland und der Schweiz, um Ihre Forderungen realistisch zu gestalten.
Nutzen Sie diesen Überblick, um sich erfolgreich auf eine Karriere im Bereich Sozialversicherung vorzubereiten und optimal auf die Anforderungen der Top-Arbeitgeber einzugehen.