82 Stellenangebote Sprachförderung

- neu Sa. 5.7.2025
Durchschnittsgehalt Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
2.500,- € 8 52 30 82
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
04.07.2025 20095 Hamburg

Erzieher m/w/d für Sprachförderung

Actief Personalmanagement GmbH Hamburg
Vollzeit
Unbefristet
Abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher oder vgl.bar. Zusatzqualifikation in der Sprachbildung. Gutes Einfühlungsvermögen in die Lebenssituationen der Eltern. Kollegiale Zusammenarbeit in einem Team.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
04.07.2025 97421 Schweinfurt

Pädagogische Fachkraft an Grundschulen zur Sprachförderung

Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt GmbH
Teilzeit
Unbefristet
Eine äußerst abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit. Hohe Gestaltungsfreiheit und Raum für eigenverantwortliches Arbeiten. Große Offenheit für neue Impulse und Ideen. Enge Einbindung in das Kolping-Team und die Schulfamilie vor Ort. Familienfreundliche Arbeitszeiten. Betriebliche Alters- und Gesundheitsvorsorge.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
02.07.2025 6923 Lauterach

Kindergartenpädagogin oder -pädagogen für die Sprachförderung in Teilzeit (min. 50–70 %)

Marktgemeinde Lauterach
Teilzeit
Unbefristet
Sprachliche Anregung und Förderung - Kinder in der Sprachkompetenz fördern. Beobachtung und Dokumentation der sprachlichen Förderung, erkennen von Förderbedarf und Dokumentation der Entwicklung. Individuelle Unterstützung bei Kindern mit Sprachförderbedarf oder Migrationshintergrund. Diagnose und Abklärung in den Kindergärten.
mehrweniger
Quelle: www.lauterach.at
01.07.2025 5251 Höhnhart

Assistenzpädagog*in Sprachförderung Höhnhart

Caritas Österreich
Teilzeit
Befristet
Abgeschlossene Ausbildung Elementarpädagogik . Absolvierter 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs, der nicht länger als 5 Jahre zurückliegt . Flexibilität und Offenheit . Team- und Kommunikationsfähigkeit . Bereitschaft zur Entwicklung und Umsetzung zeitgemäßer pädagogischer Konzepte sowie zur Weiterbildung und Mitarbeit im pfarrlichen Leben.
mehrweniger
Quelle: www.caritas.at
29.06.2025 14513 Teltow

SPRACHHEILPÄDAGOGE (M/W/D) mit Schwerpunkt Lese-Rechtschreibtraining und Sprachförderung in den Evangelischen Wohnstätten Siloah

Gemeinde Hinte
Benefits
Teilzeit
Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe in Teilzeit, zunächst für ein Jahr befristet. Vergütung nach AVR des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO). Weitere attraktive Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, VWL-Zuschuss, Kinderzuschlag und eine dienstgeberseitige betriebliche Altersvorsorge.
mehrweniger
Quelle: www.hinte.de
29.06.2025 06886 Lutherstadt Wittenberg

Lehrkraft (m/w/d) für Sprachförderung

Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Teilzeit
Unbefristet
Die Deutsche Angestellten-Akademie ist einer der führenden Anbieter beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deutschland. Mit mehr als 300 Standorten ist sie eines der bundesweit größten Unternehmen für berufliche Bildung, das vor mehr als 70 Jahren gegründet wurde und seit 2015 als familienfreundliches Unternehmen.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
27.06.2025 45136 45136 Essen

Erzieher*innen

Jugendhilfe Essen gGmbH
Benefits
Vollzeit
Vergütung nach TVöD
tägliche Gestaltung und Durchführung von spielerischer Sprachbildung für (neu zugewanderte) Kinder im Alter von 4-6 Jahren an einer Grundschule in der Zeit von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Elternarbeit. Dokumentation und Qualitätsentwicklung. Kooperation mit dem Jugendamt und Grundschulen.
mehrweniger
Quelle: www.jh-essen.de
27.06.2025 Bern

Sprachförderung mit eidg. Fachausweis Ausbilder*in

ch
Vollzeit
Unbefristet
Sie verfügen als Sprachförderung: über hohe Sozialkompetenzen, fundierte interkulturelle Erfahrungen und kommunizieren offen, direkt, freundlich und adressatengerecht. Sie setzen die vorliegenden Unterrichtskonzepte in Zusammenarbeit mit der Teamleitung um. Ihr Unterrichtsstil sowie ihre Methodenwahl sind stets abgestimmt auf das Zielpublikum und ausgerichtet auf dessen arbeitsmarktliche Integration.
mehrweniger
Quelle: www.lernwerkstatt.ch

Stellenanzeige: Überblick zur Sprachförderung und verwandten Berufsfeldern

Einleitung

Die Stellenanzeigen bieten einen umfassenden Überblick zu spannenden Tätigkeitsfeldern im Bereich Sprachförderung und Bildung. Verschiedenste Positionen wie Lehrassistenz, Erzieher in Sprachförderprogrammen oder Weiterbildungsmöglichkeiten im kaufmännischen und IT-Bereich, kombiniert mit Sprachförderung, zeigen die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten auf. Ob in Kitas, Schulen oder der beruflichen Weiterbildung – Sprachförderung stellt eine wichtige Aufgabe in der sozialen und beruflichen Integration dar.


Typische Anforderungen

Die Anforderungen variieren je nach Position, beinhalten aber oft spezifische Kompetenzen in Sprachförderung, Organisation und Empathie.

  • Qualifikationen für pädagogische Fachkräfte

    • Staatliche Anerkennung als Erzieher:in oder Studienabschluss in Kindheitspädagogik.
    • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern sowie im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ).
    • Kreativität, Einfühlungsvermögen und Geduld.
    • Interesse an der Entwicklung alltagsintegrierter Sprachförderkonzepte.
  • Sprachförderung in der beruflichen Weiterbildung

    • Kommunikationsstärke und Sprachsensibilität.
    • Fachliche Kenntnisse z.B. in IT, kaufmännischen Berufen, oder spezifischen Branchen wie DATEV oder SAP.
    • IT-Affinität oder kaufmännisches Denken, je nach spezifischem Berufsfeld.
    • Bereitschaft zur eigenständigen Fort- und Weiterbildung.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Die aufgelisteten Aufgaben verdeutlichen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

  • In pädagogischen Rollen

    • Unterstützung von Kindern in Kleingruppen und individuelle Sprachförderung.
    • Entwicklung und Durchführung von sprachanregenden Unterrichtseinheiten.
    • Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen.
    • Anwendung digitaler Medien für Sprachförderung.
  • Berufliche Weiterbildung im kaufmännischen und IT-Bereich

    • Vermittlung von Fachkenntnissen kombiniert mit Sprachförderung.
    • Durchführung von praktischen Projekten und Schulungen.
    • Nutzung von Tools wie DATEV, SAP sowie Grundlagen IT- oder Büromanagement und systematischer Sprachförderung.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Je nach Arbeitgeber reichen die Benefits von flexiblen Arbeitszeiten bis hin zu umfangreichen Zusatzleistungen, besonders für Fachkräfte im Bereich Sprachförderung.

  • Weiterbildungen und Fortbildungszuschüsse.
  • Betriebliche Altersvorsorge und Mobilitätszulagen (z. B. Zuschüsse zum Deutschlandticket oder JobRad).
  • Jahressonderzahlungen und ergänzende Zulagen.
  • Flexible Arbeitszeiten mit bezahlten freien Tagen wie 24.12. und 31.12.
  • Verwendung modernster Technik für Unterricht und Praxis.

Arbeitsorte

Von Nordrhein-Westfalen über Niedersachsen bis Brandenburg suchen Unternehmen nach Fachkräften im Bereich Sprachförderung. Zu den Standorten gehören unter anderem:

  • Baden-Württemberg: Pforzheim, Stuttgart.
  • Nordrhein-Westfalen: Dortmund, Köln, Essen.
  • Brandenburg: Cottbus, Senftenberg.
  • Weitere Städte: München, Berlin, Leverkusen.

Gehaltsinformationen

Explizite Gehaltsangaben variieren:

  • Tarifvergütungen gemäß TVöD/SuE oder Haustarifverträgen.
  • Zusätzliche Zahlungen wie leistungsorientierte Boni und Jahressonderzahlungen.

Bewerbungstipps

Eine überzeugende Bewerbung als Fachkraft in der Sprachförderung erfordert gezielte Vorbereitung, Ausdrucksstärke und Bezugnahme auf die spezifischen Anforderungen.

Individuelles Anschreiben
  • Verdeutliche in deinem Anschreiben, wie du deine Qualifikationen in der Sprachförderung erfolgreich eingebracht hast.
  • Zitiere Erfahrungen mit spielerischen und alltagsintegrierten Konzepten.
Lebenslauf optimieren
  • Erwähne spezifische Weiterbildungen oder Zertifikate (z. B. DaZ, SAP, DATEV).
  • Hebe die praktische Erfahrung mit Sprachförderung besonders hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Beschreibe, wie Empathie, Geduld und Kreativität in beruflichen Szenarien eingesetzt wurden.
  • Stelle dar, wie du erfolgreich in Teams mit Lehrpersonal koordiniert hast.

Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche
  • Analysiere tarifliche Vergütungen für pädagogische Fachkräfte mit Instrumenten wie dem Entgeltatlas.
  • Informiere dich über Positionen mit Sprachförderbezug auf Plattformen wie Kununu und Gehalt.de.
Klare Argumente
  • Verdeutliche deinem potenziellen Arbeitgeber, wie deine Expertise in alltagsintegrierter Sprachförderung den Zielgruppen direkt hilft und warum du die gewünschte Vergütung gerechtfertigt findest.
Zusatzleistungen berücksichtigen
  • Achte auch auf Benefits wie Fortbildungen, Mobilitätszulagen oder zusätzliche Urlaubstage.
Regionale Unterschiede
  • Kalkuliere je nach Standort mögliche Gehaltsunterschiede, um bei Gehaltsverhandlungen den regionalen Markt einzubeziehen.

Durch gezielte Förderung und Weiterentwicklung eröffnet die Sprachförderung nicht nur Chancen für die Zielgruppen, sondern bietet Fachkräften eine sinnhafte, erfüllende Tätigkeit mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Jobs nach Regionen
Bundesweit Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen für Sprachförderung?
Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort variiert das Einkommen für diese Tätigkeit erheblich, mit Gehaltsspannen von 2.208,- € bis 2.831,- €. Für Sprachförderung beträgt das mittlere Einkommen 2.500,- €.

Wie viele Stellen sind für Sprachförderung derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 82 offene Stellen für Sprachförderung verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Sprachförderung in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 30 Teilzeitkräften für Sprachförderung.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Sprachförderung?
Tagesaktuell werden 52 Vollzeitstellen für Sprachförderung angeboten.

Wie sieht das Angebot für Sprachförderung in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 14 Mitarbeitern für Sprachförderung.