334 Stellenangebote Sprachtherapeut
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 15 | 128 | 192 | 334 |
Logopäde / Sprachtherapeut (m/w/d)
Logopäde / Sprachtherapeut (m/w/d)
Sprachtherapeut (m/w/d)
Logopäde / Sprachtherapeut (w/m/d)
Sprachtherapeut Kindergarten Buchholz (w/m/d)
Logopädin/Logopädie oder Sprachtherapeutin/Sprachtherapeut (m/w/d)
Klinischer Linguist / Logopäde / Sprachtherapeut m/w/d
Logopäde / Sprachtherapeut (m/w/d)
Sprachtherapeut Neurologie (m/w/d)
Logopäd*in / Sprachtherapeut*in (m/w/d)
Logopäde / Sprachtherapeut (m/w/d) – Stellenanzeigen-Überblick
Einleitung
Die Stellenanzeigen spiegeln eine Vielzahl erstklassiger Karrieremöglichkeiten für Logopäden und Sprachtherapeuten (m/w/d) wider. Mit ihrer Expertise in Therapien bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen tragen sie wesentlich zur Rehabilitation und Förderung vielfältiger Patientengruppen bei. Die Angebote richten sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an erfahrene Fachkräfte und offerieren attraktive Zusatzleistungen. Ein besonderer Fokus liegt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit, innovativen Therapiekonzepten und maßgeschneiderter Einarbeitung.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen für Logopäden und Sprachtherapeuten umfassen:
- Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in Logopädie, Sprachtherapie oder verwandten Disziplinen.
- Fachkenntnisse in der Therapie neurologischer, geriatrischer oder pädiatrischer Patienten.
- Erfahrungen in spezifischen Diagnostik- und Therapieformen, wie FEES oder Dysphagiemanagement, sind oft gewünscht.
- Soft Skills: Teamfähigkeit, Empathie, selbstständiges Arbeiten und Flexibilität.
- Optional: EDV-Kenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Tätigkeiten eines Logopäden / Sprachtherapeuten gehören:
- Therapieaufgaben:
- Diagnostik und Therapie bei Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.
- Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien.
- Anwendung spezifischer Diagnostikmethoden wie Videolaryngoskopie oder FEES.
- Verwaltung und Anleitung:
- Dokumentation und Erstellung von Behandlungsplänen.
- Mitarbeit an interdisziplinären Teambesprechungen.
- Anleitung und Beratung von Eltern und Angehörigen.
- Spezialisierung:
- Behandlung spezifischer Patientengruppen (neurologische oder pädiatrische Patienten).
- Einsatz mobiler Therapieansätze in Schulen und Kindertagesstätten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Stellen zeichnen sich durch umfassende Zusatzleistungen aus. Logopäden profitieren von:
- Finanzielle Vorteile:
- Attraktive Vergütung (z. B. Anlehnung an den TVöD, 13. Gehalt).
- Kinderzulage und Zuschüsse zur Altersvorsorge.
- Zusatzleistungen wie Bike-Leasing, Corporate Benefits oder Fahrtkostenzuschüsse.
- Freizeit und Gesundheit:
- Flexible Arbeitszeitmodelle und 30 Urlaubstage.
- Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement (z. B. Sportkurse, Wellpass).
- Weiterbildung:
- Zugang zu internen und externen Fortbildungen.
- Zuschüsse zu individuellen Qualifizierungsmaßnahmen.
- Arbeitsumfeld:
- Integratives, wertschätzendes Arbeitsklima.
- Strukturiertes Einarbeitungsprogramm und modernes Equipment.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Logopäden und Sprachtherapeuten:
- Städtische Standorte: München, Hamburg, Pfaffenhofen, Bonn.
- Ländliche Räume: Bad Orb, Gailingen am Hochrhein, Bad Gögging.
- Besondere Einrichtungen: Frühförderstellen, neurologische Reha-Zentren, Kliniken.
Gehaltsinformationen
Ausgewählte Stellenangebote geben Gehaltsdetails preis:
- Nach TVöD: Entlohnung gemäß öffentlichem Tarifvertrag (z. B. bis zu 3.773€ abhängig von Erfahrung).
- Weitere Vergütungen: Jahressonderzahlungen, Zuschläge für Überstunden.
- Regionale Unterschiede: Je nach Standort und institutionellem Tarif variieren die Vergütungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
- Verwenden Sie das Anschreiben, um Ihre Kernkompetenzen als Logopäde herauszustellen, z. B. „Als erfahrene*r Logopäde (m/w/d) mit Fokus auf neurologische Therapien…“.
Lebenslauf optimieren:
- Gliedern Sie Ihre Erfahrung klar: z. B. Diagnostik und Therapie, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dokumentationskompetenz.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Beschreiben Sie konkrete Situationen, in denen Ihre Empathie und Teamfähigkeit als Logopäde eine herausragende Rolle gespielt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche:
- Nutzen Sie spezifische Webseiten wie gehalt.de und lohnspiegel.de für branchenspezifische Gehaltsreferenzen. Vergleichen Sie regional unterschiedliche Angebote (z. B. Großstadt vs. ländliches Gebiet).
Klare Argumente:
- Argumentieren Sie mit Ihrer Qualifikation und nennen Sie relevante Kompetenzen, z. B. „Meine Kenntnisse in Dysphagietherapien und interdisziplinärer Zusammenarbeit sind ein konkreter Mehrwert.“
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Denken Sie neben dem Gehalt auch an Zusatzangebote wie Gesundheitsförderung und Weiterbildungszuschüsse.
Regionale Unterschiede:
- Über den Entgeltatlas können Sie gezielt Gehälter für Logopäden in verschiedenen Bundesländern analysieren.
Dieser Überblick ist eine wertvolle Basis, um in die Arbeitswelt von Logopäden maximal erfolgreich einzusteigen. Nutzen Sie die spezifischen Informationen, um Ihre Bewerbung und Gehaltsverhandlung zu perfektionieren!