47 Stellenangebote Suchtberatung
- neu So. 6.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.961,- € | 6 | 26 | 21 | 47 |
Fachkraft (m/w/d) für die Suchtberatung
Psychologe - Suchtberatung - Berlin Kreuzberg (m/w/d)
Fachkraft (m/w/d) für die Suchtberatung
Fachkraft (m/w/d) für die Suchtberatung
Praktikum im Bereich Suchtberatung/Amb. Nachsorge
Sozialarbeiter/-pädagoge (Diplom/BA/MA) (w/m/d)
Pädagogische/ Sozialpädagogische Fachkraft für die schulische Suchtprävention sowie die Suchtberatung (m/w/d)
Psychologe mit Diplom oder Master für die Suchtberatung (m/w/d)
Psychologen (m/w/d) - Suchtberatung in Hof
Sozialarbeiter/Erziehungswissenschaftler in Teilzeit 20-30 Stunden/Woche, flexibel in Suchtberatung
Berufsinformationen zur Fachkraft für die Suchtberatung
Einleitung
Die Berufsfelder für Fachkräfte in der Suchtberatung bieten momentan eine breite Palette an lukrativen Stellenangeboten in Deutschland und Österreich. Als „Fachkraft für Suchtberatung“ arbeiten Sie oft in multiprofessionellen Teams und sind für die Beratung, Unterstützung und Behandlung von suchtkranken Menschen und deren Angehörigen zuständig. Verschiedene Arbeitgeber, darunter kirchliche, gemeinnützige und private Organisationen, suchen nach bestens qualifizierten Fachkräften, Psychologen und Sozialarbeitern mit Erfahrung im Bereich Suchtberatung. Die Stellenangebote sind vielfältig und bieten teils attraktive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeiten und Fortbildungsmöglichkeiten.
Typische Anforderungen
Als Fachkraft für die Suchtberatung sollten Sie folgende Qualifikationen und Kompetenzen mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium in Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie oder vergleichbarer Fachrichtung.
- Berufserfahrung im Bereich Suchthilfe und -rehabilitation.
- Zusatzqualifikationen in der Suchtberatung sind wünschenswert (z. B. von der DRV anerkannte Qualifikationen).
- Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten und Teamarbeit.
- Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz.
- Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit MS Office.
- Hohe emotionale Belastbarkeit und Empathie.
- Fließende Deutschkenntnisse, Englischkenntnisse sind oft ein Plus.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Fachkraft für die Suchtberatung in unterschiedlichen Stellen gehören:
- Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien.
- Beratung von suchtkranken Personen und deren Angehörigen.
- Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Institutionen.
- Aufsuchende Sozialarbeit, insbesondere bei schwer erreichbaren Zielgruppen.
- Präventionsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit.
- Erstellen von individuellen Therapie- und Betreuungsplänen.
- Administrative Aufgaben wie Dokumentation und Berichterstattung.
- Rückfallprophylaxe und Begleitung in die Abstinenz.
- Organisation und Leitung von Selbsthilfegruppen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Fachkräfte für Suchtberatung profitieren oft von attraktiven Zusatzleistungen:
- Überdurchschnittliche Bezahlung nach Tarifen wie BAT-KF oder TVÖD-VKA.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Jahressonderzahlungen und Kinderzuschläge.
- 30 Urlaubstage sowie zusätzliche freie Tage zu besonderen Anlässen.
- Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitoptionen.
- Vergünstigte Mitgliedschaft in Fitnessstudios oder JobRad-Angebote.
- Fort- und Weiterbildungsangebote sowie regelmäßige Supervision.
- Gesundheitspräventionsprogramme.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Fachkräften für die Suchtberatung, insbesondere in:
- Berlin (Mitte, Gesundbrunnen, Prenzlauer Berg, Schöneberg).
- Köln, Chorweiler.
- Waiblingen, Baden-Württemberg.
- Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern.
- Wien und St. Pölten in Österreich.
Gehaltsinformationen
Nur wenige Stellenanzeigen geben konkrete Gehaltsangaben, dennoch wurden folgende Hinweise gefunden:
- In Österreich liegt das Mindestgehalt für Fachkräfte im Bereich Suchtberatung bei etwa 3.235,30 € (bei 37 WoStd). Fachärzte werden ab 8.606,10 € brutto monatlich vergütet.
- Für Stellen in Deutschland wird oft „überdurchschnittliche Bezahlung“ nach Tarifen wie BAT-KF oder TVÖD-VKA angeboten.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Betonen Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen als Fachkraft für die Suchtberatung. Heben Sie Ihre Kenntnisse durch spezifische Beispiele hervor, z. B. durch die Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien oder die Leitung von Selbsthilfegruppen.
Lebenslauf optimieren
Beschreiben Sie explizit Ihre Erfahrungen im Bereich Suchthilfe, z. B.:
- Sucht- und Drogenberatung.
- Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Entwicklung und Umsetzung individualisierter Therapiepläne.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Ihre Stressresistenz und Kommunikationsfähigkeit Ihnen geholfen haben, in schwierigen Situationen Lösungen zu finden und Klienten erfolgreich zu unterstützen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Recherchieren Sie passende Gehaltsinformationen für Fachkräfte in der Suchtberatung auf Plattformen wie lohnspiegel.de, gehalt.de und kununu. Spezielle Informationen für den öffentlichen Dienst erhalten Sie auf cesar.de/tarif.
Klare Argumente
Betonen Sie, wie Ihre Qualifikationen mit den typischen Anforderungen des Berufs übereinstimmen (z. B. Zusatzqualifikationen, interkulturelle Kompetenzen).
Zusatzleistungen berücksichtigen
Verhandeln Sie Benefits wie betriebliche Altersvorsorge oder Möglichkeiten zur Weiterbildung, die in Ihrem Berufsfeld häufig angeboten werden.
Regionale Unterschiede & Flexibilität
Berücksichtigen Sie regionale Gehaltsdifferenzen zwischen Ballungszentren und ländlichen Gebieten und bereiten Sie sich darauf vor, ein attraktives Gesamtpaket auszuhandeln.
Dieser Überblick bietet Ihnen eine wertvolle Orientierungshilfe für eine erfolgreiche Bewerbung als Fachkraft für die Suchtberatung. Nutzen Sie die Informationen, um Ihre Karriere in diesem anspruchsvollen und sinnstiftenden Berufsfeld voranzutreiben.