228 Stellenangebote und Jobs Tischlermeister
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.562,- € | 6 | 212 | 13 | 228 |
Tischlermeister (m/w/d)
Tischlermeister (m/w/d)
Schreinermeister oder Tischlermeister als Leitung Schreinerei (m/w/d)
Tischlermeister als Leitung Schreinerei (m/w/d)
Tischlermeister (m/w/d)
Tischlermeister, Tischlergeselle (m/w/d) mit Erfahrung in Arbeitsvorbereitung und Projektleitung
Tischlermeister*in
Tischlermeister (m/w/d)
Tischlermeister / Werkstattleiter (m/w/d)
Tischlergesellen (m/w/d), Tischlermeister (m/w/d)
Überblick über Stellenanzeigen für Tischlermeister (m/w/d)
Einleitung
Die Stellenanzeigen geben einen umfassenden Überblick über aktuelle Beschäftigungsmöglichkeiten als Tischlermeister (m/w/d). Die Position des Tischlermeisters wird in unterschiedlichen Bereichen wie Möbelbau, Innenausbau, Arbeitsvorbereitung und Führung von Teams angeboten. Unternehmen suchen qualifizierte Expert*innen, die handwerkliches Geschick mit modernen Technologien kombinieren und Freude an kreativer Arbeit haben.
Typische Anforderungen
Als Tischlermeister (m/w/d) werden folgende Anforderungen häufig genannt:
- Abgeschlossene Ausbildung als Tischler oder Schreiner mit Meistertitel oder Weiterbildung als Holztechniker
- Expertise im Möbelbau, Bautischlerei oder Innenausbau
- Kenntnisse im Umgang mit CNC-Maschinen sowie CAD-Programmen
- Führungskompetenz und Organisationstalent
- Zuverlässigkeit, eigenständiges Arbeiten, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- IT-Kenntnisse, insbesondere in MS Office, PaletteCAD oder AutoCAD
- Fahrerlaubnis, je nach Stelle erforderlich
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche für Tischlermeister (m/w/d) sind vielfältig und branchenübergreifend:
- Leitung und Organisation eines Teams
- Planung und Realisierung von Projekten im Innenausbau, Möbelbau oder Bautischlerei
- Arbeitsvorbereitung, Erstellung von Werk- und Konstruktionsplänen
- Bedienung und Einrichtung von CNC-Maschinen
- Qualitätssicherung und Prozessoptimierung
- Materialbestellung und Logistikmanagement
- Kundenberatung, Vertrieb und Auftragsbegleitung
- Ausbildung und Betreuung von Nachwuchskräften
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Tischlermeister (m/w/d) profitieren von attraktiven Zusatzleistungen, die je nach Arbeitgeber variieren:
- Überdurchschnittliche und leistungsgerechte Vergütung
- Unbefristete Arbeitsverträge und langfristige Sicherheitsgarantien
- Vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge
- Weiterbildungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklung
- Modern ausgestattete Arbeitsplätze und Werkzeuge
- Flexible Arbeitszeitmodelle, zum Beispiel 4-Tage-Wochen
- Betriebsveranstaltungen, Zuschüsse für Essensangebote und E-Bike-Leasing
- Firmenfahrzeuge und Arbeitskleidung
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen wie betriebliche Krankenversicherungen
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Tischlermeister (m/w/d) bundesweit sowie in angrenzenden europäischen Ländern, darunter:
- Deutschland: Adelberg, Jena, Paderborn, Engelbrechtsche Wildnis, Hamburg u.a.
- Österreich: St. Martin im Mühlkreis, Innsbruck, St. Pölten
- Weiterer Bedarf in ländlichen und städtischen Gebieten
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben basieren meist auf Qualifikationen und beruflicher Erfahrung. In einigen Inseraten wurden überdurchschnittliche Vergütungen oder Mindeststundenlöhne von mindestens 10,86 € zzgl. Prämien genannt. Zusätzliche Sonderzahlungen wurden ebenfalls häufiger erwähnt.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Formulieren Sie ein individuelles Anschreiben, das Stellenanforderungen und Ihre Stärken als Tischlermeister (m/w/d) hervorhebt, z. B., „Als erfahrener Tischlermeister mit Führungsqualitäten und CAD-Kenntnissen freue ich mich, Ihr Team zu unterstützen“.
Lebenslauf optimieren
Betonen Sie Ihre Erfahrung im Möbelbau, Innenausbau oder Projektmanagement. Beispiele: CNC-Bedienung, Prozessoptimierung, Mitarbeiterführung.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Sie Teamfähigkeit und Führungsqualitäten einsetzen, z. B., „Ich habe erfolgreich ein Team von Schreinern geführt und die Arbeitsabläufe optimiert, was zu eine Erhöhung der Effizienz führte“.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich über Gehälter für Tischlermeister (m/w/d) z. B. auf lohnspiegel.de, gehalt.de oder kununu. Nutzen Sie auch den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
Heben Sie Ihre Erfahrung und Qualifikation hervor, z. B., „Meine Kenntnisse in CNC-Programmierung und Arbeitsvorbereitung haben in vorherigen Projekten signifikant zur Wirtschaftlichkeit beigetragen.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
Verhandeln Sie neben Gehalt auch Arbeitgeber-Benefits wie vermögenswirksame Leistungen, Weiterbildungsoptionen oder flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Berücksichtigen Sie Gehaltsunterschiede nach Region und ordnen Sie Ihre Optionen sinnvoll ein.
Flexibilität
Ein Gesamtpaket aus Gehalt und Zusatzleistungen kann vorteilhafter sein als nur die Vergütung.
Mit der richtigen Vorbereitung und den gezielten Bewerbungstipps sind Ihre Chancen auf eine Stelle als Tischlermeister (m/w/d) sehr gut!
Tischler(meister) - der Holz-Experte
Bei diesem handwerklichen Beruf mit 3-jähriger Lehrzeit dreht sich alles um die Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen. Anstellungsmöglichkeiten bieten neben Tischlereien auch Baumärkte und Möbelhäuser. Im Mittelpunkt des Schaffens steht die Herstellung von Möbeln, Türen und Fenstern. Neben Schränken, Kommoden, Sitzmöbeln und Tischen entwerfen sie auch komplette Einrichtungen für Messen, Läden oder Küchen. Einen Teil ihrer Arbeit verrichten sie in der Werkstatt. Dort wird geplant, gemessen, gesägt, gehobelt, geschliffen und geleimt. Auch die Reparatur beschädigter Möbel ist Bestandteil ihres Repertoires. Der andere Teil ihrer Tätigkeit führt sie zwecks Montage in die weite Welt hinaus. Zum einen trifft man sie auf Baustellen an, wo sie Fenster, Treppen und Türen einsetzen. Ihre Arbeit verschlägt sie aber auch in Bürokomplexe, in Privathaushalte, in Ladenzeilen und auf Messegelände.
Dieser Beruf verlangt einiges ab. Neben Muskelkraft zum Heben der Möbel erfordert er ein feines und ruhiges Händchen für Präzisionsarbeit und eine Resistenz gegen beißende Lacke und Holzschutzmittel. Wo gehobelt wird, da fallen Späne, heißt es im Volksmund. Deshalb ist das Tragen einer Schutzbrille bei der Arbeit in der Werkstatt Pflicht.
Nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung stehen dann Führungsaufgaben innerhalb des Betriebs an oder der Schritt in die Selbstständigkeit.
Ob Tisch, Tür, Möbel oder Bühne - für den Tischler(meister) kein Problem
Als angestellter Meister steht dann das Organisieren eines reibungsloses Betriebsablaufes auf dem Programm. Als Manager der Tischlerei vertreten sie den Betrieb nach außen und sind erster Ansprechpartner sowohl für die Kunden als auch für die eigenen Mitarbeiter.
Aufträge werden erfolgreich akquiriert und kalkuliert, die erforderlichen Betriebsmittel beschafft, die Mitarbeiter für die bevorstehenden Arbeiten eingeplant und schließlich werden die angefertigten Reparaturen, Instandhaltungen und Restaurierungen begutachtet. Natürlich legen sie bei anspruchsvollen Arbeiten selbst Hand an und lassen ihre jahrelange Erfahrung einfließen.
Als selbstständiger Tischlermeister ist vor allem die Spezialisierung auf Messeeinrichtungen lukrativ. So kommt man in der Welt herum und arbeitet an vielen interessanten Messestandorten.
Wenn der Wissenshunger dann immer noch nicht gestillt ist, kann eine Weiterbildung zum Betriebswirt des Handwerks absolviert werden. Dann kann das Unternehmen noch besser geführt werden.