198 Stellenangebote Veranstaltungsmanagement
- neu Sa. 16.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 25 | 127 | 41 | 198 |
Werkstudent (m/w/d) Marketing & Veranstaltungsmanagement
Verwaltungskraft (m/w/d) Veranstaltungsmanagement
Veranstaltungsmanager (m/w/d)
Veranstaltungsmanager Spätschicht (m/w/d)
Mitarbeiter*in Veranstaltungsmanagement (m/w/d)
Veranstaltungsmanager*in
Veranstaltungsmanager (m/w/d)
Werkstudent (m/w/d) Veranstaltungsmanagement & Marketing
Duales Studium BWL Veranstaltungsmanagement ZIIB Zahlungssysteme GmbH
Spezialist*in für Weiterbildung und Veranstaltungsmanagement
Überblick und Analyse der Stellenanzeigen im Veranstaltungsmanagement
Einleitung
Die nachfolgende Analyse gibt einen detaillierten Überblick über aktuell ausgeschriebene Stellenangebote im Bereich Veranstaltungsmanagement. Diese vielfältigen Positionen zeigen die Bandbreite an Anforderungen, Aufgaben und Benefits, die Arbeitgeber in diesem Bereich bieten. Der Beruf "Veranstaltungsmanager*in" ist dabei in unterschiedlichsten Branchen gefragt, von Softwareunternehmen über Bildungseinrichtungen bis hin zu Kliniken und Stadtverwaltungen. Dieser umfassende Einblick soll Bewerbern helfen, besser vorbereitet zu sein und gezielt auf die geforderten Anforderungen einzugehen.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Veranstaltungsmanager*innen variieren je nach Arbeitgeber, weisen jedoch einige Gemeinsamkeiten auf:
-
Berufserfahrung:
- Erfahrung im Veranstaltungsmanagement, besonders im Event-, Kultur- oder Hotelbereich.
- Praktische Kenntnisse im Umgang mit ERP-Software oder Planungstools.
-
Ausbildung:
- Studium mit relevanten Schwerpunkten wie Eventmanagement, Marketing oder Kommunikation.
- Alternativ sind kaufmännische Ausbildungen mit Berufserfahrung ebenfalls willkommen.
-
Soft Skills:
- Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Organisationstalent.
- Flexibilität, Eigeninitiative und Serviceorientierung.
-
Technische Kenntnisse:
- Sicherer Umgang mit MS Office, Videokonferenztools und Content-Management-Systemen.
- Idealerweise Kenntnisse in Eventsoftware, z. B. Zoom oder Evenoo.
-
Weitere Voraussetzungen:
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Reisebereitschaft und Flexibilität bei Arbeitszeiten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten im Veranstaltungsmanagement sind vielfältig und reichen von der Veranstaltungsorganisation bis zur strategischen Planung:
-
Eventplanung und Durchführung:
- Organisation und Koordination von Veranstaltungen wie Seminaren, Kulturfesten oder großen Messen.
- Moderation und technische Betreuung von Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltungen.
- Verwaltung von Teilnahme- und Registrierungsmanagement.
-
Kunden- und Partnerpflege:
- Betreuung von Teilnehmern, Dozenten und externen Dienstleistern.
- Kommunikation mit Kunden sowie internen und externen Akteuren.
-
Administrative Tätigkeiten:
- Erstellen und Verwalten von Verträgen, Budgetplänen und Genehmigungsvorgängen.
- Datenbankpflege und Reporting.
-
Marketing- und Werbemaßnahmen:
- Erstellung von Werbematerialien und Content für Social-Media-Kanäle.
- Entwicklung neuer Veranstaltungskonzepte und Programme.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber locken Veranstaltungsmanager*innen mit verschiedenen Anreizen, die weit über das Gehalt hinausgehen:
-
Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen und Arbeitszeitkonten.
-
Weiterbildung:
- Interne und externe Fortbildungsangebote, Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen.
-
Gesundheitsförderung:
- Betriebliche Gesundheitsprogramme, Urban-Sports-Mitgliedschaften oder Fitnesszuschüsse.
-
Zusatzleistungen:
- Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Bonusprogramme.
-
Arbeitsumgebung:
- Flache Hierarchien, kollegiale Unternehmenskultur und moderne Büroausstattung.
Arbeitsorte
Die Vorkommen der Stellenangebote erstrecken sich über ganz Deutschland, sowohl in urbanen als auch regionalen Lokationen:
- Großstädte: Berlin, München, Bremen, Essen.
- Mittlere Standorte: Aachen, Mannheim, Eckernförde.
- Regionale Gebiete: Gyhum, Hennigsdorf.
Gehaltsinformationen
Nicht alle Anzeigen nennen konkrete Gehaltsangebote, aber es wurden Anreize wie leistungsorientierte Prämien, Gehälter basierend auf Qualifikationen und Zusatzleistungen erwähnt. Stellen im öffentlichen Dienst beziehen sich auf den TVöD, beispielsweise in Hennigsdorf oder Bernau bei Berlin (bis zu EG 9a).
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Beziehe Deine Erfahrungen individuell auf die Ausschreibung. Erwähne Deine Expertise als Veranstaltungsmanager*in und verweise auf direkt relevante Aufgaben, wie:
- Budgetplanung und Eventdurchführung.
- Kundenberatung und Teilnehmermanagement.
Lebenslauf optimieren
Hebe spezifische Erfahrungen hervor, beispielsweise in der Planung und Organisation von Großveranstaltungen oder technischen Kenntnissen im ERP-Management.
Hervorhebung von Soft Skills
Gib Beispiele, wo Deine Teamfähigkeit und organisatorischen Fähigkeiten entscheidend zum Erfolg beigetragen haben, z. B. durch reibungslose Projektumsetzungen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informiere Dich über Gehaltsbenchmarks für Veranstaltungsmanager*innen auf Portalen wie lohnspiegel.de oder kununu. Der Entgeltatlas der BA kann regionale Unterschiede verdeutlichen.
Klare Argumente
Verweise auf Deine spezifischen Erfahrungen, insbesondere:
- Fähigkeit, innovative Konzepte zu planen und effizient umzusetzen.
- Kenntnisse in wichtigen Tools wie Zoom oder spezifischen Projektmanagement-Methoden.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Fordere neben Gehalt Zusatzleistungen ein, wie Home-Office-Optionen, Weiterbildungen oder flexible Arbeitszeiten.
Flexibilität
Denke in Gesamtpaketen und berücksichtige Benefits wie betriebliche Altersvorsorge oder Mobilitätsoptionen.
Dieser Überblick zu Ausschreibungen im Veranstaltungsmanagement bietet wertvolle Details zu Anforderungen, Aufgaben und Benefits. Mit den Bewerbungstipps und Strategien kannst Du Deine Karriere im Veranstaltungsmanagement gezielt vorantreiben.