34 Stellenangebote und Jobs Volkswirt
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.680,- € | 4 | 24 | 7 | 34 |
Betriebswirt/-in, Volkswirt/-in oder Verwaltungswissenschaftler/-in (w/m/d)
Volkswirt Transfer Pricing (w/m/d).
Betriebswirt/-in, Volkswirt/-in oder Verwaltungswissenschaftler/-in (w/m/d)
Betriebswirt/-in, Volkswirt/-in oder Verwaltungswissenschaftler/-in (w/m/d)
Betriebswirt/-in, Volkswirt/-in oder Verwaltungswissenschaftler/-in (w/m/d)
Betriebswirt/-in, Volkswirt/-in oder Verwaltungswissenschaftler/-in (w/m/d) als Sachbearbeitung
Volkswirt Konjunkturanalysen (m/w/d)
Volkswirt Konjunkturanalysen (m/w/d)
Volkswirt/in
(Promovierter) Volkswirt im Transfer Pricing (m/w/d)
Überblick über die Stellenanzeigen für Volkswirte
Einleitung
Der folgende Stellenüberblick fasst aktuelle Stellenanzeigen aus verschiedenen Branchen zusammen und bietet einen Einblick in die verfügbaren Positionen für Volkswirte. Der Berufsbereich ist vielseitig und reicht von der wirtschaftlichen Analyse und Steuerberatung bis hin zur energetischen Modellierung und Projektleitung im kulturellen Bereich. Dadurch ergeben sich zahlreiche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für qualifizierte Volkswirte, ob als Berufseinsteiger oder mit umfangreicher Berufserfahrung.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an einen Volkswirt richten sich nach den jeweiligen Aufgabenbereichen, aber es gibt einige Kernqualifikationen, die in den Stellenanzeigen häufig gefordert werden:
- Abgeschlossenes Studium der Volkswirtschaftslehre oder vergleichbare Studienabschlüsse (wie Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften).
- Sehr gute Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie.
- Erfahrung in wirtschaftlicher Analyse, Budgetmanagement oder Steuerfragen.
- Fortgeschrittene Fähigkeiten in quantitativer Analyse und mathematischer Modellierung.
- Sprachkenntnisse: Verhandlungssicheres Deutsch und Englisch werden häufig vorausgesetzt.
- Affinität zu Digitalisierung und IT (z. B. Kenntnisse in MS Office, Python, R).
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und politisches Gespür.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche eines Volkswirts sind breit gefächert und variieren je nach Branche und Arbeitgeber. Zu den erwähnten Tätigkeiten gehören:
- Durchführung von Wirtschaftsanalysen, u.a. zu Konjunktur, Branchenstruktur und Wettbewerb.
- Erstellung und Evaluierung von Verwendungsnachweisen in Förderprojekten.
- Beratung und Unterstützung in Steuerfragen oder in der Digitalisierung von Steuerabteilungen.
- Modellierung und Optimierung von Energiemärkten, z.B. Berechnung dekarbonisierter Energiesysteme.
- Entwicklung von Finanzmodellen zur Steuerung und Analyse globaler Wertschöpfungsketten.
- Betreuung von Mandanten bei steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen.
- Erstellung von Jahresabschlüssen, Steuererklärungen und Finanzbuchhaltungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Anzeigen listen verschiedene Vorteile auf, von denen Volkswirte profitieren können:
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Teilzeitarbeit.
- Moderne Arbeitsmittel und IT-Ausstattung, wie höhenverstellbare Schreibtische und Firmenhandys.
- Wettbewerbsfähige Gehälter, oft mit zusätzlichen Boni und Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld).
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, z. B. interne Schulungen, E-Learning-Plattformen.
- Unternehmenseigene Vergünstigungen, wie betriebliche Altersvorsorge, Jobtickets oder Mitarbeiterrabatte.
- Gesundheitsangebote, wie Sportprogramme, Kantinen oder frisches Obst.
- Angenehme Arbeitsatmosphäre und soziale Aspekte, z. B. Mitarbeiterevents.
Arbeitsorte
Die Positionen für Volkswirte verteilen sich deutschlandweit und teils international. Häufig genannte Standorte sind:
- Frankfurt am Main
- München
- Berlin
- Bundesweit oder auch international, z.B. in Zusammenarbeit mit Teams in Europa und Indien.
Gehaltsinformationen
Nur wenige Stellenanzeigen enthalten konkrete Gehaltsinformationen. Beispiele sind:
- Ein Volkswirt mit energiewirtschaftlichem Fokus kann mit einem Mindestgehalt von 55.000 € pro Jahr rechnen, oft mit Boni gekoppelt.
- Wettbewerbsfähige Gehälter sind in der Regel Branchenpraxis, wobei zusätzliche Leistungen wie Altersvorsorge und Sonderzahlungen erwähnt werden.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
- Beziehe dich konkret auf die ausgeschriebene Position, z.B. "Als erfahrener Volkswirt im Bereich Steuerberatung" oder "Mit meiner Expertise in der ökonomischen Analyse".
Lebenslauf optimieren:
- Zeige konkrete Erfolge in relevanten Aufgabenbereichen wie der Erstellung von Wirtschaftspublikationen, dem Projektmanagement oder dem Aufbau datenbasierter Modelle.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Demonstriere, wie du analytisches Denken, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke erfolgreich in Projekten eingesetzt hast.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche:
- Informiere dich über übliche Gehaltsniveaus für Volkswirte, beispielsweise auf Plattformen wie lohnspiegel.de, gehalt.de und kununu.
Klare Argumente:
- Betone Qualifikationen wie die Erfahrungen in der Erstellung von Wirtschaftsanalysen oder Beratung multinationaler Konzerne, wie sie in den Stellenanzeigen gefordert werden.
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Verhandele auch über Extras wie Weiterbildungsangebote, flexible Arbeitszeiten oder Benefits, die in den Anzeigen als attraktiv beschrieben werden.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps berücksichtigen:
- Nutze Tools wie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Unterschiede bei Gehaltsverhandlungen zu berücksichtigen.
Flexibilität:
- Denke an ein Gesamtpaket, das sowohl Gehalt als auch Arbeitsbedingungen umfasst, z. B. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder Boni.
Durch eine gezielte Vorbereitung und detailliertes Eingehen auf die Anforderungen der jeweiligen Stellenangebote können Bewerbung und Gehaltsverhandlung für Volkswirte erfolgreich gestaltet werden. Nutze diese Zusammenfassung als Grundlage für deinen Karriereschritt!