112 Stellenangebote Bestattungsfachkraft
- neu So. 20.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4 | 99 | 11 | 112 |
Bestattungsfachkraft / Berater (m/w/d) gesucht
Ausbildung zur Bestattungsfachkraft (m/w/d)
Bestattungsfachkraft (m/w/d) in Bremen zur Direktvermittlung - Quereinstieg möglich
Bestattungsfachkraft / geprüfte*r Bestatter*in / Bestattermeister*in (m/w/d) – Schwerpunkt Teamleitu
Bestattungsfachkraft (m/w/d) in Nürnberg oder Fürth zur Direktvermittlung - Quereinstieg möglich
Ausbildungsplatz zur Bestattungsfachkraft (m/w/d) ab 2026
Bestattungsfachkraft / Bestattungshelfer (auch Quereinsteiger)
Bestattungshelfer oder Bestattungsfachkraft m/w/d in Vollzeit gesucht
Ausbildung zur Bestattungsfachkraft (m/w/d)
Ausbildung zur Bestattungsfachkraft (m/w/d)
Stellenüberblick: Bestattungsfachkraft
Einleitung
Die Berufsbilder und Aufgaben der Bestattungsfachkraft haben sich im Laufe der Jahre erheblich erweitert, wie ein Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote zeigt. Neben traditionellen Tätigkeiten rücken progressive Konzepte wie nachhaltige Reerdigung und innovative Arbeitsmodelle zunehmend in den Fokus. Die Position als Bestattungsfachkraft erfordert eine ausgeprägte Bandbreite an Fähigkeiten und bietet spannende Entwicklungsmöglichkeiten sowohl für Quereinsteiger als auch für erfahrene Profis. Nachfolgend werden die wesentlichen Anforderungen, Aufgabenbereiche, gegebenen Vorteile und Gehaltsaspekte beleuchtet, um Interessierten einen gerechten Überblick über den Beruf zu verschaffen.
Typische Anforderungen
Eine Bestattungsfachkraft sollte spezifische Kompetenzen und Eigenschaften mitbringen, da dies die Grundlage für erfolgreichen Einstieg und Fortschritt im Beruf darstellt. Hier die Kernanforderungen:
- Bildung und Qualifikationen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Bestattungsfachkraft oder Erfahrung im Bereich Bestattungswesen
- Alternativ Ausbildung in einem kaufmännischen, handwerklichen oder medizinischen Bereich
- Qualifizierender Mittelschulabschluss oder Abitur für Ausbildungsbewerber
- Führerschein: Führerscheinklasse B ist erforderlich, teilweise auch Klasse BE
- Soft Skills:
- Einfühlungsvermögen, Sensibilität im Umgang mit Trauernden
- Teamfähigkeit und Engagement
- Körperliche und psychische Belastbarkeit sowie Abgrenzungsvermögen
- Technische und organisatorische Fähigkeiten:
- MS-Office-Kenntnisse
- Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kreativität
- Serienhafte und strukturierte Arbeitsweise
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den Aufgaben einer Bestattungsfachkraft gehören sowohl technische, organisatorische als auch administrative Tätigkeiten. Zu den wesentlichen Arbeitsbereichen zählen:
- Gestaltung und Organisation:
- Planung und Umsetzung individueller Trauerfeiern, Beerdigungen und Beisetzungen
- Erstellung von Traueranzeigen und -drucksachen
- Organisation von Graböffnung und -schließung
- Betreuung und Beratung:
- Begleitung und Beratung der Hinterbliebenen, unter anderem auch zu Bestattungsvorsorgen
- Durchführung einfühlsamer Verabschiedungen
- Verstorbeneversorgung:
- Abholung, hygienische Versorgung und Überführung Verstorbener
- Einsargung, Grabpflege und Dekoration
- Büro- und Verwaltungsarbeiten:
- Abwicklung von Formalitäten bei Standesämtern, Versicherungen und Krankenkassen
- Kostenberechnungen und Dokumentationen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Für Bestattungsfachkräfte stehen attraktive Benefits bereit, die je nach Arbeitgeber unterschiedlich ausfallen können. Dazu gehören:
- Finanzielle Vorteile:
- Überdurchschnittliche Vergütung
- Weihnachtsgeld oder Shopping-Gutscheine
- Zuschüsse zu vermögenswirksamen Leistungen und zum Führerschein
- Berufliche Entwicklung:
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. über digitale Schulungsplattformen
- Bonussysteme für besondere Leistungen
- Sonstige Vergünstigungen:
- Vertrauensbasierte Arbeitskultur
- Zusatzleistungen wie Betriebssport, Mitarbeiterrabatte oder Betriebsärzte
- Sabbatical-Optionen
- Flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit)
Arbeitsorte
Die Nachfrage nach Bestattungsfachkräften verteilt sich auf verschiedene Regionen in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland:
- Großstädte wie Nürnberg, Krefeld oder Klagenfurt
- Mittelgroße Städte wie Bad Segeberg, Datteln oder Würzburg
- Verschiedene Regionen des DACH-Raumes, auch ländliche Gebiete
Gehaltsinformationen
In explizit genannten Anzeigen wurden folgende Gehaltsinformationen angegeben:
- Bruttogehalt für ausgebildete Bestattungsfachkräfte: ca. 2.400 € monatlich
- Ausbildungsvergütung:
- 900 € im ersten Lehrjahr
- 1.100 € im dritten Lehrjahr
- Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten durch Trauerreden oder Bonuszahlungen
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehe Dich individuell auf die ausgeschriebene Stelle.
- Beispiel: „Als erfahrene Bestattungsfachkraft bringe ich umfangreiche Kenntnisse in der Organisation von Trauerfeiern sowie ein hohes Maß an Empathie mit.“
Lebenslauf optimieren
- Betone Deine Kompetenzen, z. B. in der hygienischen Versorgung oder bei der Planung und Durchführung von Bestattungsprozessen.
- Gib praktische Beispiele aus bisherigen Tätigkeiten an.
Hervorhebung von Soft Skills
- Weise nach, wie Einfühlungsvermögen oder psychische Stabilität in der Vergangenheit für Erfolg gesorgt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informiere Dich über marktübliche Vergütungen, z. B. über lohnspiegel.de oder den Entgeltatlas.
Klare Argumente
- Verdeutliche den Mehrwert, den Du durch Deine Teamfähigkeit und Erfahrung mitbringst. Kommuniziere dabei konkret die gewünschte Gehaltshöhe.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandele flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsangebote zusätzlich.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Sehe Dir die Gehälter für Bestattungsfachkräfte in verschiedenen Städten und Bundesländern genau an.
Flexibilität
- Schaue über den Stundenlohn hinaus auf das Leistungspaket und verhandle ein breites Gesamtpaket.
Mit diesen Informationen bist Du bestens aufgestellt, um Dich erfolgreich als Bestattungsfachkraft zu bewerben und in diesem besonderen, sinnstiftenden Beruf neue Herausforderungen anzunehmen.