464 Stellenangebote und Jobs Bürofachkraft
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 48 | 279 | 159 | 464 |
Bürofachkraft (m/w/d)
Stellendetails zu: Bürofachkraft in Teilzeit
Bürofachkraft (m/w/d) in der SHK-Branche
Bürofachkraft für das Schulsekretariat (m/w/d)
Bürofachkraft (m/w/d)
Bürofachkraft (m/w/d) Sekretariat und Office-Management in Vollzeit oder Teilzeit
Bürofachkraft (w/m/d) beim Stabsbereich Technik des Polizeipräsidiums Reutlingen
Bürofachkraft (w/m/d)
Bürofachkraft/Kaufmännische Sachbearbeitung (m/w/d)
Büroaushilfe/ Bürofachkraft (M/W/D)
Überblick über Stellenangebote für die Berufsbezeichnung Bürofachkraft
Einleitung
Die Berufsbezeichnung „Bürofachkraft“ ist vielseitig und bietet eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Ein Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote zeigt, dass Bürofachkräfte in unterschiedlichen Branchen wie Immobilien, Medizin, Kultur, Verwaltung und Logistik gefragt sind. Die Anforderungen, Aufgaben und Benefits variieren je nach Arbeitsplatz, bieten jedoch sämtlich spannende Einstiegsmöglichkeiten und Karriereperspektiven für qualifizierte Bewerber.
Typische Anforderungen
Als Bürofachkraft werden konkrete Qualifikationen und Fähigkeiten erwartet, die eine effiziente und professionelle Büroorganisation gewährleisten. Zu den typischen Anforderungen gehören:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation.
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook).
- Sehr gute Deutschkenntnisse, Englischkenntnisse sind oft ein Pluspunkt.
- Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise.
- Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit.
- Erfahrung in spezifischen Tätigkeiten wie Buchhaltung (DATEV), Kundenkommunikation oder Verwaltung ist von Vorteil.
Einige Arbeitgeber bevorzugen zusätzlich Führerschein Klasse B, Lernbereitschaft und Diskretion.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten der Bürofachkraft sind vielfältig und unterscheiden sich teils stark in Abhängigkeit von der Branche. Zu den Aufgaben einer Bürofachkraft gehören:
- Organisation und Koordination von Terminen und Besprechungen.
- Erstellung und Bearbeitung von Angeboten, Rechnungen und Reportings.
- Kundenbetreuung (persönlich und telefonisch).
- Allgemeine Verwaltungs- und Bürotätigkeiten wie Postbearbeitung, Schriftverkehr und Büroorganisation.
- Unterstützung im Bereich Buchhaltung, einschließlich Kassenführung und Abrechnung in DATEV.
- Verwaltung von Stammdaten oder Mitgliederverzeichnissen.
- Planung und Koordination von Veranstaltungen und internen Prozessen.
- Pflege und Dokumentation von Daten in EDV-Systemen und Warenwirtschaftsprogrammen.
Je nach Unternehmen können spezifische Kenntnisse, wie Zoll- und Speditionsanmeldungen, Patientenaktenmanagement oder Immobilienverwaltung gefordert werden.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Bürofachkräfte profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen, die von Arbeitgebern angeboten werden und den Arbeitsplatz attraktiver gestalten. Zu den häufig genannten Benefits gehören:
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten für mobiles Arbeiten.
- Weiterbildungsmaßnahmen und Karriereförderung.
- Unbefristete Anstellungsverhältnisse mit übertariflicher Vergütung.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement.
- Rabatte auf Produkte, Dienstleistungen oder Reisen.
- Jobrad-Leasing und Essenszuschüsse.
- Teamevents und Betriebsausflüge.
- Moderne Arbeitsplätze und ein offenes Betriebsklima.
Je nach Region und Unternehmen können weitere, branchenspezifische Vorteile wie kostenloses Mittagessen, Zuschüsse zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Freizeitangebote hinzukommen.
Arbeitsorte
Für die Berufsbezeichnung Bürofachkraft gibt es Stellenangebote in folgenden Regionen:
- Berlin
- Stuttgart und Umgebung (Böblingen)
- Schwäbisch Hall
- Ludwigshafen
- Osnabrück
- Saarbrücken
- Ingolstadt
- Mutterstadt
Diese Spannweite bietet sowohl in urbanen Zentren als auch ländlicheren Regionen attraktive Einsatzmöglichkeiten für Bürofachkräfte.
Gehaltsinformationen
In den Stellenangeboten wird auf verschiedene Gehaltsspannen hingewiesen:
- Überdurchschnittliche oder leistungsgerechte Vergütung.
- Zusätzliche Lohnbestandteile wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Leistungsorientierte Bezahlung und Zuschläge.
- Anpassung des Gehalts nach Erfahrung und Qualifikation.
Genauere Informationen variieren je nach Unternehmen, Berufserfahrung und Region.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Gehen Sie auf die Anforderungen der Stelle ein und zeigen Sie konkrete Beispiele: „Als erfahrene*r Bürofachkraft habe ich vielfältige Aufgaben wie [Aufgabenbereiche] erfolgreich umgesetzt.“
- Betonen Sie Ihre Soft Skills, z.B. Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeiten.
Lebenslauf optimieren
- Führen Sie relevante berufliche Stationen auf, z.B. die Erfahrung im Umgang mit MS Office oder DATEV.
- Heben Sie spezifische Erfolge (z. B. Optimierung von Prozessen oder Kundenprojekte) hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie, wie Sie als Bürofachkraft erfolgreich Teamfähigkeit und Serviceorientierung eingesetzt haben.
- Beschreiben Sie Situationen, in denen Sie Durchhaltevermögen bei hohem Arbeitsaufwand bewiesen haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Recherchieren Sie über aktuelle Gehälter für Bürofachkräfte. Nützliche Plattformen sind lohnspiegel.de und gehalt.de.
Klare Argumente
Heben Sie Ihre relevanten Qualifikationen und Fähigkeiten hervor, wie z. B. Erfahrung mit Büroorganisation, Terminplanung und Reportings.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Verhandeln Sie Benefits wie betriebliche Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeiten, die für Bürofachkräfte attraktiv sind.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um Gehaltsunterschiede für Bürofachkräfte in Ihrer Region zu analysieren.
Flexibilität
Erstellen Sie ein Gesamtpaket aus Gehalt, Arbeitszeiten und Zusatzleistungen, das Ihre Bedürfnisse und die Erwartungen Ihres künftigen Arbeitgebers bestmöglich berücksichtigt.
Dieser umfassende Marktüberblick und die Bewerbungstipps sollen Bürofachkräften helfen, ihren Traumjob zu finden und sich bestmöglich zu präsentieren.
Bürofachkraft - und das Bürochaos ist im Griff
In den Büros und Sekretariaten moderner Dienstleistungs- und Industrieunternehmen rollt jeden Tags aufs Neue eine Flut an zu bewältigenden Arbeiten auf die Mitarbeiter zu. Die Aufgabe der Bürofachkraft ist es dabei, diese anfallenden Arbeiten abzuarbeiten. Das Gros macht dabei die Kommunikation mit den immer anspruchsvoller werdenden Kunden per Brief, E-Mail oder Telefon aus - in Deutsch und in mindestens einer Fremdsprache. Dabei kommt es vor allem auf Kundenfreundlichkeit und Serviceorientiertheit an. Der freundliche, verbindliche Ton will immer getroffen werden - egal, wie groß der Stress auch um einen herum ist. Der Kunde ist schließlich König und möchte umgehend informiert bzw. beraten werden. Während einer kaufmännischen Ausbildung werden die Grundlagen gelegt, um in diesem Beruf bestehen zu können. Dank fundierter MS-Office-Kenntnisse und guten Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen werden neben Anfragen, Angeboten und Bestellungen auch Einladungen und Informationsschreiben treffend formuliert. Tabellen und Statistiken werden ebenso mit schlafwandlerischer Sicherheit angelegt. Zahlenverständnis und exaktes Arbeiten werden zudem vorausgesetzt, um den Zahlungsverkehr abwickeln zu können und um säumige Kunden zu mahnen.
Mit Routine und Flexibilität wird das Arbeitsvolumen bewältigt
Natürlich verläuft kein Tag im Büro wie der andere. Das macht die tägliche Herausforderung aus, der es sich jeden Arbeitstag zu stellen gilt. Auf dringende Aufgaben muss dann mit entsprechender Flexibilität reagiert werden. Der penibel geführte Terminplan wird so manches Mal kräftig durcheinander gewirbelt. Dann ist Teamarbeit angesagt, damit auch wirklich alle anfallenden Aufgaben bearbeitet werden. Neben Routine sind natürlich gute Nerven, die Fähigkeit Selbstständig zu arbeiten, Motivation und Eigeninitiative gefragt. Mit der Zeit ist das Team dann so eingespielt, dass die Arbeit leichter von der Hand geht. Dass ein jeder seinen wohl verdienten Urlaub antreten kann, fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich der Bürofachkraft. Schließlich ist eine umsichtige Urlaubsplanung mit am wichtigsten für ein gesundes Arbeitsklima im Büro.