176 Stellenangebote Feuerwehr
- neu Do. 31.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.982,- € | 11 | 137 | 33 | 176 |
Anforderungs- und Projektmanager – Polizei & Feuerwehr (w/m/d)
Diplom-Ingenieuren/Ingenieurinnen (FH) oder Bachelor (m/w/d) zur Ausbildung für das 3. Einstiegsamt der Fachrichtung Polizei und Feuerwehr
Freiwilligendienst (FSJ/BFD) in der Feuerwehr der Stadt Aalen
Sind im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) zwei Stellen von Diplom-Ingenieuren/Ingenieurinnen (FH) oder Bachelor (m/w/d)
Feuerwehr - Truppmann | Truppführer (m/w/d) | Vollzeit 22,00 € Std. in Wunstorf
Gruppenführer (m/w/d) Feuerwehr | Vollzeit/ (26,00 € Std.) in Wunstorf
Feuerwehr - Truppmann Truppführer (m/w/d)
Sachbearbeiter Feuerwehr (m/w/d)
Service-Mitarbeiter im Außendienst (m/w/d)
Feuerwehr Kindergarten Schule Sachbearbeitung im Hauptamt (m/w/d)
Marktüberblick: Stellenangebote für verschiedene Feuerwehrberufe
Die vorliegenden Stellenbeschreibungen bieten einen umfassenden Überblick über die Anforderungen und Möglichkeiten der Berufswelt von Feuerwehrleuten und verwandten Positionen in Deutschland. Tätigkeiten reichen von klassischen Einsatzkräften über Führungsrollen, Innendienst- und Verwaltungsaufgaben bis hin zu technischen und beratenden Positionen. Unabhängig von der Spezialisierung steht der Beitrag zum Schutz von Menschenleben und Sachgütern im Mittelpunkt. Je nach Position bieten die Stellen attraktive Benefits, Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche Entwicklungsperspektiven.
Typische Anforderungen
Jobs im Feuerwehrbereich setzen hohe Qualifikationen und fachliche Eignung voraus. Als Feuerwehrkraft sollten Sie idealerweise folgende Kompetenzen mitbringen:
- Grundlegende Ausbildung: Abgeschlossene Feuerwehr- oder technische Ausbildung (z. B. gemäß FwDV 2).
- Körperliche Fitness: Uneingeschränkte Tauglichkeit (G26.3 für Atemschutzgeräteträger erforderlich).
- Führerscheine: Klasse B oder C je nach Position (häufig für Maschinisten oder Fahrzeugführer notwendig).
- Erfahrungen und Fachwissen:
- Praxis im operativen Einsatzdienst, Instandhaltung oder Brandschutzmanagement.
- Kenntnisse in feuerwehrtechnischen Vorschriften und Katastrophenschutzgesetzen.
- Qualifikationen wie Atemschutzgeräteträger, Gruppenführer oder Gerätewart.
- Technisches Verständnis und Teamfähigkeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeitsfelder im Bereich Feuerwehr umfassen je nach Position ein breites Spektrum. Zu den geforderten Aufgaben gehören:
- Operative Einsatzdienste:
- Rettung, Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung.
- Führen von Einsatzgruppen oder Zügen.
- Verwaltung und Organisation:
- Planung und Überwachung von Krisen- und Katastrophenschutzmaßnahmen.
- Abrechnung von Einsätzen und Verwaltungstätigkeiten.
- Technische Aufgaben:
- Wartung und Prüfung von Einsatzfahrzeugen und -geräten.
- Bearbeitung von öffentlichen Ausschreibungen und Kalkulationen.
- Qualitätsmanagement:
- Einführung und Entwicklung von QM-Systemen.
- Beratung und Vertrieb:
- Kundenberatung und Angebotserstellung im Bereich Feuerwehrtechnik.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Feuerwehrkräfte profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen, die sie in ihrer beruflichen Tätigkeit unterstützen und Anreize schaffen:
- Überdurchschnittliche Vergütung inklusive Zulagen (zwischen 20 €/h und 5000-6000 €/Monat).
- Vorteile des öffentlichen Dienstes: Jahressonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge, Deutschlandticket.
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.
- Gesundheitsmanagement, Jobrad, vergünstigte Mittagessen und Firmenfitness-Programme.
- Sicherheit eines krisensicheren Arbeitsplatzes.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nach Feuerwehrkräften:
- Großstädte wie Hamburg, Berlin, Frankfurt am Main und Stuttgart.
- Mittlere Städte wie Duisburg, Aurich, Landshut, Hennef und Stuhr.
- Ländliche Gebiete wie Hettingen und Guben.
Gehaltsinformationen
Je nach Position und Arbeitgeber variiert die Bezahlung erheblich:
- Einsatzkräfte: Außertarifliche Bezahlung ab 20€/h brutto.
- Management-Rollen: Monatseinkommen von 5000 - 6000 Euro (TVöD, A12 NB).
- Nebenstellen: Bundesfreiwilligendienst z. B. 410 - 430 Euro/Monat plus Sachleistungen.
- Zuschläge: Weihnachtsgeld, Ferienvergütung, und weitere Sonderzahlungen je nach Tarifvertrag.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben:
- Erklären Sie Ihre Motivation. Z. B., „Als erfahrene*r Truppführer/in bringe ich umfangreiche Erfahrung im abwehrenden Brandschutz ein.“
- Lebenslauf optimieren:
- Erfahrungen wie die Organisation von Schulungen oder erfolgreich geleitete Einsätze erwähnen.
- Hervorhebung von Soft Skills:
- Kommunikative Stärken und Teamführungskompetenzen veranschaulichen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche:
- Informieren Sie sich über vergleichbare Gehälter auf Plattformen wie gehalt.de und Entgeltatlas der BAFA.
- Argumentation:
- Betonen Sie gefragte Fähigkeiten wie fundiertes Wissen in feuerwehrtechnischen Vorschriften oder praktische Erfahrung als Gerätwart.
- Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Nehmen Sie Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Deutschlandticket, und Weiterbildungen in die Verhandlung auf.
Mit den gesammelten Informationen dürften Bewerber gut ausgestattet sein, um effektive Bewerbungen zu verfassen und erfolgreiche Verhandlungen im Feuerwehrbereich zu führen.