78 Stellenangebote Feuerwehrmann
- neu Fr. 15.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.989,- € | 6 | 69 | 5 | 78 |
Feuerwehrmann Kernenergie im 24-Stunden-Schichtdienst d/w/m
Feuerwehrmann/Truppführer (m/w/d)
Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann / Brandmeisterin / Brandmeister Beamten Vorbereitungsdienst (m/w/d)
Feuerwehrmann/-frau
Feuerwehrmann (m/w/d)
Feuerwehrmann (m/w/d)
Feuerwehrmann (m/w/d)
Feuerwehrmann d/w/m
Feuerwehrmann (m/w/d)
Ausbildung zum Feuerwehrmann (m/w/d) für Sicherheitsmitarbeiter ab 06.10.2025
Marktüberblick: Stellenangebote für Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen
In den unten analysierten Stellenangeboten wird ein umfassender Überblick über die verschiedenen Positionen für Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen (m/w/d) gegeben. Die Anzeigen decken eine breite Palette von Arbeitsumfeldern, Regionen und Anforderungen ab, darunter Hauptberufliche Stellen, Teilzeit- und Aushilfsmöglichkeiten sowie Einsatzbereiche in Werkfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren. Von der klassischen Brandbekämpfung bis hin zu Spezialaufgaben wie Gefahrstoffmanagement oder Pyrotechnikaufgaben — die Aufgabenbereiche gestalten sich vielseitig. Die Anzeigen zeigen zudem die Vielfalt an Qualifikationen, die sowohl für erfahrene Einsatzkräfte als auch für Quereinsteiger relevant sind.
Typische Anforderungen an Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen
Die Anforderungen an Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen variieren je nach Position und Arbeitgeber. Häufig werden jedoch die folgenden Qualifikationen und Eigenschaften verlangt:
-
Feuerwehrtechnische Ausbildung:
- Ausbildung zum Truppmann oder Truppführer, Gruppenführer und/oder Werkfeuerwehrmann.
- Nachweise gemäß FwDV 2, zum Beispiel in den Bereichen Atemschutz, ABC-Einsatz, Maschinist oder technischer Rettungsdienst.
-
Zertifizierungen und Gesundheit:
- Gültige G26.3-Untersuchung zur Atemschutzgeräte-Tauglichkeit.
- Führerscheine der Klasse B, C oder CE sowie Spezialausweise (z. B. Sprechfunkzeugnis).
-
Persönliche Eigenschaften:
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und körperliche Fitness.
- Bereitschaft zur Weiterbildung und Dienst in 24-Stunden-Schichten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Als Feuerwehrmann/-frau übernehmen Sie unterschiedliche Tätigkeiten, die in den Stellenanzeigen detailliert beschrieben sind, darunter:
- Abwehrender und vorbeugender Brandschutz.
- Unterstützung hauptberuflicher und freiwilliger Feuerwehren.
- Technische Hilfeleistung, Gefahrstoffabwehr und Menschenrettung.
- Prüfung, Wartung und Pflege von Geräten, Fahrzeugen und brandschutztechnischen Einrichtungen.
- Durchführung von Schulungen und Unterweisungen für Mitarbeitende oder externe Partner.
- Aufgaben im Bereich Werkschutz und Sicherung.
- Spezialaufgaben wie Sprengstoffarbeiten und Pyrotechnik.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten attraktive Vorteile für Feuerwehrmänner/-frauen, um qualifizierte Kandidaten zu gewinnen:
-
Finanzielle Leistungen:
- Übertarifliche Bezahlung, Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld.
- Betriebliche Altersvorsorge sowie steuerfreie Zulagen.
-
Flexibilität und Weiterbildung:
- Wahlweise Vollzeit- oder Teilzeitmodelle, unterstützt durch flexible Arbeitszeiten.
- Umfangreiche interne und externe Schulungsangebote.
-
Weitere Vorteile:
- Corporate Benefits und Mitarbeitervergünstigungen.
- Moderne Arbeitsmittel, Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote.
- Kollegiale Arbeitsatmosphäre und Anerkennung innerhalb der Teams.
Arbeitsorte
Arbeitgeber aus verschiedensten Regionen Deutschlands suchen Feuerwehrkräfte. Beispiele dafür sind:
- Gewerbliche und industrielle Einsatzorte:
- Raum Heide, Wilhelmshaven und Karlsruhe.
- Freiwillige Feuerwehren:
- Midlum, Ostheim und Essenheim.
- Spezialisierte Aufgabenbereiche:
- Pyrotechnik in überregionalen Projekten.
- Urban und ländlich:
- Frankfurt am Main und Essenheim.
Gehaltsinformationen für Feuerwehrmänner/-frauen
In den Stellenanzeigen werden attraktive Gehälter oder konkrete Zusatzleistungen angegeben:
- Sehr gute Gehälter für Werkfeuerwehrleute, teils mit steuerfreien Zulagen.
- Vergütung nach TVöD-Strukturen mit 13. Monatsgehalt und Urlaubsgeld.
- Individuelle Vereinbarung von Zusatzvergütungen bei spezialisierten Tätigkeiten.
Bewerbungstipps für Feuerwehrmänner/-frauen
Hier sind hilfreiche Bewerbungstipps, um sich als Feuerwehrmann/-frau erfolgreich zu präsentieren:
Individuelles Anschreiben
- Stellen Sie Ihre Qualifikationen gezielt heraus: "Als Truppführer mit mehrjähriger Erfahrung in der technischen Rettung bringe ich fachliche Expertise und Teamgeist mit."
- Verweisen Sie auf relevante Aufgabenbereiche wie "Prüfung von Brandschutzanlagen" oder "Gefahrstoffmanagement."
Lebenslauf optimieren
- Listen Sie spezifische Qualifikationen und Systeme auf, wie Einsatzerfahrungen bei Werkfeuerwehren oder Schulungen als Atemschutzgeräteträger.
- Strukturieren Sie den Lebenslauf nach relevanten Kompetenzen wie "technischer Gerätewart" oder "Schulungsleiter für Erste Hilfe."
Hervorhebung von Soft Skills
- Geben Sie Praxisbeispiele: "Sowohl in Stresssituationen als auch bei Fortbildungen zeige ich Führungsstärke und Zuverlässigkeit."
Gehaltsverhandlungsstrategien für Feuerwehrmänner/-frauen
Die richtige Strategie kann helfen, möglichst optimale Arbeitskonditionen zu verhandeln.
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehälter für Feuerwehrleute auf Portalen (lohnspiegel.de, gehalt.de).
Klare Argumente
- Heben Sie Ihre Ausbildung und Qualifikationen, wie G26.3 oder Truppführerlevel, hervor.
- Argumentieren Sie mit Ihren Zusatzqualifikationen (z. B. als Ausbilder oder Rettungssanitäter).
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Benefits wie betriebliche Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
- Prüfen Sie Entgeltunterschiede in ländlichen und städtischen Gebieten auf arbeitsagentur.de/entgeltatlas.
Die Berufschancen für Feuerwehrleute sind vielseitig und attraktiv. Nutzen Sie diese Tipps und Voraussetzungen, um Ihre Bewerbung als Feuerwehrmann/-frau erfolgreich zu gestalten und Ihren Gehaltswunsch sicher zu kommunizieren.