255 Stellenangebote Formenbauer
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 8 | 245 | 6 | 255 |
Formenbauer
Werkzeugmechaniker (m/w/d) Formenbau ab 01.09. gesucht
Formenbauer (m/w/d)
Werkzeugmacher (m/w/d) Formenbau
Formenbau Techniker:in
Ausbildung 2026 - Werkzeugmechaniker Fachrichtung Formenbau (m/w/d)
Feinwerkmechaniker, Formenbauer oder Werkzeugmacher (m/w/d)
Formenbauer (m/w/d)
Konstrukteur Werkzeug und Formenbau (m/w/d)
Konstrukteur Formenbau - Equipment Engineer (m/w/d)
Marktüberblick und Analyse: Werkzeugmechaniker/in im Formenbau
Einleitung
Die Analyse der Stellenanzeigen für Werkzeugmechaniker/in im Formenbau bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Anforderungen, Aufgaben sowie die attraktiven Zusatzleistungen, die von Arbeitgebern in diesem Bereich angeboten werden. Diese Position ist eine Schlüsselrolle in der Herstellung, Wartung und Optimierung von Präzisionswerkzeugen, die in verschiedenen Industrien wie der Medizintechnik, Automotive und Kunststoffspritzguss eine immense Bedeutung hat.
Typische Anforderungen
Als Werkzeugmechaniker/in im Formenbau sollten Bewerber über spezifische Qualifikationen verfügen, die in den Stellenanzeigen explizit gefordert werden:
- Abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker/in mit Fachrichtung Formenbau oder vergleichbar.
- Mehrjährige Berufserfahrung im Werkzeugbau, insbesondere im Kunststoffspritzguss oder Stanz- und Umformtechnik.
- Fundierte Kenntnisse in der Bedienung und Programmierung von CNC- und CAD/CAM-Systemen.
- Fähigkeit, technische Zeichnungen sicher zu interpretieren.
- Zuverlässige, eigenständige und präzise Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Kenntnisse in Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben von Werkzeugmechanikern im Formenbau sind vielseitig und anspruchsvoll:
- Herstellung und Abstimmung komplexer Werkzeuge, insbesondere Spritzguss- und Silikonwerkzeuge.
- Reparatur, Wartung und Optimierung von Betriebsmitteln.
- Programmierung und Bedienung von CNC-Fräsmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen.
- Durchführung von Qualitätskontrollen und Sicherstellung der Präzision der Werkstücke.
- Projektplanungen und Kontrollen über Fertigungsabschnitte und -prozesse.
- Enge Zusammenarbeit mit angrenzenden Abteilungen, um Produktionsstandards zu sichern.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Werkzeugmechaniker/innen im Formenbau profitieren von attraktiven Benefits, die viele Arbeitgeber anbieten:
- Attraktive Vergütung, oft mit Zulagen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Unbefristete Arbeitsverträge und langfristige Karrieremöglichkeiten.
- 30 Tage Urlaub und Sonderurlaube.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Flexible Arbeitszeiten, Gleitzeitmodelle und teilweise hybrides Arbeiten.
- Fortbildungsmöglichkeiten und individuelle Förderung.
- Weitere Leistungen wie Bike-Leasing, Tankgutscheine, hochwertige Arbeitskleidung und Firmenevents.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Werkzeugmechanikern im Formenbau:
- Städte wie Remscheid, Arnstadt, Germersheim, Wülfrath, Lüdenscheid und Fränkisch-Crumbach.
- Regionen wie Allgäu, Erzgebirge und Frankfurt.
Gehaltsinformationen
- Stellenanzeigen nennen häufig attraktive Gehaltsoptionen mit Zusatzleistungen wie übertarifliche Bezahlung und Gehaltserhöhungen durch Branchenzuschläge.
- Gehälter können durch Berufserfahrung und Verantwortung, z.B. Leitungspositionen, signifikant variieren.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich gezielt auf die Stellenanforderungen: „Als erfahrene/r Werkzeugmechaniker/in im Formenbau mit Erfahrung in der CAD/CAM-Programmierung…“.
- Heben Sie Ihre relevanten Qualifikationen und Soft Skills für die spezifische Rolle hervor.
Lebenslauf optimieren
- Stellen Sie konkrete Tätigkeiten und Erfolge, wie Herstellung von Spritzgusswerkzeugen oder Programmierung von CNC-Maschinen, deutlich dar.
- Zeigen Sie Fortbildungen und Erfahrungen, die Ihre Spezialisierung im Werkzeugbau unterstreichen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Nennen Sie Beispiele Ihrer Teamarbeit und Kommunikation bei der Lösung von technischen Herausforderungen.
- Beschreiben Sie Ihre selbstständige Arbeitsweise und präzise Arbeitsausführung.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Recherchieren Sie branchenspezifische Gehälter auf lohnspiegel.de, gehalt.de oder dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
- Begründen Sie Ihre Gehaltsforderungen durch Berufserfahrung, relevante Kenntnisse und erfüllte Anforderungen, wie die Beherrschung von CNC-Maschinen oder Six Sigma.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie nicht nur das Gehalt, sondern auch Zusatzleistungen wie Urlaubsanspruch, Weiterbildung und Altersvorsorge.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Beachten Sie regionale Unterschiede, z.B. Ballungszentren vs. ländliche Regionen, und kalkulieren Sie entsprechend.
Flexibilität
- Bieten Sie Flexibilität z.B. hinsichtlich Arbeitszeitmodellen oder Mobilitätsvorteilen und erwarten Sie ein Gesamtpaket.
Diese umfassende Einschätzung aktuelle Stellenangebote für Werkzeugmechaniker/in im Formenbau hilft Bewerbern, ihre Bewerbung zu optimieren und ihre Chancen auf eine attraktive Anstellung zu erhöhen.