248 Stellenangebote Friseurmeister
- neu Do. 10.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.251,- € | 9 | 142 | 105 | 248 |
Friseurmeister (m/w/d)
Friseurmeister/in/B. Prof. Friseur-Handwerk
Friseurmeister/in (m/w/d) gesucht!
Friseurmeister (m/w/d)
Friseurmeisterin oder Friseurgesellin (m/w/d)
Friseurmeister/in (m/w/d)
Friseurmeister/in (m/w/d)
Friseurmeister/in (m/w/d)
Friseurmeister/in/B. Prof. Friseur-Handwerk
Friseurmeister/in (m/w/d)
Karrierechancen im Friseurhandwerk: Marktüberblick & Bewerbungstipps
Einleitung
Das Friseurhandwerk bietet eine Vielzahl spannender Karrieremöglichkeiten für Berufseinsteiger, erfahrene Fachkräfte sowie Quereinsteiger. In den aktuellen Stellenanzeigen spiegelt sich eine breite Vielfalt an Anforderungen, Aufgabenbereichen und Benefits wider, die Arbeitgeber für Positionen wie Friseurinnen, Friseurmeisterinnen oder spezialisierte Fachkräfte bieten. Von kreativen Herausforderungen bis hin zur Spezialisierung auf Kundenbedürfnisse verspricht dieser Beruf ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld. Lesen Sie weiter, um einen Überblick zu erhalten und wertvolle Bewerbungstipps zu entdecken.
Typische Anforderungen
Die meisten Arbeitgeber im Friseurhandwerk legen Wert auf spezifische Qualifikationen und Persönlichkeitsmerkmale. Als Friseur*in sollten Sie:
- Über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Friseurin oder Friseurmeisterin verfügen.
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft zeigen.
- Freundliche Umgangsformen und ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild aufweisen.
- Kenntnisse in Colorierungen, Blondierungen und modernen Schnittechniken mitbringen.
- Kreative Ideen und ein Interesse für Trends, Mode und Frisuren besitzen.
- Kommunikationsfähigkeit und Freude am Kundenkontakt mitbringen.
- Lust auf kontinuierliche Weiterbildung haben, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben von Friseur*innen sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der Kunden. Zu den gefragtesten Tätigkeitsbereichen gehören:
- Haarpflege, -styling und -färbung für Damen, Herren und Kinder.
- Kundenberatung zu passenden Frisuren und Pflegeprodukten.
- Eigenverantwortliche Betreuung eines festen Kundenstamms.
- Beteiligung an Social-Media-Marketing und Online-Präsenz des Salons.
- Übernahme von Verkaufs- und Rezeptionsaufgaben.
- Ausbildung und Coaching von Nachwuchstalenten.
- Spezialisierungen, wie Haarverlängerungen, Colorationstechniken und moderne Schnittmethoden.
- Organisation und Sauberhaltung des Arbeitsplatzes.
- Teilnahme an Trendentwicklungen und Gestaltung neuer Looks.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Friseursalons legen großen Wert darauf, den Beruf attraktiv zu gestalten. Friseur*innen profitieren häufig von:
- Regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsangeboten.
- Fairem und übertariflichem Gehalt sowie attraktiven Prämienmodellen.
- Flexiblen Arbeitszeiten für eine optimale Work-Life-Balance.
- Digitalem Zeitmanagement und persönlichem Zugang zu Terminkalendern.
- Kreativem Arbeitsumfeld mit hochwertigen Markenprodukten.
- Teamevents, Mitarbeiterrabatten und Zusatzqualifikationen.
- Aufstiegschancen, z. B. zur Salonleitung oder Fachtrainer*in.
- Nachhaltigen und modernen Salons mit hohen Hygienestandards.
- Option des Mitgestaltens an Social-Media-Auftritten.
Arbeitsorte
Friseur*innen werden deutschlandweit in Großstädten und ländlichen Regionen gesucht. Aktuelle Stellenangebote gibt es u.a. für folgende Regionen:
- Regensburg
- München (z. B. Dachau, Ottobrunn, Unterschleißheim)
- Hamburg
- Igersheim
- Dresden
- Bad Mergentheim
- Krefeld
- Plauen
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren je nach Position, Erfahrung und Region. Beispiele aus den Anzeigen:
- Bruttogehälter reichen von 1.500 € bis über 3.000 € je nach Umsatz.
- Übertarifliche Bezahlung und Zusatzprämienmodelle gehören oft dazu.
- Optionen für Provisionen und Erfolgsbeteiligungen sind häufig gegeben.
Bewerbungstipps im Friseurhandwerk
Individuelles Anschreiben
Beziehen Sie sich gezielt auf die typischen Anforderungen und heben Sie Ihre Erfahrung hervor, z. B.: „Als erfahrener Friseur*in mit besonderem Augenmerk auf moderne Schnitttechniken freue ich mich darauf, Ihr Team zu bereichern.“
Lebenslauf optimieren
Listen Sie konkrete Erfolge und Tätigkeiten auf, wie „Betreuung eines festen Kundenstamms, Spezialisierung in Farbtechniken und Entwicklung von Social-Media-Inhalten.“
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Sie Teamarbeit, Kreativität und Kundenkommunikation erfolgreich umgesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich auf Portalen wie lohnspiegel.de und gehalt.de über Gehaltsdaten und regionale Unterschiede.
Klare Argumente
Betonen Sie gezielt Ihre Qualifikationen, z. B. Weiterbildungen oder Spezialisierungen, die zur Unternehmensstrategie passen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Negotiate Benefits wie zusätzliche Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungen.
Regionale Unterschiede & Flexibilität
Prüfen Sie regionale Unterschiede mit dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit und zeigen Sie sich flexibel für individuelle Lösungen.
Dieser umfassende Überblick gibt Ihnen alle notwendigen Informationen und Tipps, um als Friseur*in erfolgreich ins Berufsleben oder zu einem neuen Arbeitgeber zu wechseln. Nutzen Sie diese Chance, um Ihren Traumjob zu finden und sich optimal zu bewerben!