2.066 Stellenangebote Hauswirtschaftskraft
- neu Do. 31.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 136 | 708 | 1.243 | 2.066 |
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
Hauswirtschaftskraft in Teilzeit / im Übergangsbereich oder Geringfügig (m/w/d)
Mehrere pädagogische Fachkräfte (m/w/d)
Hauswirtschaftskraft, Koch (m/w/d) Kleinkindwohngruppe, Teilzeit
Hauswirtschaftskraft, Koch (m/w/d) Kleinkindwohngruppe, Teilzeit
Hauswirtschaftskraft in Halberstadt (m/w/d)
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
Hauswirtschaftskraft (m/w/d) Wohngemeinschaft
Hauswirtschaftskraft-m-w
Marktüberblick: Stellenangebote für Hauswirtschaftskräfte
Hauswirtschaftskräfte sind in verschiedenen Bereichen wie Kinderbetreuung, Altenpflege, Krankenpflege oder Bildungs- und Erziehungseinrichtungen tätig und übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich Haushaltsmanagement. Aus den unten untersuchten Stellenanzeigen ergibt sich ein umfassender Überblick zu Anforderungen, Aufgaben und Vorteilen, die Arbeitgeber für diese Berufsgruppe bieten.
Einleitung
Die Stellenanzeigen für Hauswirtschaftskräfte (m/w/d) verdeutlichen die diversen Einsatzbereiche und Anforderungen dieses Berufs. Von der Verpflegung und Betreuung in Kindertagesstätten über hauswirtschaftliche Tätigkeiten in Pflegeeinrichtungen bis hin zu individuellen Aufgaben in Jugendhilfsorganisationen: Hauswirtschaftskräfte sind in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern gefragt. Arbeitgeber bieten attraktive Vorteile und legen besonderen Wert auf Zuverlässigkeit, Qualifikation und Teamfähigkeit ihrer Mitarbeitenden.
Typische Anforderungen
Als Hauswirtschaftskraft sind bestimmte Fähigkeiten und Qualifikationen wichtig. Die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften werden in den Stellenanzeigen häufig explizit genannt:
- Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
- Hauswirtschaftliche Fähigkeiten, z. B. in der Reinigung, Wäschepflege und Essenszubereitung
- Freundlicher Umgang, Empathie und Freude am Kontakt zu Menschen (z. B. Kindern, Senioren)
- Erfahrung in der Hauswirtschaft oder Gebäudereinigung (oft wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung)
- Kenntnisse in Lebensmittelhygiene und Hygienemaßnahmen (z. B. HACCP-Konzept)
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
- Oft wird ein Führerschein der Klasse B verlangt.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Hauswirtschaftskräfte übernehmen vielfältige Aufgaben. Zu den Aufgaben einer Hauswirtschaftskraft gehören:
- Planung und Zubereitung von Mahlzeiten, einschließlich Erstellung gesunder und ausgewogener Speisepläne
- Einhaltung und Umsetzung von Hygienevorschriften
- Reinigung und Pflege von Räumen, Einrichtungsgegenständen und Arbeitsmaterialien
- Wäschepflege, inklusive Organisation von Wäscheprozessen
- Einkauf und Lagerung von Lebensmitteln und anderen Utensilien
- Betreuung älterer Menschen, Unterstützung bei Aktivitäten wie Spaziergängen
- Weitere Aufgaben wie Müllentsorgung, Blumenpflege oder Dokumentation von Abläufen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Hauswirtschaftskräfte profitieren von einer Reihe zusätzlicher Leistungen, die häufig in den Anzeigen aufgeführt werden:
- Attraktive Vergütung, teilweise mit leistungsorientierter Bezahlung oder Anpassungen an Betriebszugehörigkeit
- 13. Monatsgehalt und Sonderzahlungen (z. B. Jubiläums- oder Weihnachtsprämien)
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Zuschüsse für Gesundheitsförderung, Kinderbetreuung, ÖPNV-Tickets oder Firmenfitness
- Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Modelle
- Vorteile wie Business-Bike/JobRad-Leasing, Mitarbeiterrabatte oder Teamevents.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Hauswirtschaftskräften. Genannte Arbeitsorte sind z. B.:
- Gelsenkirchen und Herne (Jugendhilfe)
- Berlin-Spandau und andere Berliner Bezirke
- Potsdam, Lübeck, Münster, Lüneburg, Westerstede
- Seevetal, Schneeberg, Esslingen (Johanniter-Kitas)
- Stuttgart und Appelhülsen (DRK).
Gehaltsinformationen
Die explizit genannten Gehälter variieren je nach Region und Qualifikation. Beispiele sind:
- 1.821,71 EUR brutto/Monat (Junior-Level, Teilzeit)
- 2.507,73 bis 3.102,03 EUR brutto/Monat (Vollzeit in Pflegeeinrichtungen).
Daneben gibt es oft Gehaltsanpassungen je nach Betriebszugehörigkeit oder Vordienstzeiten.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf Ihre hauswirtschaftlichen Fähigkeiten und spezifische Erfahrungen mit Zielgruppen wie Kindern, Senioren oder pflegebedürftigen Personen.
- Beispiel: „Als erfahrene Hauswirtschaftskraft bringe ich umfangreiche Erfahrung in der Haushaltsführung, Essensplanung und Einhaltung von Hygienestandards mit.“
Lebenslauf optimieren
- Führen Sie spezifische Tätigkeiten wie Reinigungstätigkeiten, Einkaufsplanung, Zubereitung gesunder Mahlzeiten und weitere Arbeiten gemäß den definierten Anforderungen der ausgeschriebenen Stellen auf.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beispiel: „Mit meiner Einfühlsamkeit, Teamfähigkeit und Stressresistenz konnte ich effektiv mit Pflegebedürftigen und Kindern arbeiten und harmonische Umgebungen schaffen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Erkunden Sie die Gehaltsstruktur für Hauswirtschaftskräfte auf Gehaltsportalen wie gehalt.de, kununu oder dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
- Heben Sie Ihre Qualifikationen hervor, insbesondere in den Bereichen Organisation, Haushaltsmanagement und Lebensmittelsicherheit.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Erwähnen Sie Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Mitarbeitervergünstigungen oder JobRad, um Ihren Verhandlungsspielraum zu erweitern.
Regionale Unterschiede & Pay-Gaps
- Recherchieren Sie Gehaltsunterschiede zwischen Regionen (z. B. urbanen Zentren und ländlichen Regionen).
Hauswirtschaftskräfte sind vielseitige Talente, die in verschiedenen Bereichen eine unverzichtbare Rolle spielen. Mit gezielten Bewerbungsstrategien und einer fundierten Vorbereitung auf Gehaltsverhandlungen lassen sich Chancen in diesem Berufsfeld optimal nutzen.