125 Stellenangebote und Jobs Heilpraktiker
- neu Do. 10.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.736,- € | 6 | 96 | 26 | 125 |
Pharmareferent Facharztaußendienst (m/w/d)
Physiotherapeut (m/w/d) Heilpraktiker (m/w/d)
Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) mit integrierter Grundausbildung zum Heilpraktiker - April 2026 Standort Mönchengladbach
Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) mit integrierter Grundausbildung zum Heilpraktiker - April 2026 Standort Neuss
Heilpraktiker (m/w/d)
Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) mit integrierter Grundausbildung zum Heilpraktiker - April 2026 Standort Neuss
Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) mit integrierter Grundausbildung zum Heilpraktiker - April 2026 Standort Mönchengladbach
Naturwissenschaftler oder Heilpraktiker (m/w/d) im Außendienst für die Regionen NRW und Rhein-Main
Heilpraktikerin / Heilpraktiker oder Ärztin / Arzt (m/w/d)
Jobcoach / Coach / Heilpraktiker (w/m/d)
Heilpraktiker (m/w/d): Marktüberblick aus aktuellen TOP Stellenangeboten
Einleitung
Heilpraktiker (m/w/d) suchen bietet derzeit eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten, von Tätigkeiten in der Patientenversorgung über Schulungstätigkeiten bis hin zu beratenden Zusatzaufgaben in der Medizinbranche. Die Stellenanzeigen spiegeln die Vielfalt an Anwendungsbereichen und Spezialisierungsmöglichkeiten wider, wobei immer wieder betont wird, wie wichtig die ganzheitliche Betreuung und das Expertenwissen dieses Berufs sind.
Typische Anforderungen
Heilpraktiker (m/w/d) sollten spezifische Qualifikationen und persönliche Eigenschaften mitbringen, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden:
- Abgeschlossene Ausbildung als Heilpraktiker/in oder verwandter Heilberuf
- Berufserfahrungen, idealerweise 5 Jahre oder mehr
- Fachliche Expertise in naturheilkundlichen und/oder psychotherapeutischen Therapiebereichen
- Zusatzqualifikationen wie Akupunktur, orthomolekulare Medizin oder Schmerztherapien von Vorteil
- Kompetenzen in Kommunikation, Einfühlungsvermögen und Teamarbeit
- Digitalaffinität, speziell für digitale Coaching- oder Dokumentationsplattformen
- Zuverlässigkeit, strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
- Praktische Fähigkeiten wie Blutentnahme und Anwendung medizinischer Geräte
- Interesse an Weiterbildungen und Offenheit für innovative Ansätze
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Als Heilpraktiker (m/w/d) sind die Aufgaben vielfältig und oft von der Stelle und Spezialisierung abhängig:
- Durchführung von Diagnosen, naturheilkundlichen Anwendungen und Therapieplänen
- Beratung von Patienten sowie personalisierte Betreuung und Prävention
- Physiotherapeutische oder osteopathische Behandlungen
- Schulung anderer Fachkräfte oder Patienten zu Therapieansätzen
- Erstellung individueller Therapie- und Präventionspläne
- Management der Dokumentation und Kommunikation mit Ärzten sowie Pflegeteams
- Einzel- und Gruppencoachings in psychosozialen Bereichen
- Betreuung von Antragsteller:innen (z. B. Gesundheitsprüfungen für Versicherungen)
- Entwicklung und Innovation in Therapieansätzen (z. B. SANUM-Therapie)
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Heilpraktiker (m/w/d) profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen, die Arbeitgeber in den Stellenangeboten bieten:
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Option auf Teilzeit, Vollzeit oder Minijob
- Transparentes Gehalt mit leistungsorientierten Prämien
- Finanzierung und Fortbildungsmöglichkeiten, z. B. Sprachkurse
- Moderne Arbeitsumgebung und digitale Ausstattung
- Sozialleistungen wie betriebliche Altersversorgung oder Krankenversicherung
- Urlaub über gesetzliche Vorgaben hinaus
- Bereitstellung von Equipments wie Firmenwagen, Dienstrad oder e-Bikes
- Familiäres und angenehmes Arbeitsklima
- Sicherheit und langfristige Anstellungsverhältnisse
Arbeitsorte
Heilpraktiker (m/w/d) werden in vielen Regionen gesucht, z. B.:
- Großstädte wie Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Rostock
- Ländliche Standorte wie Bünde, Salzkotten oder Plettenberg
- Remote-Positionen mit Homeoffice-Möglichkeiten
Gehaltsinformationen
Die gehaltsbezogenen Angaben zeigen eine spannende Bandbreite:
- Stundenlohn zwischen 20 und 30 Euro, mit zusätzlicher Fahrtkostenvergütung
- Vergütung gemäß TVöD im öffentlichen Dienst
- Umsatzabhängige Leistungsprämien
- Spezielle Benefits, die monetär kaum messbar sind, aber den Arbeitsplatz attraktiver gestalten (z. B. kostenfreie Weiterbildungen, Arbeitszeitmodelle)
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Nimm direkten Bezug auf spezifische Anforderungen und Aufgaben z. B. „Als erfahrener Heilpraktikerin für Psychotherapie bringe ich fundierte Erfahrung im Bereich psychischer Störungsbilder mit, insbesondere Angst- und Zwangsstörungen.“
Lebenslauf optimieren
- Betone praktische Erfahrungen wie „Durchführung von naturheilkundlichen Anwendungen und umfassende Dokumentationsführung“ oder „Erfahrung in der psychologischen Beratung und Patientencoachings“.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeige Beispiele für Teamarbeit, Einfühlungsvermögen und lösungsorientierte Kommunikation, die du in spezifischen interdisziplinären Projekten unter Beweis gestellt hast.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Recherchiere Gehaltsbenchmarks auf Portalen wie lohnspiegel.de und nutze den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Unterschiede zu berücksichtigen.
Klare Argumente
- Verdeutliche deinen Mehrwert durch Kompetenzen wie „Flexibilität und innovative Ansätze für Online-Unterricht“ oder „fundierte Kenntnisse in der orthomolekularen Medizin“.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandele Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsförderung oder flexible Arbeitszeiten.
Flexibilität
- Nutze ein ganzheitliches Vergütungspaket und beziehe Vorteile wie Firmenwagen oder freie Getränke in deine Verhandlung ein.
Dieser Überblick über Stellenangebote für Heilpraktiker (m/w/d) verdeutlicht die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten und die geforderten Kompetenzen. Ein sachgerechter Bewerbungsprozess und zukunftsorientierte Verhandlungsstrategien erhöhen Ihre Chancen, einen attraktiven Arbeitsplatz in diesem spannenden Berufsfeld zu finden.
Wenn die klassische Schulmedizin nicht mehr helfen kann
Spätestens wenn die klassische Schulmedizin mit ihrem Latein am Ende ist, wendet sich der geplagte Patient hoffnungsvoll an den Heilpraktiker - ob bei Allergien, Migräne oder stressbedingten Erkrankungen. Mit Akupunktur oder homöopathischen Mitteln werden dann die natürlichen Abwehrkräfte des Patienten gestärkt, um ihm so zu einer Heilung zu verhelfen oder zumindest zu einer Linderung beizutragen. Heilpraktiker haben einen anderen Ansatz als Schulmediziner, da sie Körper und Seele ganzheitlich betrachten.
Doch bevor die ersten Patienten in der eigenen Praxis behandelt werden können, muss die amtsärztliche Überprüfung - eine Art Zulassungsprüfung - erfolgreich bestanden werden. Das ist Voraussetzung, um diesen Beruf ausüben zu dürfen. Diverse Präsenz- und Fernkurse bereiten auf diese Prüfung vor.
Mit den Methoden der Naturheilkunde und der Alternativmedizin gegen Schmerzen und Beschwerden
In einer eingehenden Anamnese werden die Patienten zunächst nach ihren Beschwerden und nach ihrer Krankengeschichte befragt. Zudem interessiert sich der Heilpraktiker aber auch für die Lebens- und Umwelteinflüsse, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Er ist zudem bestrebt, seine Patienten zu einer gesundheitsfördernden Lebensführung ohne Stress, Alkohol und Drogen anzuhalten. Sobald eine Diagnose gestellt ist, kann es mit der Therapie losgehen. Ob Bestrahlungen, Lymphdrainagen, Inhalationen, Heilgymnastik, Chiropraktik oder sogar Hypnose - die Waffen der Naturheilkunde und der Alternativmedizin sind keineswegs Stumpf im Kampf gegen Schmerzen und Beschwerden. Zudem können atem- und elektrotherapeutische Behandlungsformen sowie Reflexzonentherapien zum Einsatz kommen. Bei jeder Behandlung muss sich aber strikt an das Heilpraktikergesetz gehalten werden.
Im Falle einer eigenen Praxis kommen zudem diverse Aufgaben in den Bereichen Organisation und Verwaltung auf die Heilpraktiker zu. Untersuchungsergebnisse und therapeutische Maßnahmen gilt es zu dokumentieren, Berichte zu erstellen, die Patientenakten zu verwalten und Abrechnungen durchzuführen.