180 Stellenangebote und Jobs Osteopath
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.594,- € | 8 | 114 | 65 | 180 |
Eine Physiotherapeut:in / Osteopath:in (m/w/d)
Osteopath/in (m/w/d) für ein tiergestütztes Therapiezentrum gesucht
Physiotherapeut/in (m/w/d) | Osteopath/in (m/w/d) | Masseur/in (m/w/d)
Osteopath:in (m/w/d)
Osteopath (m/w/d) – Berlin Lichtenberg Physio
Physiotherapeut (m/w/d) oder Osteopath(m/w/d)
Osteopath (m/w/d) im PHYSIO ZENTRUM SONDERSHAUSEN
Osteopath (m/w/d) – Heidelberg
Wir suchen Dich! Med. Bademeister/ Masseur/in; Physiotherapeut/in; Osteopath/in
Wir suchen Dich! Med. Bademeister/ Masseur/in; Physiotherapeut/in; Osteopath/in
Marktüberblick: Stellenangebote für Osteopathen (m/w/d)
Die Stellenanzeigen für Osteopathen (m/w/d) verdeutlichen eine breite Vielfalt an Arbeitsmöglichkeiten und individuellen Benefits quer durch Deutschland und auch in der Schweiz. Die Anforderungen und Aufgaben sind spezifisch und beinhalten fundierte osteopathische Kenntnisse sowie Engagement für patientenorientierte Versorgung. Hier wird ein umfassender Überblick über die aktuell attraktivsten Stellen für Osteopathen gegeben.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Osteopathen variieren, enthalten jedoch viele gemeinsame Punkte, die in den Stellenangebote prominent hervorgehoben werden:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder Studium in Osteopathie.
- Zusätzliche Qualifikationen wie Heilpraktikerzulassung oder physiotherapeutische Zusatzqualifikationen.
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Selbstständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise.
- Einfühlungsvermögen und empathisches Auftreten im Patientenkontakt.
- Interesse an Weiterqualifikationen und Freude am Beruf.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Osteopathen übernehmen vielfältige Aufgaben, die von diagnostischen Tätigkeiten bis hin zu ganzheitlichen Therapien reichen:
- Durchführung osteopathischer Behandlungen für unterschiedliche Altersgruppen.
- Erstellung individueller Therapiepläne in Zusammenarbeit mit Patienten.
- Dokumentation des Behandlungsverlaufs und der Ergebnisse.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachbereichen.
- Teilnahme an internen Weiterbildungsveranstaltungen und Teammeetings.
- Betreuung und Beratung von Patienten zu präventiven Maßnahmen.
- Mitgestaltung praxisinterner Abläufe und Weiterentwicklung der Angebote.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Osteopathen profitieren von attraktiven Vorteilen, die durch die Unternehmen bereitgestellt werden:
- Unbefristete Arbeitsverträge und überdurchschnittliche Gehälter.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Work-Life-Balance-Programme.
- Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge und Gesundheitsvorsorge.
- Finanzierung von Weiterbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Kinderbetreuungskostenzuschüsse und Job-Rad-Leasing.
- Nutzung von Praxiseinrichtungen wie Fitnessbereichen oder Geräten.
- Regelmäßige Teamevents und ein harmonisches Arbeitsumfeld.
Arbeitsorte
Die Arbeitsorte erstrecken sich über ganz Deutschland, darunter Städte wie Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Esslingen, Winnenden, Tübingen, und ländlichere Regionen wie Weissach und Wolmirstedt. Auch die Schweiz, speziell Luzern, bietet Einsatzmöglichkeiten. Dies zeigt eine hohe Nachfrage nach Osteopathen in städtischen und auch in ländlichen Gebieten.
Gehaltsinformationen
Ein explizites Gehalt wird selten in den Stellen beschrieben, doch es werden häufig "übertarifliche Vergütungen", individuelle Bonussysteme oder Zusatzleistungen in Aussicht gestellt. Für Osteopathen gibt es außerdem variable Einkommenserhöhungen durch Umsatzbeteiligungen, Trinkgelder oder besondere Leistungen.
Bewerbungstipps für Osteopathen (m/w/d)
Individuelles Anschreiben
- Beziehe dich auf die Anforderungen aus den Stellenanzeigen, z. B.: „Als erfahrener Osteopathin bringe ich umfangreiche Qualifikationen sowie Empathie mit, die mich auszeichnen.“
- Hebe hervor, wie du die besonderen Aufgaben, z. B. Erstellung holistischer Therapiepläne, bewältigst und dich einbringen kannst.
Lebenslauf optimieren
- Nenne konkrete Erfahrungen wie: Durchführung osteopathischer Behandlungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dokumentation von Behandlungsplänen.
- Strukturierte Darstellung von Zusatzqualifikationen wie Heilpraktikerprüfung oder Erfahrungen in Physiotherapie.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beispiele aus deiner Praxiszeit, z. B. „Erfolgreich interdisziplinäre Teams koordiniert“, „Patienten begeistern durch patientenorientiertes, empathisches Vorgehen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien für Osteopathen (m/w/d)
Marktrecherche
- Informiere dich über die Gehaltsrange für Osteopathen auf Portalen wie Gehalt.de oder Kununu und sichere dir Deinen Vergleich.
- Analysiere Bundeslandunterschiede, z. B. über den Entgeltatlas: https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas.
Klare Argumente
- Verwende aufgeführte Qualifikationen wie Heilpraktiker oder „tiefergehende Osteopathie-Kenntnisse“, um deine Vergütung logisch zu begründen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Neben Basisgehältern nach zusätzlichen Benefits fragen wie: Zuschüsse bei Weiterbildungen, Zuschuss für Kinderbetreuung oder z. B. Job-Rad.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Berücksichtige in Verhandlungen mögliche Unterschiede zwischen Städten und Regionen. Verlange transparente Gehaltsstrukturen, wenn nicht im Inserat erwähnt.
Flexibilität
- Verhandle ein Gesamtpaket: Übernahme von Weiterbildungskosten, Boni für besondere Leistungen und Wochenabrechnungen.
Dieser Überblick bietet dir als erfahrenem oder angehendem Osteopathen wertvolle Einblicke, um die richtige Entscheidung für die eigene Karriere zu treffen und erfolgreich neue berufliche Herausforderungen anzugehen.