27 Stellenangebote Hundetrainer
- neu Sa. 16.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.234,- € | 2 | 19 | 4 | 27 |
Hundetrainer
Hundetrainer: Jobbeschreibung und Verantwortlichkeiten
Hundetrainer
Hundetrainer (m/w/d)
Hundetrainer (m/w/d)
WIR SUCHEN DICH: Ausgebildete Tierpfleger/innen oder zertifizierte Hundetrainer/innen
Berlin Hundetrainer
Jagdhundeausbildung, professioneller Hundetrainer. Tel.: 0664/9201262.
Unsere Hundetrainer
Hundetrainer und Hundeverhaltensberater – Fachausbildung
Überblick über Stellenanzeigen für Hundetrainer (m/w/d)
Einleitung
Die Analyse von aktuellen Stellenanzeigen für die Berufsbezeichnung Hundetrainer (m/w/d) bietet einen umfassenden Überblick über gefragte Anforderungen, Aufgaben und Arbeitsumgebungen. Dieses Berufsfeld verlangt sowohl fachliche Qualifikation als auch zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Hund und Halter. Mit attraktiven Benefits und variablen Einsatzorten ist dieser Beruf vielseitig und von stetig wachsender Nachfrage geprägt. Als Hundetrainer werden Sie mit Verantwortung und Herzblut dazu beitragen, die Beziehung zwischen Mensch und Hund zu verbessern.
Typische Anforderungen
Als Hundetrainer (m/w/d) sollten Sie über spezielle fachliche Kenntnisse und gewisse persönliche Stärken verfügen, die von vielen Arbeitgebern explizit gefordert werden. Dazu zählen beispielsweise:
- Abgeschlossene Ausbildung als Hundetrainer (m/w/d) (z. B. §11 TierSchG oder vergleichbar).
- Fundierte Kenntnisse in Kynologie (Lerntheorie, Hundeentwicklung, Hundeethologie usw.).
- Erfahrung mit verschiedenen Mensch-Hund-Teams und unterschiedlichsten Rassen.
- Kommunikative Fähigkeiten für Kundengespräche und Trainingsanleitungen.
- Emotionale Stabilität und Geduld bei schwierigen oder traumatisierten Hunden.
- Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung und Wissensvermittlung an andere.
- Verantwortungsbewusstsein und selbstständiges Arbeiten.
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität (inkl. Arbeit an Wochenenden/Abenden).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines Hundetrainers sind ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Die wesentlichen Tätigkeiten umfassen:
- Entwicklung und Umsetzung von Trainings- und Beschäftigungsplänen.
- Einschätzung von verhaltensauffälligen Hunden und gezieltes Training.
- Durchführung von Gruppen- und Einzeltrainings (Welpen, Junghunde und erwachsene Hunde).
- Beratung und Anleitung von Hundehaltern, auch während der Kennenlernphase.
- Begleitung bei der Vorbereitung zur Begleithundeprüfung und weiteren Prüfungen.
- Spezialisierte Trainingsangebote: Dummytraining, Mantrailing, Trickdogging, Agility.
- Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Social-Media-Posts mit Trainingstipps.
- Unterstützung ehrenamtlicher Helfer, z. B. Gassigeher.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Hundetrainer können von vielen attraktiven Vorteilen und Zusatzleistungen profitieren, wie sie in den Stellenanzeigen genannt werden:
- Regelmäßige Weiterbildungen und Fachseminare.
- Bezahlter Urlaub, Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Hundefreundliche Arbeitsplätze (eigene Hunde möglich nach Verträglichkeitsprüfung).
- Wetterunabhängige Trainingshallen und modernes Trainings-Equipment.
- Teilzeit- oder Vollzeitanstellung, flexible Arbeitszeiten.
- Team-Events wie Weihnachtsfeiern, Yoga-Angebote oder gemeinsame Mittagessen.
- Attraktive Sozialleistungen wie Gesundheitsangebote oder geldwerter Sachbezug.
- Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Hundetrainern, wobei die Angebote von urbanen Zentren bis in ländliche Gebiete reichen. Standorte, die in den Anzeigen hervorgehoben wurden, sind:
- Berlin (Lichtenberg).
- Bornheim und Bonn.
- Solingen.
- Hamburg.
- Graz-Umgebung und Güssing.
- Düsseldorf.
- sowie bundesweite und online-basierte Angebote.
Gehaltsinformationen
Anhand der analysierten Stellenausschreibungen variieren die Gehälter je nach Region, Arbeitszeit (Teilzeit/Vollzeit) und Qualifikation. Explizite Angaben umfassen:
- Vollzeitstelle: Bruttomonatsgehalt zwischen 2.424 € und 3.321 €.
- Faire Bezahlung bei Mini- oder Midijob mit Option auf Teilzeit.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Zeigen Sie in Ihrem Anschreiben Ihre Leidenschaft und Erfahrung: „Als erfahrener Hundetrainer/in* habe ich umfangreiche Kompetenzen in [spezifische Anforderungen, z. B. §11 TierSchG oder Lerntheorie] aufgebaut.“
Lebenslauf optimieren
Stellen Sie relevante Berufserfahrung mit konkreten Aufgaben heraus, wie z. B. „Einschätzung und Training verhaltensauffälliger Hunde“ oder „Planung und Durchführung von Gruppenstunden“.
Hervorhebung von Soft Skills
Beschreiben Sie, wie Sie Soft Skills wie Geduld, Empathie und Kommunikationsstärke in Ihrem bisherigen Werdegang eingesetzt haben, um als Hundetrainer erfolgreich zu sein.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich über spezifische Gehälter für Hundetrainer auf Plattformen wie lohnspiegel.de und entgeltatlas.
Klare Argumente
Heben Sie Ihre Qualifikationen und Praxiserfahrung hervor, z. B. „Ich erfülle die in Ihrer Anzeige geforderten Qualifikationen wie [...], was einen direkten Mehrwert für Ihr Unternehmen bedeutet.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
Neben dem Gehalt können Zusatzleistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Urlaubsgeld oder flexible Arbeitszeiten verhandelt werden.
Regionale Unterschiede
Berücksichtigen Sie regionale Unterschiede bei den Gehältern. Nutzen Sie Tools wie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um fundierte Argumente für Ihre Gehaltsvorstellungen zu finden.
Flexibilität
Überlegen Sie, welche Gehaltsbestandteile für Sie wichtig sind, und denken Sie auch an Gesamtpakete, die Zusatzleistungen enthalten können.
Diese Übersicht zeigt, dass der Beruf des Hundetrainers (m/w/d) ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Anforderungen und Perspektiven bietet. Nutzen Sie gezielte Bewerbungsmethoden und Gehaltsverhandlungen, um Ihren Traumjob zu sichern!