218 Stellenangebote Hygiene
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 27 | 150 | 48 | 218 |
Verifikationsingenieur (m/w/d) für Hygiene Produkte - Medizintechnik
Hygienefachkraft (m/w/d) Pflegefachkraft für Hygiene und Infektionsprävention
Category Management Assistant Papier & Hygiene (m/w/d)
Stellendetails zu: Facharzt/ Fachärztin Hygiene und Umweltmedizin im Fachbereich 2 Infektions-, Katastrophenschutz und
Account Manager B2B Food Hygiene
Sales Consultant / Vertrieb im B2B - Bereich Hygiene (m/w/d)
Responsable Hygiène & Sécurité - CDD 12 mois H/F/X
Account Manager Food Hygiene Zuid-Nederland
Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) für Hygiene und Umweltmedizin
(Industrial Hygiene) Analyst I
Überblick: Stellenangebote im Bereich Reinigung und Hygiene
Die Stellenangebote für Fachkräfte im Bereich Reinigung und Hygiene decken ein breites Tätigkeitsspektrum ab, das von Qualitätsmanagement und Hygienemanagement bis hin zur Objektleitung reicht. Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitenden in diesem Bereich ist in verschiedenen Sektoren wie Facility Management, Lebensmittelproduktion und Gesundheitswesen hoch. Arbeitgeber bieten vielfältige Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten und richten ihre Anforderungen an spezifische Fach- und Sozialkompetenzen sowie Berufserfahrung aus.
Typische Anforderungen für eine Karriere im Bereich Reinigung und Hygiene
In den untersuchten Stellenanzeigen werden die folgenden Qualifikationen und Fähigkeiten häufig gefordert:
- Fundierte Ausbildung:
- Studium in Lebensmittelsicherheit, Hauswirtschaft oder Gebäudereinigung.
- Berufsausbildung als Laborant, Fachkraft Lebensmitteltechnik, Koch oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Berufserfahrung:
- Erfahrung in einem ähnlichen Aufgabengebiet (z. B. Hygienemanagement, Qualitätssicherung, Reinigung).
- Soft Skills: Hohe Sozialkompetenz, Führungserfahrung und Kommunikationsstärke.
- Technologische Kenntnisse:
- Sicherer Umgang mit MS Office sowie gegebenenfalls CRM-Systemen und Google-Tools.
- Kenntnisse von HACCP-Konzepten, ISO-Zertifikaten und spezifischen Hygienestandards (z. B. RKI-Richtlinien, IFS, BRC).
- Sprachkenntnisse:
- Fließende Deutsch- und ggf. Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Persönliche Kompetenzen:
- Analytisches Denken, selbstständige Arbeitsweise und Flexibilität.
Bandbreite der Aufgabenbereiche im Berufsbild
Die Tätigkeiten im Bereich Reinigung und Hygiene sind vielfältig. Zu den Aufgaben zählen u. a.:
- Qualitätsmanagement & Audits:
- Erstellung und Pflege von QM-Handbüchern, HACCP-Konzepten und Reinigungsplänen.
- Unterstützung bei internen und externen Audits sowie Prozesskontrolle.
- Schulung und Umsetzung von Qualitätsprozessen.
- Reinigungs- und Hygieneleitung:
- Organisation und Überwachung betrieblicher Hygienearbeiten.
- Einhaltung von Umwelt-, Arbeits- und Hygienestandards.
- Durchführung von Qualitätskontrollen.
- Personalführung:
- Auswahl und Führung von Reinigungspersonal.
- Planung von Dienstplänen, Schulungen und Urlaubszeiten.
- Kundenkommunikation und Beratung:
- Bedarfsermittlung im Kundenkontakt.
- Befundinterpretation und Problemlösungen.
- Projektmanagement:
- Implementierung digitaler Kontrollsysteme und Optimierung bestehender Prozesse.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Fachkräfte im Bereich Reinigung und Hygiene profitieren von vielen Zusatzleistungen, darunter:
- Geregelte Arbeitszeiten, auch in Teilzeit.
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur Work-Life-Balance.
- Weiterbildungsmöglichkeiten durch Schulungen und Schulungsakademien.
- Finanzielle Benefits wie Weihnachts-/Urlaubsgeld, betriebliche Altersvorsorge und Umsatzbeteiligungen.
- Arbeitsplatzsicherheit und meist langfristige Anstellungsperspektiven.
- Ausstattung mit Technik (z. B. Firmenhandy, Laptop) oder Firmenwagen.
- Möglichkeiten für Netzwerken und Mentoring.
Arbeitsorte
Stellen im Bereich Reinigung und Hygiene sind in vielen Städten und Regionen Deutschlands verfügbar, darunter:
- Metropolregionen wie Berlin, Hamburg, Köln oder München.
- Regionale Knotenpunkte wie Neumarkt i.d.OPf., Bielefeld, Rostock und Augsburg.
- Ländliche Gegenden wie Dietmannsried, Neu-Ulm oder Weißenhorn.
Gehaltsinformationen
Basierend auf den Stellenanzeigen werden im Bereich Reinigung und Hygiene folgende Entgeltspannen genannt:
- Mindestgehalt: 2.471 EUR monatlich.
- Höchstgehalt: 3.805 EUR + Umsatzbeteiligung (je nach Qualifikationen und Aufgabenbereich).
- Tarifvertragsabschlüsse gelten in der Regel für Positionen mit technischen oder hygienischen Schwerpunkten.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Verweisen Sie im Anschreiben konkret auf ausgeschriebene Aufgaben, z. B.: "Als erfahrene*r Fachkraft für Hygienemanagement habe ich erfolgreich … umgesetzt."
Lebenslauf optimieren
- Strukturieren Sie Ihren Lebenslauf mit Beispielen aus Ihrer Berufserfahrung, z. B. "Qualitätskontrollen bei [Unternehmen]" oder "Implementierung digitaler Kontrollsysteme."
Soft Skills hervorheben
- Belegen Sie kommunikative Fähigkeiten und soziale Kompetenz mit Erfolgsbeispielen, z. B. "Effektive Schulung und Führung eines Teams von 15 Mitarbeitenden."
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich zu regionalen Gehaltsunterschieden unter: Entgeltatlas und lohnsysteme.de.
Klare Argumente
- Heben Sie praktische Kompetenzen und relevante Zertifikate hervor, z. B. "Kenntnisse in ISO- und HACCP-Standards."
Zusatzleistungen berücksichtigen
-
Handeln Sie neben dem Grundgehalt auch Benefits aus, die für Sie einen Mehrwert darstellen, z. B. Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten.
-
Flexibilität zeigen: Überlegen Sie vorab, welche Alternativen (z. B. mehr Urlaubstage oder Homeoffice) Sie anstelle finanzieller Anstiege akzeptieren könnten.
Ein Einstieg in die Berufe des Hygienemanagements bietet sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Benefits und Gehaltsoptionen interessante Perspektiven, die sich durch gezielte Vorbereitung und Eigeninitiative verwirklichen lassen!