5.506 Stellenangebote und Jobs Meister
- neu Do. 31.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.552,- € | 298 | 4.799 | 449 | 5.506 |
Orthopädietechnik-Mechaniker/in Meister/in (m/w/d)
Orthopädietechnik-Mechaniker/in Meister/in (m/w/d)
Meister (m/w/d)
Mechatroniker:in Kältetechnik mit Weiterqualifizierung zum:r Meister:in Kältetechnik
Meister / Techniker Betrieb Verteilnetze (m/w/d)
Techniker/ Meister (m/w/d) Kleinanlagenbau
Meister oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik
Hauswirtschafter/in oder eine/n Meister/in der Hauswirtschaft oder eine/n Wirtschafter/in oder einen Koch/eine Köchin (m/w/d)
Meister Elektrotechnik/MSR (m/w/d)
Meister / Techniker Baukoordination/ Qualitätssicherung (w/m/d)
Stellenanzeigen-Überblick: Meister in verschiedenen Berufsfeldern
Einleitung
Im folgenden Artikel bieten wir einen umfassenden Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote für Meister in verschiedenen Fachrichtungen. Diese Übersicht beleuchtet die beruflichen Anforderungen, die vielseitigen Tätigkeitsbereiche und lukrativen Benefits, die Arbeitgeber ihren Meister*innen bieten. Zusätzlich enthält sie Bewerbungstipps sowie Strategien für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Berufsgruppe zugeschnitten sind.
Typische Anforderungen
Als Meister sollten Sie eine fundierte fachliche Qualifikation und branchenspezifische Kompetenzen mitbringen. Hier einige häufig genannte Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung mit einer Weiterbildung zum Meister/Techniker in den jeweiligen Fachrichtungen (z. B. Elektrotechnik, Veranstaltungstechnik, SHK, Holztechnik).
- Erfahrungen in Wartung, Instandhaltung oder Projektleitung.
- Kenntnisse in relevanten Normen und Vorschriften (z. B. VDE, DGUV, HOAI, VOB).
- Führerschein der Klasse B.
- Sicherer Umgang mit MS Office und einschlägigen Softwarelösungen.
- Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und strukturierte Arbeitsweise.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten eines Meisters variieren je nach Branche erheblich. Zu den typischen Aufgaben gehören:
- Planung und Koordinierung von Wartungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsprojekten.
- Führung von Teams und Ausbildung von Mitarbeitenden.
- Dokumentation und Kontrolle der Arbeitseinhaltung hinsichtlich Qualität und Sicherheit.
- Durchführung von Kundenberatungen und Angebotserstellungen.
- Erstellung und Überwachung von Kalkulationen und Budgetplänen.
- Einhaltung gesetzlicher und normativer Sicherheitsstandards.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Arbeitgeber bieten attraktive Zusatzleistungen, die Meister schätzen werden. Beispiele sind:
- Firmenwagen, oft auch zur privaten Nutzung.
- Attraktive Gehaltsmodelle und Zusatzleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement, Boni).
- Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten.
- Finanzierung von Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen.
- Ausstattung mit modernsten Arbeitsmitteln inklusive Smartphones und Tablets.
- Zusatzangebote wie JobRad-Leasing, kostenlose Getränke und Obst sowie Corporate Benefits.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen aktuell nach Meistern unterschiedlicher Fachrichtungen, darunter:
- Hamburg, Berlin, München, Stuttgart.
- Ländliche Regionen wie Borken, Bad Oldesloe oder Bietigheim-Bissingen.
- Spezifische Schwerpunktregionen, z. B. für maximale Nähe zum Einsatzgebiet.
Gehaltsinformationen
Viele Stellenanzeigen bieten explizite Informationen zum Gehalt, wie z. B.:
- TvöD-Vergütung in öffentlichen Einrichtungen (Entgeltgruppe 9b mit Gehaltsspanne von ca. 47.060 € bis 66.430 € jährlich).
- Leistungsabhängige Boni und Jahressonderzahlungen.
- Zusätzliche Leistungen: Weihnachtsgeld, Gesundheitsboni, und vermögenswirksame Leistungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Explizieren Sie im Anschreiben Ihre Qualifikation und Erfahrung als Meister. Beispiele für Formulierungen:
- „Als erfahrener Meister im Bereich Elektrotechnik bringe ich umfassende Kenntnisse in [Tätigkeitsfeld, z. B. Instandhaltung] mit, die Ihren Anforderungen entsprechen.“
Lebenslauf optimieren
Heben Sie berufliche Errungenschaften hervor:
- Z. B. „Projektleitung zur Optimierung von Gebäudetechnik in einem internationalen Umfeld.“
Hervorhebung von Soft Skills
Soft Skills gehen oft über technische Fähigkeiten hinaus:
- „Erfolgreiche Teamführung und Konfliktlösung als Meister bei Instandhaltungsprojekten unter Zeitdruck.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Erkundigen Sie sich über marktübliche Gehälter für Meister auf Portalen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de. Nutzen Sie öffentliche Gehaltsinformationen wie den Entgeltatlas.
Klare Argumente
Machen Sie Ihre Mehrwerte klar:
- „Mit meinen Kenntnissen in [Tätigkeitsbereich] und fundierten Fähigkeiten in [Software/Normen] sichere ich Prozess- und Qualitätsstandards.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
Verhandeln Sie Benefits wie JobRad, Firmenwagen oder Kinderbetreuungszuschüsse, um das Gesamtpaket zu verbessern.
Flexibilität
Blicken Sie auf die Gesamtheit des Gehaltspakets:
- „Flexible Arbeitszeiten gepaart mit Fortbildungsangeboten erhöhen Ihre Wettbewerbsfähigkeit.“
Dieser umfassende Überblick zu den Anforderungen und Erwartungen an Meister in diversen Branchen dient als Orientierung für Bewerber*innen. Nutzen Sie Bewerbungstipps und Gehaltsstrategien, um das Beste aus Ihrer beruflichen Entwicklung herauszuholen.