1.361 Stellenangebote und Jobs Konditor
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.131,- € | 58 | 1.075 | 245 | 1.361 |
Konditor (m/w/d)
Konditor (m/w/d)
Konditor (m/w/d) Mo-Fr - ID: 11696
Bäcker-Konditor-Confiseur – Bäckerin-Konditorin-Confiseurin
Bäcker*in-Konditor*in-Confiseur*in
Konditor/in
Konditor (m/w/d) - Teigherstellung
Konditor/in
Konditor (m/w/d)
Ausbildung 2026 Konditor (m/w/d)
Marktüberblick: Stellenangebote für Konditor:innen
Der Beruf des oder der Konditor:in zeichnet sich durch Kreativität, Präzision und eine Leidenschaft für die Herstellung feiner Backwaren aus. Aktuelle Stellenanzeigen bieten eine Vielzahl spannender Möglichkeiten in diesem Bereich. Sie geben Einblick in die Bandbreite der Aufgaben, Anforderungen und Benefits. Wer sich als Konditor:in engagieren möchte, kann aus vielseitigen Angeboten auswählen – von der handwerklichen Herstellung bis zur Leitung von Teams in renommierten Betrieben.
Typische Anforderungen für Konditor:innen
Unternehmen legen großen Wert auf Fachkenntnisse und Persönlichkeit. Konditor:innen sollten:
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Konditor:in, Konditormeister:in oder Konditor-Confiseur mitbringen.
- Berufserfahrung in der Konditorei, Patisserie oder Feinbäckerei besitzen.
- Kreativität, Liebe zum Detail sowie gute HACCP- und Hygiene-Kenntnisse zeigen.
- Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit mitbringen.
- Bereitschaft für (frühe) Arbeitszeiten zeigen und eine strukturierte Arbeitsweise haben.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeit als Konditor:in ist vielseitig. Zu den Aufgaben gehören:
- Herstellung von Torten, Kuchen, Feingebäck, Süßspeisen und Eisspeisen.
- Kreative Gestaltung, Entwicklung und Veredelung von Rezepturen.
- Verantwortung für Qualitätskontrollen, Hygiene und Arbeitssicherheit (HACCP).
- Bestellungen und Verwaltung von Zutaten sowie Lagerhaltung.
- Kundenorientierte Präsentation und Dekoration der Waren.
- Leitung von Konditoreiabteilungen, Optimierung von Abläufen und Produktentwicklung.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Konditor:innen profitieren von zahlreichen Vorteilen, die aktuelle Stellenanzeigen hervorheben:
- Sichere Arbeitsplätze in familiengeführten oder wachstumsorientierten Unternehmen.
- Geregelte Arbeitszeiten (oft 5-Tage-Woche) und flexible Arbeitszeitmodelle.
- Attraktive Zusatzleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, Zuschläge für bestimmte Arbeitszeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Rabatte auf Betriebsprodukte, kostenlose Verpflegung und kostenlose Parkplätze.
- Weiterbildungsmöglichkeiten, Aufstiegschancen und strukturierte Einarbeitung.
- soziale Zusatzleistungen (z. B. Gesundheitsvorsorge oder Unterstützung bei der Wohnungssuche).
Arbeitsorte für Konditor:innen
In verschiedenen Regionen und Städten suchen Unternehmen händeringend nach Konditor:innen. Beispiele sind:
- Bornheim, Wolfsburg, Braunschweig, Göttingen und Ochtrup.
- Zell am See, Markgrafneusiedl (Österreich) und Ennenda (Schweiz).
- Mainz, München, Neunkirchen und Tegernsee.
Gehaltsinformationen
Das Gehalt für Konditor:innen orientiert sich oft an den Kollektivverträgen der Gastronomie oder Konditoreibranche, wobei Zusatzvergütungen wie Zuschläge üblich sind. Auch eine Überzahlung ist möglich und richtet sich nach Kompetenz und Berufserfahrung.
Bewerbungstipps für Konditor:innen
Individuelles Anschreiben:
- Beziehen Sie sich auf die gestellten Anforderungen, z. B. „Als kreative*r Konditor:in mit Erfahrung in der Herstellung von Torten und Feingebäck...“.
Lebenslauf optimieren:
- Heben Sie Ihre Erfahrung in den genannten Aufgabenbereichen, wie z. B. der Entwicklung und Veredelung von Rezepturen, hervor.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Präsentieren Sie, wie Sie Teamfähigkeit oder Organisationstalent erfolgreich eingesetzt haben, z. B. „Während der Qualitätskontrolle von Backwaren konnten wir eine deutliche Reduktion von Materialabfällen erreichen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien für Konditor:innen
Marktrecherche:
- Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder den Entgeltatlas, um realistische Gehaltsvorstellungen zu entwickeln.
Klare Argumente:
- Argumentieren Sie Ihren Mehrwert und Ihre Kompetenzen wie spezifische Fachkenntnisse oder Erfahrung in Rezeptentwicklung und Qualitätssicherung.
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Verhandeln Sie neben dem Gehalt auch Zusatzleistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Rabatte oder flexible Schichtmodelle.
Regionale Unterschiede:
- Berücksichtigen Sie Gehaltsunterschiede zwischen Regionen und Großstädten. Berichte wie der Entgeltatlas oder Branchenstudien bieten hilfreiche Einblicke.
Flexibilität:
- Denken Sie an ein attraktives Gesamtpaket, das nicht nur monetäre Aspekte, sondern auch Arbeitszeiten, Weiterbildung oder Rabatte umfasst.
Mit den gegebenen Informationen sind Bewerber:innen bestens vorbereitet, als Konditor:in erfolgreich eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.
Verwöhnt seine Kundschaft mit Süßem
Im Leben aller Naschkatzen und Schleckermäuler kommt dem Konditor eine ganz besondere Rolle zu. Mit seinen Torten, Kuchen, Pralinen und Törtchen erfüllt er alle süßen Träume seiner Kundschaft. Während das Gros der Bevölkerung noch ruhig schläft, läuft die Arbeit in den Backstuben der Konditoreien, Bäckereien und Patisserien bereits auf Hochtouren. Dieser Beruf ist also nichts für Langschläfer. Schließlich müssen alle süßen Waren fertig sein, wenn die zahlende Kundschaft die Verkaufsräume betritt. Eine erlesene Vielfalt des feinen Geschmacks wartet täglich auf sie. Und diese Kunst lernen die zukünftigen Konditoren von morgen in einer dreijährigen Ausbildung. Liebe, Fantasie, Raffinesse und Kreativität sind bei der täglich Arbeit gleichermaßen verlangt. Das Auge isst bekanntlich mit - daher soll der Kundschaft schon beim Anblick der fertig dekorierten Torten und Kuchen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Natürlich schmecken sie dann noch besser, als sie bereits aussehen - für manchen sehen sie fast zu schön zum Anbeißen aus.
Feinste Handarbeit für zuckersüßen Genuss - der Konditor
In der Backstube ist Hygiene das oberste Gebot. Früh lernen die Auszubildenden ebenfalls, Vorsicht beim Umgang mit heißen Öfen und heißen Backblechen wallten zu lassen. Auch wenn moderne Rühr- und Knetmaschinen ihnen die Arbeit ungemein erleichtern, werden viele Arbeitsschritte per Hand ausgeführt: Obst muss geschnitten werden, um damit anschließend die Torten belegen zu können, Glasuren für Gepäck und Füllungen für Torten müssen zubereitet werden. Vor Feiertagen ist besonders viel zu tun. Dann kann es auch einmal zu Überstunden kommen.
In den Verkaufsräumen werden anschließend die fertigen Desserts ausgestellt. Konditoren sind sich zudem nicht zu fein, die Kundschaft zu bedienen und zu beraten. Beim Kunden kommt dieser Service extrem gut an und der Konditor sieht, wer ihm seine Kunstwerke abnimmt. Wer sich mit einer eigener Konditorei selbstständig machen möchte, muss vorher die Meisterprüfung erfolgreich ablegen.