3.367 Stellenangebote und Jobs Maurer
- neu Do. 31.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.172,- € | 104 | 3.199 | 137 | 3.367 |
Vorarbeiter Maurer EFZ
Maurer / Fassadenputzer (m/w/d)
Maurer (m/w/d)
Facharbeiter / Maler / Maurer (m/w/d)
Maurer (m/w/d)
Maurerin / Maurer (m/w/d)
Maurer/in gelernt
Maurer- und Betonbauermeister
Maurer (m/w/d) / Maurermeister (m/w/d)
Ausbildung zum Maurer (m/w/d) ab 01.09.2026
Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten für Maurer (m/w/d)
Einleitung
Die aufgeführten Stellenanzeigen geben einen Überblick über aktuelle Arbeitsmöglichkeiten für Maurer (m/w/d) im deutschsprachigen Raum. Verschiedene Unternehmen suchen nach qualifizierten Fachkräften, um diverse Bauprojekte zu realisieren. Die vorgestellten Positionen umfassen Bauunternehmen, Sanierungsfirmen und Spezialbetriebe wie Denkmalschutz oder Restaurierung, sowie Ausbildungsmöglichkeiten. Jede Position bietet individuelle Herausforderungen und unterschiedliche Benefits, die speziell auf die Anforderungen und Anreize für Maurer ausgelegt sind.
Typische Anforderungen
Als Maurer (m/w/d) sollten Sie folgende Qualifikationen mitbringen, um den Anforderungen der Stellenanzeigen gerecht zu werden:
-
Berufsabschluss:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Maurer, Betonbauer oder Steinmetz (häufig Grundvoraussetzung).
- Auch handwerkliche Qualifikationen in verwandten Berufen sind oft willkommen, z.B. Zimmerer oder Stahlbetonbauer.
-
Berufserfahrung:
- Je nach Stellenangebot ist Berufserfahrung wünschenswert, speziell im Hochbau, Ingenieurbau oder Denkmalbereich.
-
Technische Fähigkeiten:
- Fähigkeit, Baupläne zu lesen und umzusetzen.
- Kenntnisse in traditionellen Handwerkstechniken und modernen Bauverfahren.
-
Soft Skills:
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Flexibilität und Bereitschaft zu Einsätzen in wechselnden Projekten, teilweise mit Reisebereitschaft.
-
Sprachliche Anforderungen:
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind häufig erforderlich.
-
Zusätzliche Qualifikationen:
- Führerscheinklasse B ist oft Voraussetzung, Klasse BE oder C/C1 kann einen Vorteil darstellen.
- Körperliche Fitness und handwerkliches Geschick.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Maurer (m/w/d) gehören die folgenden Tätigkeitsfelder:
-
Kernaufgaben:
- Herstellung von Mauerwerk, Fundamenten und Wandkonstruktionen.
- Beton- und Stahlbetonarbeiten, inklusive Schalungsbau.
- Sanierung, Instandsetzung und Renovierung von Bauwerken.
- Verputzen, Verfugen und Dämmarbeiten.
-
Spezialisierte Arbeiten:
- Denkmal- und Restaurierungsprojekte, inklusive traditioneller Techniken.
- Organisation und Beaufsichtigung von Baustellen sowie Führen von kleinen Teams.
- Montage und Installation von Trockenbauwänden.
-
Technische Zusatzaufgaben:
- Kontrolle und Pflege von Baugeräten, Maschinen und Werkzeugen.
- Nachhaltigkeit und Umweltschutzmaßnahmen auf der Baustelle.
-
Weitere Tätigkeiten:
- Dokumentation von Baufortschritt und Qualitätssicherung.
- Sicherheitsmaßnahmen und Baustellensicherung.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Maurer (m/w/d) profitieren von attraktiven Zusatzleistungen, die in den Stellenangeboten hervorgehoben werden:
-
Vergütung:
- Leistungsgerechte und oft übertarifliche Bezahlung.
- Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Prämien für Jubiläen oder Verbesserungen.
-
Zeitliche Flexibilität:
- 30 Tage Urlaub und zusätzliche Sonderurlaubstage.
- Betriebsruhe zu Weihnachten und Silvester.
-
Ausstattung und Benefits:
- Moderne Arbeitskleidung, teilweise mit Wäscheservice.
- Nutzung von Firmenfahrzeugen und Jobrad-Leasing.
- Kostenlose Getränke und Snacks.
-
Weiterentwicklung:
- Individuelle Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, z.B. zum Polier oder Meister.
- Angebote für Azubis wie Verständigungscoaching und Erlebnistage.
-
Work-Life-Balance:
- Unterstützung bei Fitness- und Wellnessmitgliedschaften.
- Familienfreundliche Maßnahmen, wie Unterstützung bei Kinderbetreuung.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Maurern (m/w/d). Hier die wichtigsten Standorte:
- Bayern (München, Regensburg, Passau)
- Hamburg
- Niedersachsen (Hannover, Ottendorf-Okrilla)
- Nordrhein-Westfalen (Borken, Bad Lippspringe)
- Baden-Württemberg (Mietingen-Baltringen)
- Sachsen-Anhalt (Quedlinburg)
Die Bauprojekte sind oft regional, manche Angebote erfordern jedoch Reisebereitschaft im gesamten Bundesgebiet.
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben variieren, sind aber meist tariflich geregelt. Häufig erwähnt werden:
- Tariforientierte Bezahlung nach Baugewerbetarif.
- Zusätzliche Entlohnungen, wie Sondervergütungen und Prämien.
- Jahresboni und Zuschläge (z.B. für Überstunden).
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehe Dich direkt auf die geforderten Fähigkeiten und Aufgabenbereiche: „Als erfahrene*r Maurer (m/w/d) bringe ich fundierte Kenntnisse im Betonbau und der Instandsetzung mit.“
- Betone, warum Du an den speziellen Projekten (z.B. Denkmalschutz) oder der Arbeit in einem regionalen Unternehmen interessiert bist.
Lebenslauf optimieren
- Beispiele aufführen: „Erfahrung in Sanierungsarbeiten, Trockenbau und Denkmalpflege“.
- Nenne konkrete Projekte und Deine Rolle, um Deine Qualifikationen hervorzuheben.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beispiele für Teamarbeit, Zuverlässigkeit und selbstständiges Arbeiten zeigen: „Während eines Projekts zur Restaurierung historischer Bauwerke habe ich die Teamkoordination übernommen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Prüfe Gehälter für Maurer (m/w/d) auf Plattformen wie Lohnspiegel.de, StepStone oder Gehaltsvergleich.de.
Klare Argumente
- Gehe auf Deine Fachkenntnisse (z. B. Betonarbeiten, Denkmalpflege) und Fähigkeit, Pläne zu lesen, ein.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verweise auf die von Arbeitgebern genannten Benefits, wie Fitnesszuschüsse oder Altersvorsorge.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutze den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Gehaltsvergleiche für Maurer (m/w/d) zu ziehen.
Flexibilität
- Betrachte das Gehalt zusammen mit Benefits wie Weiterbildung, Arbeitsplatzsicherheit und Betriebsveranstaltungen.
Dieser Überblick zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten und Anforderungen für Maurer (m/w/d) am Arbeitsmarkt. Nutzen Sie diese Hinweise, um Ihre Bewerbung zu optimieren und Ihre Verhandlungsposition zu stärken!
Sie sorgen für ein solides Fundament
Auf den Baustellen käme es ohne ihre zupackenden Hände zum Stillstand: Ob Bürogebäude, Industriebauten oder Bürokomplexe, sie alle tragen ihre Handschrift. In Hochbauunternehmen und weiteren Betrieben des Baugewerbes erlernen die zukünftigen Maurer von morgen während einer dreijährigen Ausbildung ihr Handwerk. Die von Architekten am Schreibbrett ausgearbeiteten Pläne setzen sie auf der Baustelle in die Tat um, sei es beim Errichten, Instandsetzen oder Modernisieren eines Gebäudes. Zu allererst gilt es, das Fundament zu betonieren. Dann können die eigentlichen Maurerarbeiten beginnen. Nachdem der Mörtel angemischt ist, werden sowohl die Außen- als auch die Innenwände gemauert. Mit der Wasserwaage wird das Werk zwischendurch eingehend geprüft. Die Wände sollen sich schließlich als tragfähig und wärmedammend erweisen. Neben Steinen kommen aber auch Fertigbauteile zum Einsatz, die es dann nur zu montieren gilt. Die abschließend zu setzenden Decken müssen ebenfalls gegen Kälte, Wärme und Schall dämmen. Vor eindringender Feuchtigkeit müssen zudem vor allem die Kellerräume geschützt werden. Das Verlegen von Böden und das Montieren von Treppen zählt ebenfalls zu ihrem Repertoire.
Stein auf Stein
Wenn ein Gebäude nicht mehr saniert werden kann, übernehmen sie auch die Abbrucharbeiten. In diesem Beruf sind muskelkraft und geistige Schärfe gleichermaßen gefragt. Um Unfälle zu vermeiden, ist auch für sie das Tragen eines Helms auf der Baustelle Pflicht. Schwindelfrei sollten sie zudem ebenfalls sein, wenn in luftiger Höhe auf Gerüsten und Leitern gearbeitet werden muss. Wetterfestigkeit wird ebenfalls vorausgesetzt: Regen, Kälte und Schnee müssen getrotzt werden, um alle mit dem Bauherren vereinbarten Termine einzuhalten. Um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen, ist vor allem eines wichtig auf der Baustelle: Teamarbeit.