47 Stellenangebote und Jobs Medienpädagoge

- neu Fr. 21.11.2025
Durchschnittsgehalt Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
4.515,- € 8 30 14 47
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
19.11.2025 76133 Stuttgart

Medienpädagoge oder Medienpädagogin (m/w/d), befristet in Teilzeit 70% am SMZ Stuttgart

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Benefits
Teilzeit
Vergütung nach TV-L
46.200 € - 67.000 € pro Jahr
erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Medienpädagogik, Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung, mit Schwerpunkt Medien. umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Medienpädagogik, Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Schwerpunkt Medien. umfangreiche Kenntnisse im Bereich des Einsatzes digitaler Medien (webbasierte Anwendungen, Software, Hardware).
mehrweniger
Quelle: www.lmz-bw.de
18.11.2025 Herborn

Medienpädagoge (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie

Vitos Herborn
Benefits
Teilzeit
Vergütung nach TVöD
Vielseitiges Aufgabengebiet in einem starken Unternehmen des Gesundheitswesens. Du verdienst je nach Qualifikation und Berufserfahrung zum Einstieg zwischen 3.676,89 Euro und 5.168,65 Euro auf Basis der Entgeltgruppe 9b TVöD mit einer attraktiven Zusatzversorgung. Ein Gehaltsextra von bis zu 50€ steuer- und sozialversicherungsfrei pro Monat.
mehrweniger
Quelle: www.vitos.de
18.11.2025 88400 Biberach

Kennziffer: 2025-131-23, Medienpädagoge im Kreismedienzentrum m/w/d im Amt für Bildung und Schulentwicklung

Landkreis Biberach
Vollzeit
Unbefristet
Vergütung nach TVöD
selbständige Durchführung von Medienprojekten im schulischen Kontext. Entwicklung von Umsetzungsbeispielen zu neuen Medien. Durchführung von Schulungen am Kreismedienzentrum und an Schulen im Landkreis Biberach. medientechnische und medienpädagogische Beratungsarbeit. technische und inhaltliche Anwendungsbetreuung des MDM-Systems.
mehrweniger
Quelle: www.hochschule-bc.de
18.11.2025 30159 Hannover

Medienpädagoge/in (m/w/d) für die aktive Medienarbeit

h1 Fernsehen aus Hannover e.V.
Vollzeit
Unbefristet
Vergütung nach TV-L
40.000 € - 55.500 € pro Jahr
Abgeschlossenes Studium im Bereich Medienpädagogik, Kommunikations- oder Medienwissenschaft oder eine vergleichbare Qualifikation. Erfahrung in der praktischen Medienarbeit (Film, Video, Social Media, digitale Formate). Pädagogisches Geschick und Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
18.11.2025 30159 Hannover

Medienpädagoge/Medienpädagogin (m/w/d) für das Projekt JUUU-KI! gesucht (Homeoffice möglich)

JUUUPORT e.V.
Teilzeit
Unbefristet
Eine interessante, abwechslungsreiche und sinnstiftende Stelle in Zusammenarbeit mit engagierten jungen Menschen. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und mobiles Arbeiten sind anteilig und nach Absprache möglich. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
13.11.2025 42117 42117 Wuppertal

Medienpädagoge für das PIKSL – Labor® (m/w/d)

proviel GmbH
Benefits
Vollzeit
Sie begeistern sich für digitale Themen und können diese Begeisterung an andere Menschen weitergeben: in Kursen, im Ermutigen zum Ausprobieren, im Erklären und Weiterentwickeln im Arbeitsalltag des PIKSL® - Labors. Sie sensibilisieren und vermitteln Informationen zum Umgang mit den digitalen Medien und der damit verbundenen Technik.
mehrweniger
Quelle: www.proviel.de
10.11.2025 Essen, Ruhr

Medienpädagoge (m/w/d) gesucht für die Hochschule der Justiz NRW

Hochschule der Justiz und Ausbildungszentrum der Justiz Nordrhein-Westfalen
Teilzeit
Befristet
Die Hochschule der Justiz gehört zu den Hochschulen für den öffentlichen Dienst. Sie ist eine Einrichtung des Landes, die durch anwendungsbezogene Lehre und Studium auf berufliche Tätigkeiten in der Verwaltung.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
10.11.2025 53902 Bad Münstereifel

Medienpädagogin/Medienpädagoge im Bereich der digitalen Lehre in der HSJustiz NRW in Bad Münstereife (Homeoffice möglich)

Hochschule der Justiz und Ausbildungszentrum der Justiz Nordrhein-Westfalen
Vollzeit
Befristet
Ihre Aufgaben als Medienpädagoge: umfassen u. a.: . Beratung und Support von Lehrenden und Studierenden bei der Entwicklung multimedialer Lernmaterialien . Durchführung von Workshops und Fortbildungen sowie Erstellung von (Video-) Tutorials zu den Bereichen Medienbildung/-didaktik/-gestaltung . Ausbau eines e-Medien-Angebots in Form.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de

Marktüberblick für Stellenanzeigen: Medienpädagog*innen

In der Branche der Medienpädagogik gibt es aktuell vielfältige Jobangebote mit unterschiedlichsten Anforderungen und Möglichkeiten. Als Medienpädagog*in stehen Ihnen zahlreiche Optionen in den Bereichen Bildung, Beratung, Content-Erstellung, Projekte zu Medienkompetenz und innovative E-Learning-Konzepte offen. Die folgende Übersicht fasst die wesentlichen Inhalte zusammen und bietet Ihnen einen marktaktuellen Überblick.


Typische Anforderungen an Medienpädagog*innen

Um als Medienpädagog*in tätig zu sein, sollten Sie spezifische Fähigkeiten und Qualifikationen mitbringen. Hier sind die Anforderungen, die in den Anzeigen häufig genannt werden:

  • Fachliche Qualifikationen:

    • Abgeschlossenes Studium in Medienpädagogik, Mediendidaktik, Erziehungswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen.
    • Kenntnisse in Medienrecht, Mediengestaltung und Medientechnologie.
    • Erfahrung in der technischen und didaktischen Anwendung digitaler Tools.
  • Erfahrung und Kompetenzen:

    • Praktische Erfahrung in der Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
    • Fundiertes Fachwissen in Sozial- und Medienpädagogik.
    • Projekt- und Workshop-Erfahrung, auch im Bereich der Medienkompetenzvermittlung.
  • Soft Skills:

    • Kommunikations- und Teamfähigkeit.
    • Kreativität und selbstständige Arbeitsweise.
    • Flexibilität und Belastbarkeit.

Bandbreite der Aufgabenbereiche für Medienpädagog*innen

Die Aufgaben von Medienpädagog*innen sind breit gefächert und variieren je nach Position und Arbeitgeber. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Bildungs- und Lehrtätigkeiten:

    • Durchführung von Workshops, Schulungen und Lehrveranstaltungen.
    • Entwicklung von Konzepten zur Förderung von Medienkompetenz.
    • Digitalisierung von Bildungsangeboten, z.B. in Schulen oder Hochschulen.
  • Projektmanagement:

    • Planung und Durchführung von medienpädagogischen Projekten.
    • Erstellung und Implementierung von E-Learning-Materialien und digitalen Curricula.
    • Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern.
  • Content-Produktion:

    • Entwicklung interaktiver Lernmedien wie Videos, Podcasts oder Onlinekurse.
    • Verwaltung und kreative Nutzung von Lernmanagementsystemen wie Moodle.
    • Moderation von digitalen und analogen Medienprojekten.
  • Beratung und Organisation:

    • Beratung zu Medieneinsatz und Medienentwicklungsplänen in Bildungseinrichtungen.
    • Öffentlichkeitsarbeit, inklusive Social Media Content-Erstellung.
    • Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und Schüler*innen.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits für Medienpädagog*innen

Medienpädagog*innen genießen zahlreiche Zusatzleistungen und Benefits je nach Arbeitgeber:

  • Flexibilität:

    • Möglichkeit zu mobilen oder hybriden Arbeitsmodellen.
    • Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitstellen.
  • Materielle Vorteile:

    • Tarifgerechte Vergütung (häufig nach TVöD-Gruppe).
    • Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Job Tickets.
  • Fort- und Weiterbildungen:

    • Fachliche Weiterbildung und interne Schulungsprogramme.
    • Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
  • Unterstützendes Umfeld:

    • Kollegiales Arbeiten in innovativen und kreativen Teams.
    • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, z.B. Gleitzeit, Angebote zur Kinderbetreuung.
    • Zuschüsse für Fortbildungen, Pendlerpauschalen oder Sportangebote.

Arbeitsorte für Medienpädagog*innen

Medienpädagog*innen werden an verschiedenen Orten in Deutschland gesucht, darunter:

  • Großstädte und Ballungszentren: Hamburg, München, Berlin, Frankfurt, Stuttgart.
  • Regionale Bildungsinstitutionen: Mittelhessen, Ostalbkreis, Heidelberg, Oberursel.
  • Spezialisierte Bildungseinrichtungen: Universitäten, Medienzentren, Bibliotheken und Begegnungsstätten.

Gehaltsinformationen für Medienpädagog*innen

Die Gehälter für Medienpädagog*innen variieren je nach Anstellungsart, Region und Qualifikation. In den Stellenanzeigen wurden folgende Hinweise erwähnt:

  • Öffentlicher Dienst: Vergütung nach TVöD-Gruppe, beispielsweise zwischen 9b und 11.
  • Freelancer: Bis zu 120.000 € pro Jahr für selbstständige Präventionsarbeit (jährlicher Umsatz).
  • Einstiegsgehälter: Üblich je nach Zusatzleistungen und Standort.

Bewerbungstipps für Medienpädagog*innen

Individuelles Anschreiben
  • Heben Sie Ihre Motivation und Qualifikationen hervor: „Als erfahrener Medienpädagogin mit Projekterfahrung freue ich mich auf die Planung neuer Bildungsprogramme.“
  • Beziehen Sie sich auf spezifische Anforderungen, z.B. „Mein Wissen in digitalen Lernplattformen wie Moodle ergänzt das Anforderungsprofil optimal.“
Lebenslauf optimieren
  • Listung relevanter Projekte, z.B.
    • Konzeption und Durchführung von Workshops.
    • Evaluation von E-Learning-Curricula.
    • Technische Betreuung digitaler Bildungsformate.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Beispiel: „Im Teamwork an Schulentwicklungsprojekten habe ich meine Kommunikationskompetenz gezielt eingebracht.“

Gehaltsverhandlungsstrategien für Medienpädagog*innen

Marktrecherche
  • Prüfen Sie Gehaltsinformationen auf Portalen wie lohnspiegel.de oder im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
  • Argumentieren Sie mit Erfahrungen und Projekten, z.B. „Meine Kenntnisse in Medienrecht und digitaler Lehre sind ein klarer Mehrwert für Ihre Einrichtung.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
  • Verhandeln Sie auch über Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Jobtickets oder Zuschüsse.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
  • Berücksichtigen Sie regionale Pay-Gaps zwischen Städten und ländlichen Gebieten, und richten Sie Ihre Verhandlung daran aus.
Flexibilität
  • Entwickeln Sie kreative Gehaltsmodelle, die Zusatzleistungen einbeziehen.

Mit diesen Einblicken und Tipps sind Sie bestens für Ihre Bewerbungsstrategie und Karriereschritte in der Medienpädagogik gerüstet!

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Jobs nach Regionen
Bundesweit Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen für Medienpädagoge?
Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort variiert das Einkommen für diese Tätigkeit erheblich, mit Gehaltsspannen von 4.062,- € bis 5.019,- €. Für Medienpädagoge beträgt das mittlere Einkommen 4.515,- €.

Wie viele Stellen sind für Medienpädagoge derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 47 offene Stellen für Medienpädagoge verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Medienpädagoge in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 14 Teilzeitkräften für Medienpädagoge.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Medienpädagoge?
Tagesaktuell werden 30 Vollzeitstellen für Medienpädagoge angeboten.

Wie sieht das Angebot für Medienpädagoge in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 16 Mitarbeitern für Medienpädagoge.