5 Stellenangebote und Jobs Medienwissenschaft
- neu Fr. 4.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 0 | 3 | 2 | 5 |
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Medienwissenschaft
PostDoc Mitarbeiter*in
Trainer für Schülerkurse (m/w/d)
Du studierst Marketing, Kommunikations- / Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Publizistik, PR oder Vergleichbares und willst Erfahrungen
Stellenanzeigenanalyse: Übersicht über Jobs im Bereich Medienwissenschaften
Einleitung
Die aktuellen Stellenanzeigen im Bereich Medienwissenschaften spiegeln ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern und Anforderungen wider. Von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen über Werkstudent:innen bis hin zu PostDoc-Stellen bieten sie vielfältige Möglichkeiten, die spezifischen Kenntnisse und Erfahrungen in Medienwissenschaften anzuwenden. Diese Übersicht fasst die herausragenden Stellenangebote zusammen und gibt Einblicke in Anforderungen, Aufgaben, und die Rahmenbedingungen für Medienwissenschaftler:innen.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Medienwissenschaftler:innen variieren je nach Position, sind jedoch spezifisch und anspruchsvoll. Folgende Qualifikationen werden häufig genannt:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Medienwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Informatik oder verwandte Fächer).
- Forschungsinteressen in digitalen Medien, mobile Medien, soziale Medien, Critical Data Studies oder Plattform-Studien.
- Kenntnisse digitaler Forschungsmethoden oder Bereitschaft, diese zu erwerben.
- Sprachkenntnisse: Fließendes Englisch und je nach Ausschreibung Italienisch, Französisch oder Deutsch.
- Erfahrungen: Projektarbeit, (Forschungs-)Datenmanagement, wissenschaftliche Publikation.
- Soft Skills: Eigeninitiative, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, strukturierte Arbeitsweise.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche für Medienwissenschaftler:innen sind vielseitig und abhängig von der spezifischen Rolle. Typische Tätigkeiten umfassen:
-
Forschung und Lehre:
- Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen.
- Eigene Forschungsvorhaben und Mitwirkung an Drittmittelprojekten.
- Durchführen und Mitgestalten von Lehrveranstaltungen.
-
Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit:
- Entwicklung von Kommunikationsstrategien und Wissenstransfer.
- Netzwerkarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrie.
- Organisation von Tagungen und Workshops.
-
Konzepte und technische Umsetzung:
- Entwicklung und Optimierung von digitalen Formaten, z. B. Social Media Kampagnen.
- Betreuung von Online-Plattformen und Datenräume.
-
Trainer- und Schulungstätigkeiten:
- Gestaltung und Durchführung von Kursprogrammen, z. B. in technischen oder pädagogischen Teams.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die ausgeschriebenen Positionen bieten zahlreiche Vorteile und Zusatzleistungen:
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten von Home-Office.
- Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in technischen und pädagogischen Bereichen.
- Attraktive Gehaltsmodelle, teilweise Vergütungen nach TVöD oder Stundenlöhne zwischen 14€ und 30€.
- Angenehme Arbeitsumgebungen, darunter interdisziplinäre und kreative Teams.
- Work-Life-Balance, z. B. 30 Urlaubstage, zusätzliche Zeitausgleichstage und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
- Weitere Vorteile: Teamevents, Betriebssport, Gesundheitsmanagement und individuelle Weiterentwicklung.
Arbeitsorte
Zu den in den Anzeigen erwähnten Standorten für Medienwissenschaftler:innen gehören insbesondere renommierte Universitäten und Forschungsinstitute sowie moderne Kreativbüros:
- Universität Siegen: Lehrstuhl für "Digital Media and Methods".
- Universität Heidelberg: Romanisches Seminar.
- Berlin: Materialinformatik am Fachbereich „MaterialDigital“.
- Mainz: Kreativ-Agentur am Rhein.
- Steinbach und Umgebung: Pädagogisches Arbeiten in der ROBOT SCHOOL.
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben variieren je nach Ausschreibung und Tätigkeit:
- TV-L E13: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an Universitäten bei Voll- oder Teilzeitbeschäftigungen.
- Stundenbasierte Vergütung: Werkstudententätigkeiten zwischen 14€ bis 30€ je Stunde, abhängig von der Tätigkeit.
- Unbefristete Verträge: In einzelnen Positionen kombiniert mit Gehaltsmodellen und Zusatzleistungen.
Bewerbungstipps
Eine durchdachte Bewerbung kann den Unterschied machen:
Individuelles Anschreiben
- Bezug nehmen: „Als erfahrene*r Medienwissenschaftler:in mit Expertise in [z. B. digitalen Medien] möchte ich Ihr Team bereichern.“
- Persönlichkeit einbringen: Verdeutliche, warum du zur Philosophie des Unternehmens oder der Institution passt.
Lebenslauf optimieren
- Konzentration auf relevante Qualifikationen: Hervorhebung von Tätigkeiten wie Forschung, Lehrtätigkeit oder Projektarbeit.
- Erfolge hervorheben: „Erfahrungen in Projekten wie [Beispiel aus Bandbreite der Aufgabenbereiche]“.
Hervorhebung von Soft Skills
- Kommunikations- und Teamfähigkeit: Relevanz durch konkrete Beispiele zeigen, z. B.: „Erfolgreiche Zusammenarbeit im interdisziplinären Team bei der Organisation von Konferenzen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Strategische Planung kann entscheidend sein:
Marktrecherche
- Information einholen: Gehälter für Medienwissenschaftler:innen mithilfe von Portalen wie lohnspiegel.de oder kununu vergleichen.
- Besonderheiten: TVöD-Gehälter oder regionale Unterschiede berücksichtigen.
Klare Argumente
- Erfahrung einbringen: „Meine Kenntnisse in [z. B. digitalen Medien und Sensordaten] tragen dazu bei, Ihre Projekte erfolgreich voranzubringen.“
- Anforderungen betonen: „Ich erfülle Ihre Qualifikationen wie [Beispiele aus Typische Anforderungen].“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln über Benefits: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildung oder Home-Office-Optionen können entscheidend sein.
- Gesamtpaket bedenken: Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Prioritäten.
Regionale Unterschiede & Flexibilität
- Regionale Gehaltsdaten prüfen: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit nutzen.
- Offen für Verhandlungen bleiben: „Ich bin flexibel in puncto Gehaltsbestandteile, wenn das Gesamtpaket stimmt.“
Diese umfassende Analyse der Stellenanzeigen im Bereich Medienwissenschaften zeigt auf, welche Chancen, Anforderungen und Benefits diesem Berufsfeld innewohnen. Eine gut strukturierte und strategische Bewerbung hebt dich als ideale*r Kandidat:in hervor und birgt somit das Potenzial für eine erfüllende berufliche Zukunft.