1.220 Stellenangebote Medizintechniker
- neu Mi. 16.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.126,- € | 131 | 1.018 | 99 | 1.220 |
Stellenangebot Elektroniker (m/w/d) Medizintechnik in Steinbach (Taunus)
Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme - Fachrichtung Medizintechnik (m/w/d)
Maschinenbediener (m/w/d)
Betriebsmittelkonstrukteur (m/w/d) Medizintechnik
Softwareentwickler Medizintechnik m/w/d
Medientechnologe Druck (m/w/d)
Maschinenbediener (m/w/d)
Spezialist Prozessvalidierung Medizintechnik (m/w/d)
Sales Manager:in (w/m/d) Medizintechnik – Berlin / Mainz / deutschlandweit
Risikomanager Medizintechnik
Übersicht über Stellenangebote im Bereich Medizintechnik
Diese Zusammenfassung gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die derzeitigen Berufsperspektiven für Karrieremöglichkeiten in der Medizintechnik. Egal ob Sie Diplomingenieur, Staatlich geprüfter Techniker, Servicetechniker oder Projektmanager sind – die vorgestellten Stellenangebote decken eine Vielzahl von Rollen in der spannenden Branche der Medizintechnik ab. Die Stellen umfassen Aufgaben in Forschung, Projektmanagement, Service und strategischem Vertrieb sowie Benefits und Entwicklungsoptionen. Lesen Sie weiter, um die wesentlichen Details und Anforderungen zu erfahren.
Typische Anforderungen an Medizintechnik-Berufe
Diese Anforderungensliste enthält die wichtigsten Qualifikationen und Fähigkeiten, die in Stellenanzeigen für Medizintechnik-Positionen genannt wurden.
- Abgeschlossene technische Ausbildung oder Studium, bevorzugt in Medizintechnik, Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen.
- Kenntnisse relevanter Vorschriften und Normen (z. B. ISO 13485, ISO 14971, MPBetreibV, MDR).
- Erfahrungen mit IT-Netzwerken und spezifischen Softwarelösungen (z. B. CAFM-Software, WAVE, MS Office).
- Berufserfahrung als vorteilhafte Grundlage, auch Berufsanfänger werden teils berücksichtigt.
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
- Gute Englischkenntnisse (teilweise mindestens Sprachniveau B2 oder C1 erforderlich).
- Hohe Flexibilität, Belastbarkeit und Selbstorganisation.
- Kenntnisse über regulatorische Auflagen und Sicherheitsnormen.
- Reisebereitschaft, z.B. für Servicetechniker und Vertriebspositionen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche in der Medizintechnik sind vielseitig und bereichsübergreifend. Nachstehend eine Übersicht über typische Tätigkeitsfelder:
- Technischer Service und Betreuung: Reparatur, Wartung und Vernetzung von Medizinprodukten.
- Projektmanagement: Steuerung und Durchführung von globalen und lokalen Entwicklungsprojekten.
- Regelkonforme Dokumentation: Umsetzung von Vorschriften (z. B. Design History Files, Auditvorbereitung).
- Forschung & Produktentwicklung: Mitarbeit an innovativen Entwicklungsprojekten, Erstellung von Prototypen.
- Qualitäts- und Risiko-Management: Sicherstellung von Dokumentation und Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
- Produktmanagement: Weiterentwicklung eines Produktportfolios sowie Markt- und Wettbewerbsanalysen.
- Strategischer Vertrieb & Kundenberatung: Betreuung von Schlüsselkunden und Ausbau von Netzwerken.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Erwähnenswerte Arbeitgeberleistungen, die im Bereich Medizintechnik häufig genannt werden:
- Attraktive Vergütung: Weihnachts- und Urlaubsgeld, branchenübliche Gehälter und Boni.
- Flexibilität und Work-Life-Balance: Möglichkeit zu mobilen Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle.
- Betriebliche Altersvorsorge und Zuschüsse: Mehrwertleistungen wie subventionierte Vorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Schulungen, Seminare, E-Learning-Angebote.
- Unternehmensspezifische Benefits wie JobRad, Sportangebote und Mitarbeiterrabatte.
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen: Kantinenzuschuss, Zuschüsse für Sport und ergonomische Arbeitsplätze.
Arbeitsorte
In der Medizintechnik suchen viele renommierte Unternehmen nach qualifizierten Fachkräften an Standorten wie:
- Koblenz, Mayen, Boppard, Nastätten (Rheinland-Pfalz).
- Großraum Düsseldorf, Heidelberg und München.
- Städte wie Nieder-Olm (Rheinland-Pfalz) sowie internationale Möglichkeiten.
- Remote-Arbeiten und Homeoffice sind zunehmend eine Option.
Gehaltsinformationen
Einige Unternehmen bieten Gehaltsangaben oder Hinweise auf tarifgebundene Gehälter (z. B. TVöD-K) an. Gehälter können je nach Bundesland und Berufserfahrung variieren. Typischerweise liegen zusätzliche Boni, Zuschüsse und Arbeitgeberleistungen vor.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Hier sind Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und strategische Gehaltsverhandlung im Bereich Medizintechnik.
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben: Heben Sie Ihre Qualifikationen präzise hervor, z.B. „Mit Erfahrung als Medizintechniker bringe ich wertvolles Knowhow in den Bereichen [...]."
- Lebenslauf optimieren: Fachliche Leistungen, wie die Installation von Analysegeräten oder Projektmanagement, detailliert darstellen.
- Soft Skills hervorheben: Zeigen, wie Sie durch kommunikative und organisatorische Fähigkeiten zum Erfolg beigetragen haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Informieren Sie sich über Branchengehälter z. B. auf Plattformen wie gehalt.de.
- Mehrwert betonen: Zeigen Sie, wie Ihre spezifischen Kenntnisse und Erfahrungen zur Unternehmensentwicklung beitragen.
- Zusatzleistungen mit einbeziehen: Verhandeln Sie flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Regelungen mit ins Paket.
- Regionale Unterschiede beachten: Nutzen Sie Werkzeuge wie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Unterschiede zu recherchieren.
Profitieren Sie von den beruflichen Möglichkeiten im Bereich Medizintechnik und bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen gezielt vor, um sich einen Platz in dieser wachstumsstarken Branche zu sichern!