39 Stellenangebote Modedesign
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.351,- € | 6 | 27 | 5 | 39 |
Praktikum Modedesign und Produktion
Modedesigner Outdoor (m/w/d) Menswear
Modedesignerin / ein Modedesigner (m/w/d)
Modedesigner (m/w/d)
Modedesigner (m/w/d)
Stellendetails zu: Mode Schneiderin Modedesign
Modedesigner (m/w/d)
Modedesigner/in (m/w/d)
Praktikum Modedesign (m/w/d)
MODEDESIGNER* FÜR DENIM STYLES
Stellenanzeige für Modedesigner: Ein Überblick über aktuelle Angebotstrends
Einleitung
Die Stellenanzeigen für Modedesigner (m/w/d) bieten eine einzigartige Perspektive auf die aktuellen Anforderungen und Trends in der Modebranche. Von kreativen Tätigkeitsfeldern über internationale Zusammenarbeit bis hin zu attraktiven Benefits – die Bandbreite der Möglichkeiten für Modedesigner ist groß. Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung und mit verschiedensten Schwerpunkten suchen nach Experten im Modedesign, die durch ihre Kompetenz und Leidenschaft zum Erfolg ihres Labels beitragen können. Arbeiten in Städten wie Berlin, Hamburg, München oder auch im internationalen Kontext unterstreichen die Vielfalt der Karrieremöglichkeiten.
Typische Anforderungen an Modedesigner
Die Anforderungen an Modedesigner variieren je nach Unternehmen, jedoch gibt es klare Gemeinsamkeiten:
- Abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung in Modedesign oder verwandten Bereichen
- Berufserfahrung in der Branche, teilweise auch für Berufseinsteiger geeignet
- Starke Kreativität und Affinität zu Mode, Trends und Design
- Sicherer Umgang mit Design-Software, insbesondere Adobe Illustrator und Photoshop
- Kenntnisse im Bereich Schnittmuster und Materialkunde
- Englischkenntnisse, oft sogar fließend
- Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz
- Eine strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Als Modedesigner warten spannende und kreative Aufgaben darauf, mitgestaltet zu werden:
- Entwicklung von Kollektionen vom Konzept bis zum fertigen Produkt
- Trend- und Marktrecherche sowie Erstellung von Moodboards
- Design von Artworks, Prints und Grafiken
- Erstellung technischer Zeichnungen und Schnittmuster
- Zusammenarbeit mit Produktionsteams, Einkäufern und Lieferanten
- Teilnahme an internationalen Messen und Storechecks
- Qualitätsmanagement und Überwachung der Produktionsprozesse
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Modedesigner profitieren von einer Vielzahl von attraktiven Zusatzleistungen:
- Flexible Arbeitszeiten, hybrides Arbeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
- Unbefristete Arbeitsverträge oder sichere Praktikumsplätze
- Weiterbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten
- Mitarbeiterrabatte von bis zu 40% oder mehr
- Betriebsveranstaltungen, wie Team-Events und Weihnachtsfeiern
- Ergonomischer Arbeitsplatz und moderne technische Ausstattung
- Zugang zu Fitnessprogrammen, Bikeleasing und Cafeterias mit frischen Speisen
- Teilweise Zuschüsse zu Kinderbetreuung, Internet oder Altersvorsorge
Arbeitsorte
Modedesigner werden in zahlreichen deutschen Städten gesucht:
- Großstädte wie Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt
- Standorte regionaler Unternehmen, z. B. Reutlingen, Bindlach oder Rastede
- Internationale Optionen, abhängig vom Unternehmen
Gehaltsinformationen
Die Stellenanzeigen enthalten selten spezifische Gehaltsangaben, jedoch wird oft auf attraktive Vergütungen hingewiesen. Je nach Region und Unternehmen können auch Zusatzleistungen wie Vermögenswirksame Leistungen, Boni oder Zuschüsse verhandelt werden.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beginnen Sie mit einem Bezug zu den geforderten Aufgaben. Beispiel: „Als erfahrener Modedesignerin bringe ich fundierte Kenntnisse in der Entwicklung von Kollektionen und der Trendrecherche, wie auch praktische Erfahrungen mit Adobe Software, mit.“
Lebenslauf optimieren
- Highlighten Sie relevante berufliche und akademische Stationen. Beispiele:
- Erstellen von Moodboards und technische Zeichnungen
- Betreuung von Produktionsprozessen oder Arbeiten mit internationalen Lieferanten
Hervorhebung von Soft Skills
- Gehen Sie auf Teamwork und Kommunikationsfähigkeiten ein. Zeigen Sie, wie Sie mit Kreativität und Organisation als Modedesigner Teams bereichert haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich vorab über branchenübliche Gehälter für Modedesigner auf Portalen wie lohnspiegel.de oder kununu. Berücksichtigen Sie auch tarifliche Regelungen (TVöD).
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie, welchen Mehrwert Ihre Expertise als Modedesigner für den Arbeitgeber bietet. Nennen Sie spezielle Kenntnisse wie Trendresearch, technische Skills oder Kenntnisse in internationalen Produktionsprozessen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Nehmen Sie attraktive Benefits wie Homeoffice, Mitarbeiterrabatte und Weiterbildungen in Ihre Verhandlung auf.
Regionale Unterschiede
- Beachten Sie, dass städtische Regionen wie Hamburg oder München tendenziell höhere Gehälter zahlen als ländliche Gebiete. Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit für Vergleichsinformationen.
Fazit
Die Stellen für Modedesigner bieten vielfältige Möglichkeiten, individuelle Stärken und kreative Fähigkeiten einzubringen. Ob in einem etablierten internationalen Unternehmen oder in einem spannenden Start-up in der Modeszene – die Modewelt hält für Modedesigner viele Karrierechancen bereit. Nutzen Sie unsere Bewerbungstipps und starten Sie Ihre Berufsreise mit einem fundierten, selbstbewussten Auftreten!