60 Stellenangebote und Jobs Notar
- neu So. 6.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 9.172,- € | 3 | 38 | 22 | 60 |
Rechtsanwälte/Notare
Notarfachangestellte (m/w/d)
Notar Klaus Striewski in Leverkusen-Wiesdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n fachkundige/-n Mitarbeiter/-in (m/w/d)
Ausbildung Kauffrau
Die Notare FST in Ludwigsburg suchen eine:n Office - Manager:in mit Herz und Überblick
Notarfachangestellte (w/m/d) gesucht, gerne auch im Quereinstieg, für das Team des Notars Dr. Herz (Homeoffice möglich)
Notar(fach-)angestellte/n Rechtsanwalts(fach-)angestellte/n Justizangestellte/n
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r bei Notar und Rechtsanwalt Bruno Schöning, Ulrich Dorn
Ausbildung Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d) 2026 bei Kircher & Abel Rechtsanwälte und Notare
Rechts/-Notar/-Patentanwaltsfachangestellte AIRBUS A320 Flugzeugbau (w/m/d) Hamburg-Finkenwerder
Stellenüberblick für Notarfachangestellte
Einleitung
Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu aktuellen TOP Stellenangeboten für Notarfachangestellte, zusammengetragen aus verschiedenen Annoncen renommierter Notariate und Kanzleien. Diese Stellenangebote spannen ein breites Tätigkeitsspektrum ab – von Empfangsmitarbeitern über erfahrene Fachkräfte bis hin zu Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika. Sie bieten eine abwechslungsreiche Kombination aus direktem Mandantenkontakt, unterschiedlicher organisatorischer Verantwortung und administrativen Aufgaben – ideale Bedingungen für engagierte und qualifizierte Notarfachangestellte.
Typische Anforderungen
Stellenanzeigen für Notarfachangestellte legen besonderen Wert auf bestimmte Qualifikationen und Eigenschaften:
- Abgeschlossene Ausbildung als Notarfachangestellte/r, Notarfachwirt/in, Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder ähnliche Qualifikationen.
- Berufserfahrung im Notariat ist oft erwünscht, Quereinsteiger sind teils willkommen.
- Sicherheit im Umgang mit MS Office und idealerweise Notarsoftware wie RA-Micro oder TriNotar.
- Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten.
- Eigenverantwortliche, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise.
- Motivation, Engagement sowie Teamfähigkeit.
- Freude am Umgang mit Mandanten und sicheres Auftreten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer Notarfachangestellten sind vielfältig und spannend. Zu den typischen Tätigkeitsfeldern gehören:
- Eigenständige Vorbereitung, Erstellung und Bearbeitung von Vertragsentwürfen und rechtlichen Vorgängen.
- Terminplanung, -koordination und Kontrolle von Fristen.
- Empfang und Betreuung von Mandanten sowie Durchführung allgemeiner organisatorischer Aufgaben.
- Korrespondenz mit Gerichten, Behörden, Mandanten und anderen Parteien.
- Beurkundungen vorbereiten und nachbereiten sowie deren Vollzug überwachen.
- Erstellung von Urkunden, Abrechnungen nach RVG, Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahren.
- Unterstützung bei Veranlagungsverfahren, z.B. für Handänderungssteuern.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Arbeitgeber bieten Notarfachangestellten attraktive Benefits, um sie für die Position zu begeistern:
- Attraktive Vergütung, teils mit Bonusregelungen.
- Unbefristete Anstellung mit langfristigen Karrieremöglichkeiten.
- Flexible und verlässliche Arbeitszeiten – teilweise mit freien Tagen.
- Moderne Arbeitsplätze mit ergonomischer Ausstattung.
- Gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Kollegiale und familiäre Arbeitsatmosphäre.
- Gute Verkehrsanbindung und teils kostenfreie Parkmöglichkeiten.
- Unterstützung bei persönlicher und fachlicher Entwicklung.
Arbeitsorte
Aktuell suchen Notariate deutschlandweit in verschiedenen Regionen nach Notarfachangestellten. Beliebte Arbeitsorte sind unter anderem:
- Brandenburg an der Havel
- Darmstadt und Roßdorf
- Thun und Nidau (Grundbuchämter in der Schweiz)
- Potsdam-Babelsberg
- Lübbenau/Spreewald
- Mönchengladbach
- Falkensee
- Euskirchen
- Plochingen
- Cottbus
- Berlin
Gehaltsinformationen
Die Gehälter für Notarfachangestellte variieren je nach Standort, Berufserfahrung und Qualifikation, wobei attraktive Modelle in Aussicht gestellt werden. Häufig bieten Arbeitgeber zusätzlich Weiterbildungsmöglichkeiten oder andere Zusatzleistungen als Teil des Gesamtvergütungspakets.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Formulieren Sie ein individuell auf die konkreten Aufgabenbereiche abgestimmtes Anschreiben. Beispiel: „Als erfahrener Notarfachangestellter bringe ich fundierte Erfahrung in der Bearbeitung notarieller Vorgänge und Mandantenbetreuung mit…“.
Lebenslauf optimieren
Listen Sie relevante Tätigkeiten aus bisherigen Positionen auf, z.B. „Eigenständige Bearbeitung von Urkunden“ oder „Organisation von Mandantenkontakt und Fristen“.
Hervorhebung von Soft Skills
Betonen Sie, wie Sie durch Teamarbeit, Kommunikationsstärke und Sorgfalt erfolgreich Aufgaben bewältigt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Informieren Sie sich über Gehälter für Notarfachangestellte auf Plattformen wie Gehalt.de oder Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
- Klare Argumente: Heben Sie Ihre Erfahrung, wie die Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung notarieller Vorgänge, hervor.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandeln Sie nicht nur Gehalt, sondern auch Weiterbildungsmaßnahmen oder flexible Arbeitszeitmodelle.
- Regionale Unterschiede: Beachten Sie Gehaltsunterschiede je nach Region und Art des Notariats.
Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Karriere als Notarfachangestellte/r zu starten oder den nächsten Schritt zu machen! Mit einer gut durchdachten Bewerbung, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt, stehen die Chancen auf eine spannende neue Position ausgezeichnet.
Amtsperson zur Beurkundung von Rechtsgeschäften
Ob Ehe- und Erbverträge, Immobilienkäufe oder Gesellschaftsverträge von Kapitalgesellschaften - bei bestimmten Rechtsgeschäften ist die Einschaltung einer Notars gesetzlich vorgeschrieben. Bis man aber als Notar sein eigenes Notariat eröffnen kann, steht zunächst ein rechtswissenschaftliches Hochschulstudium an, das mit der zweiten juristischen Staatsexamen und einer Prädikatsnote abgeschlossen werden muss. Ein sogenannter dreijähriger Anwärterdienst als Notarassessor ist die nächste Ausbildungsstation, in der die praktische Seite des Berufs erkundet wird. Erst dann kann die Bestellung zum Notar von der zuständigen Landesjustizbehörde erfolgen.
Neben der fachlichen Beratung und Betreuung übernimmt er auch die Ausarbeitung von Verträgen. Neben der Beurkundung von Verträgen und dem Regeln von Register- und Grundbucheintragungen nimmt er auch Testamentsvollstreckungen vor. In diesem Fall ist er dann auch für die Erbenfestellung zuständig. Damit es bei Erbangelegenheiten nicht zu Streitereien der Erben, die in Prozessen münden, kommt, beurkundet er die Willenserklärungen. Anschließend leitet er deren Vollzug ein und überwacht ihn zugleich. Seine Angestellten übernehmen dabei den anfallenden Schriftverkehr. Er ist immer darauf bedacht, einen Interessenausgleich zwischen allen involvierten Parteien zu erreichen. Ferner ist er zur Neutralität verpflichtet und unterliegt der Schweigepflicht.
Ist auch für Beglaubigungen zuständig
Neben Beurkundungen nimmt er auch Beglaubigungen von Unter- und Abschriften vor. Bei einer Beglaubigung beglaubigt er nur die Echtheit der Unterschrift des Rechtssuchenden oder eines ihm vorgelegten Dokuments. Darüber hinaus nimmt er eidesstattliche Versicherungen ab. Des Weiteren übernimmt er noch Vermögensverwaltungen, Treuhandschaften sowie Konkursverwaltungen. So verwahrt er treuhänderisch Geld und Wertsachen. Das wird dann fein säuberlich in einem sogenannten Verwahrungs- und Massenbuch festgehalten. Sein Ziel ist es, den Willen der Rechtssuchenden festzuhalten und zu beurkunden - vor allem, wenn sie alt und krank sind. Dafür werden die Erklärungen niedergeschrieben. Bevor die Rechtssuchenden endgültig unterschreiben, informiert er sie noch einmal über die sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile. Erst wenn die Schriftstücke mithilfe eines Dienstsiegels zu einer Urkunde zusammengefasst worden sind, können die Rechtssuchenden die Erklärungen auch abgeben. Neben der Beratung im Notariat ist er häufig auf Ämtern und in Gerichtsgebäuden unterwegs, wenn er relevante Akten, das Handelsregister oder das Grundbuch einsehen muss. Eines sollte man beim Gang zum Notar nie vergessen: seinen Personalausweis. Schließlich müssen die Personalien einwandfrei festgestellt werden können.