1.320 Stellenangebote Notarfachangestellter
- neu Fr. 4.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 62 | 898 | 375 | 1.320 |
Notarfachangestellte (m/w/d)
Später Notarfachangestellte (m/w/d)
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d)
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d)
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d)
Schalast sucht eine/n Notarfachangestellte/n (m/w/d)
Notarfachangestellte Notarfachassistenten Notarfachwirte (m/w/d)
Rechtsanwalts-und Notarfachangestellter (m/w/d)
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d)
Notarfachangestellter (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
Marktüberblick: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
Die Berufsfelder für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte bieten ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten. Anknüpfend an aktuelle Stellenanzeigen beleuchtet dieser Überblick die Anforderungen, Aufgaben, Arbeitsorte, Benefits sowie Gehaltsinformationen dieses Berufsprofils. Diese Analyse vermittelt hilfreiche Erkenntnisse, um als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte*r die nächsten Karriereschritte zielgerichtet zu gestalten.
Typische Anforderungen an Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Um als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte*r erfolgreich zu sein, wird von den Bewerbern ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Qualifikationen erwartet. Zu den häufigsten Anforderungen gehören:
- Abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte*r oder vergleichbare Qualifikation.
- Erfahrungen in den Bereichen Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht und Forderungsmanagement.
- Sichere Kenntnisse im GNotKG, RVG und idealerweise zusätzliche rechtliche Grundkenntnisse (z.B. Insolvenzrecht).
- Routine im Umgang mit MS Office sowie spezifischer Software (z.B. RA-Micro, Notariatssoftware).
- Sicherheit in Deutsch und ggf. Grundkenntnisse in Englisch.
- Diskretion, Zuverlässigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten und Teamfähigkeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte decken viele Verantwortungsbereiche ab. Zu den geforderten Aufgaben gehören:
- Notariatsaufgaben: Vorbereitung und Abwicklung notarieller Urkunden, Bearbeitung von Verträgen im Immobilien- und Gesellschaftsrecht.
- Forderungsmanagement: Prüfung und Bewertung von Forderungen, Zwangsvollstreckung, Mahnverfahren.
- Verwaltungstätigkeiten: Aktenführung, Terminkoordination, Korrespondenz mit Mandanten, Gerichten und Behörden.
- Kostenberechnungen: Erstellung von Notarkostenrechnungen und Abrechnung gemäß GNotKG oder RVG.
- Büroorganisation: Fristenkontrolle, Digitalisierung und Datenpflege.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Unternehmen heben in ihren Stellenanzeigen oft attraktive Zusatzleistungen hervor, die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte erwarten können:
- Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Regelungen, Gleitzeit.
- Zusatzleistungen: Job-Ticket, Bikeleasing, vermögenswirksame Leistungen, Altersvorsorge, Fahrtkostenerstattung.
- Weiterbildung: Unterstützung bei Weiterbildungen (z.B. Notarfachwirt), Schulungen.
- Work-Life-Balance: Geregelte Arbeitszeiten, 30 Tage Jahresurlaub, zusätzliche Sonderurlaubstage.
- Arbeitsumfeld: Moderne, ergonomische Arbeitsplätze, Obst- und Getränkeversorgung, Mitarbeiterevents.
- Finanzielle Anreize: Attraktive Vergütung, Zulagen, Sonderprämien und Corporate Benefits.
- Sonstiges: Sportangebote, Rabatte bei Fitnessstudios und Hotels, familienfreundliche Angebote.
Arbeitsorte von Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
In vielen Städten und Regionen werden regelmäßig Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte gesucht. Große Nachfrage gibt es beispielsweise in folgenden Städten:
- Berlin
- Frankfurt am Main
- Offenbach am Main
- Dortmund
- Kiel
- Wiesbaden
- Bochum
- Hannover
Gehaltsinformationen
Gehälter variieren je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region. Einige Anzeigen geben explizite Gehaltsangaben, z.B.:
- Gehalt bis zu 60.000 € p.a. in Frankfurt am Main.
- Jahresgehälter zwischen 36.500 € und 56.200 € in Bochum.
- Je nach Arbeitgeber in Verbindung mit Zusatzleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge oder vermögenswirksamen Leistungen.
Bewerbungstipps für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Individuelles Anschreiben
- Nennen Sie speziell angeforderte Qualifikationen wie jene im Forderungsmanagement oder Notariat, z.B. „Als erfahrener Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter habe ich fundierte Kenntnisse im GNotKG sowie großer Freude an der Fristenkontrolle und Korrespondenz.“
Lebenslauf optimieren
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung anhand der Aufgabenbereiche, z.B.: „Eigenständige Vorbereitung und Abwicklung notarieller Urkunden im Gesellschaftsrecht.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Bringen Sie Beispiele dafür, wie Sie Teamarbeit gefördert oder eigenverantwortliche Projekte erfolgreich abgeschlossen haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche vorab
- Informieren Sie sich unter lohnspiegel.de, gehalt.de oder cesar.de/tarif über Gehälter für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
Klare Argumente
- Heben Sie Qualifikationen wie Notarkostenberechnungen oder Forderungsmanagement hervor.
Regionale Unterschiede und Zusatzleistungen
- Berücksichtigen Sie Gehaltsunterschiede z.B. zwischen Städten wie Berlin und Hannover. Nutzen Sie den Entgeltatlas (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas).
Flexibilität
- Verhandeln Sie ein Gesamtpaket aus attraktiver Vergütung, Zusatzleistungen und Work-Life-Balance.
Zusammenfassung: Als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte*r können sich spannende Möglichkeiten in verschiedensten Tätigkeitsfeldern bieten. Mit gezieltem Fokus auf Soft Skills, branchenspezifische Erfahrung und eine überzeugende Bewerbung eröffnet sich eine vielversprechende Karriereperspektive in einem abwechslungsreichen Berufsfeld.